PROline Prosonic Flow 93 C PROFIBUS-DP/-PA
Endress+Hauser
Inbetriebnahme via Quick Setup "Inbetriebnahme" /
Inbetriebnahme via PROFIBUS-Schnittstelle
Messgeräte mit Vor-Ort-Anzeige:
Über ein spezielles "Quick Setup"-Menü ist die Inbetriebnahme Ihres Messgerä-
tes schnell und einfach durchführbar. Damit können wichtige Grundfunktionen
direkt über die Vor-Ort-Anzeige konfiguriert werden, z.B. Anzeigesprache, Mess-
größen, Maßeinheiten, usw.
Folgende Abgleiche bzw. Konfigurationen sind bei Bedarf separat durch-
zuführen:
– Nullpunktabgleich
– Bus Adresse
– Messstellenbezeichnung
– Konfiguration der Summenzähler
Messgeräte ohne Vor-Ort-Anzeige:
Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige steht kein Quick Setup "Inbetriebnahme"
zur Verfügung. Für solche Geräte ist die Inbetriebnahme auf
beschrieben.
Grundkonfiguration (Geräteparameter, Automatisierungsfunktionen)
Über Konfigurationsprogramme verschiedener Hersteller erfolgt sowohl die Kon-
figuration gerätespezifischer Parameter als auch die Festlegung von Automati-
sierungsfunktionen für die PROFIBUS-Schnittstelle.
Zyklischer Datenaustausch, Konfigurationsbeispiele
Applikationsspezifische Inbetriebnahme
Gerätefunktionen, Nullpunktabgleich
Kundenspezifische Parametrierung
Komplexe Messaufgaben erfordern das Konfigurieren zusätzlicher Funktionen,
die der Anwender über die Funktionsmatrix individuell auswählen, einstellen und
auf seine Prozessbedingungen anpassen kann. Dafür stehen Ihnen zwei Mög-
lichkeiten offen:
– Parametrierung über das Konfigurationsprogramm (z.B. Commuwin II,
FieldTool)
– Parametrierung über die Vor-Ort-Anzeige (optional)
Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen sowie eine Detailübersicht der
Funktionsmatrix finden Sie im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen",
das ein separater Bestandteil dieser Betriebsanleitung ist!
Fehlersuche / Störungsbehebung
Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit der Checkliste auf Seite 101,
falls nach der Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auf-
treten. Über verschiedene Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und
den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
M
M
Systemintegration
M
M
M
Kurzanleitung
Seite 68, 70
→
Seite 70
Seite 70 ff.
Seite 73 ff.
Seite 92 ff.
A
AAA
000
ACA
040
042
B
BAA
200
C
CAA
202
204
206
D, E, ...
CBA
220
Seite 101 ff.
ENDRESS+HAUSER
+ +
Quick Setup
B
E
Setup
1002
-
+
E
+
Inbetriebn.
E
ESC
2000
Sprache
HOME-POSITION
System-
einheiten
➀
Auswahl
Volumenfluss
Temperatur
Viskosität
Länge
Systemeinheiten
Geschw.
Beenden
Einheit
0402
Einheit
0422
Einheit
0423
Einheit
0424
Einheit
0425
Volumenfluss
Temperatur
Viskosität
Länge
Geschw.
Einheit
3001
Summenzähler
➁
Andere Einheit konfigurieren?
JA
NEIN
Auswahl
➂
Stromausgang n
Freq.-/ Impulsausgang n
Beenden
Ausgangstyp
4200
Betriebsart
Frequenz
Impuls
Zuord.
4000
Zuord.
4201
Zuord.
4221
Stromausgang
Freq.-ausgang
Imp.-ausgang
Strom-
4001
End-
4203
Impuls-
4222
bereich
frequenz
wertigkeit
Wert
4002
Wert
4204
Impuls-
4223
0/4 mA
f min
breite
Wert
4003
Wert
4205
Max.
4224
20 mA
f max
Imp.-frequenz
Mess-
4004
Mess-
4206
Mess-
4225
modus
modus
modus
Zeit-
4005
Ausgangs-
4207
Ausgangs-
4226
konstante
signal
signal
Fehler-
4006
Zeit-
4208
Fehler-
4227
verhalten
konstante
verhalten
Fehler-
4209
verhalten
➃
Anderen Ausgang konfigurieren?
JA
NEIN
Autom. Konfiguration Anzeige?
JA
NEIN
Automatische Parametrierung
der Anzeige
Abfrage: Anderes
Puls. Durchfluss
NEIN
Quick Setup
Ausführung des
Quick Setup
Puls. Durchfluss
0000
0001
0002
0003
...
0009
0400
0401
0402
0403
...
0409
0420
0421
0422
0423
0429
...
2000
2001
2002
2003
...
2009
2020
2021
2022
2023
2029
...
2040
2041
2042
2043
...
2049
2060
2061
2062
2063
...
2069
2200
2201
2202
2203
...
2209
3