Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumvorgang; Zusätzliches Einfüllen; Vorgang Zum Aufl Aden Des Systems Mit Dem Kältemittel; Installation Der Isolierung - Fujitsu AirStage AJY045LCLAH Installationsanleitung

Aussengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. 2.

Vakuumvorgang

Stellen Sie den Strom nicht an, solange nicht alle Operationen abgeschlossen sind.
Wenn das System nicht ausreichend entleert wird, wird die Leistung abfallen.
Achten Sie darauf, das Kältemittelsystem zu entleeren, indem Sie eine Saugpumpe
verwenden.
Es kann manchmal sein, dass der Druck des Kältemittels nicht steigt, wenn ein ge-
schlossenes Ventil geöffnet wird, nachdem das System mit einer Saugpumpe geleert
wurde. Dies wird durch das Schließen des Kältemittelsystems des Außengeräts durch
das elektronische Erweiterungsventil verursacht. Dies hat keinen Einfl uss auf den
Betrieb des Geräts.
Verwenden Sie ein sauberes Messgerät-Verteiler und Ladeschlauch, der speziell für
den Gebrauch mit R410A entwickelt wurde. Verwenden Sie die gleichen Sauggeräte
für unterschiedliche Kältemittel kann es sein, dass die Saugpumpe für das Gerät
beschädigt wird.
Reinigen Sie die Luft nicht Kältemitteln, sondern verwenden Sie eine Saugpumpe, um
das System zu leeren.
• Wenn Feuchtigkeit in die Leitung eindringt, folgen Sie den unten stehenden Schrit-
ten. (wenn z.B. Arbeit während der Regenzeit durchgeführt wird, wenn die tatsäch-
liche Arbeit lang genug dauert, dass sich Kondenswasser in den Leitungen bilden
kann, wenn während der Arbeit Regen in die Leitungen dringt usw.)
• Nachdem die Vakuumpumpe 2 Stunden lang in Betrieb war, setzen Sie sie mit
Stickstoffgas bis 0,05 MPa unter Druck (z.B. Vakuumausfall), dann setzen Sie
etwa eine Stunde lang den Druck bis auf -100,7kPa (-755mmHg) herab, indem Sie
die Vakuumpumpe verwenden (Vakuumvorgang).
• Wenn der Druck nicht -100,7kPa (-755mmHg) erreicht, selbst wenn mindestens
2 Stunden lang Druck abgelassen wurde, wiederholen Sie den Vakuumausfall -
Vakuumvorgang.
Nach dem Vakuumvorgang erhalten Sie das Vakuum für eine Stunde und stellen Sie
sicher, das der Druck nicht ansteigt, indem Sie ihn mit einem Vakuummessgerät über-
wachen.
Entleerungsvorgang
(1) Entfernen Siedie Leerkappen des Gasrohrs und des Flüssigkeitsrohrs und prüfen
Sie, ob die Ventile geschlossen sind.
(2) Entfernen Sie die Ladeanschlusskappe.
(3) Schließen Sie eine Vakuumpumpe und ein Druckmessgerät an den Einfüllschlauch
und schließen Sie ihn an die Einfüllöffnung an.
(4) Aktivieren Sie die Saugpumpe und saugen Sie das Innengerät und die Verbindungs-
leitung aus, bis das Druckmessgerät -100,7 kPa (-755 mmHg) anzeigt.
Leeren Sie sowohl das Gasrohr als auch das Flüssigkeitsrohr.
(5) Fahren Sie mit der Entleerung des Systems 1 Stunde lang fort, nachdem das
Druckmessgerät -100,7kPa (-755mmHg) anzeigt.
(6) Entfernen Sie den Aufl adeschlauch und bringen Sie erneut die Ladeanschlusskappe
an.
8. 3.
Zusätzliches Einfüllen
Stellen Sie den Strom nicht an, solange nicht alle Operationen abgeschlossen sind.
Nachdem Sie das System entleert haben, füllen Sie Kältemittel ein.
Füllen Sie das System nicht mit einem anderen Kältemittel als R410A.
Halten Sie sich immer an die Grenze der Gesamtmenge des Kältemittels. Wird die
Grenze beim Einfüllen des Kältemittels die gesamte Kältemittelmenge überschritten,
führt dies zu Fehlfunktionen.
Verwenden Sie kein wiederaufbereitetes Kältemittel.
Verwenden Sie eine elektronische Waage, um die Einfüllmenge des Kältemittels zu
messen.
Ein Hinzufügen von mehr Kältemittel als die festgelegte Menge führt zu Fehlfunktio-
nen.
Füllen Sie Kältemittel mit der Flüssigkeitsleitung ein.
Ein Hinzufügen des Kältemittels durch die Gasleitung führt zu einer Fehlfunktion.
Fügen Sie Kältemittel ein, indem Sie das System mit dem Kältemittel im fl üssigen
Stadium befüllen. Wenn der Kältemittelzylinder mit einem Siphon ausgestattet ist, ist
es nicht nötig, den Zylinder gerade aufzurichten.
Prüfen Sie, ob der Stahlzylinder einen Siphon installiert hat, bevor Sie auffüllen. (Es
gibt einen Hinweis „Mit Siphon zum Auffüllen von Flüssigkeit" auf dem Stahlzylinder.)
Füllmethode für Zylinder mit Siphon
R410A
Stellen Sie den Zylinder vertikal hin und
Gas
füllen Sie ihn mit der Flüssigkeit.
(Die Flüssigkeit kann eingefüllt werden,
ohne dass er umgedreht werden muss,
Flüssigkeit
mit dem Siphon im Inneren.)
Füllmethode für andere Zylinder
R410A
Drehen Sie ihn um und füllen Sie ihn mit
Gas
der Flüssigkeit.
(Seien Sie vorsichtig um zu vermeiden,
dass der Zylinder sich umdreht.)
Flüssigkeit
Achten Sie darauf, die Spezialwerkzeuge für R410A für den Druckwiderstand zu
verwenden und vermeiden Sie unreine Substanzen.
Wenn die Geräte weiter auseinander stehen als die maximale Rohrlänge, kann der
korrekte Betrieb nicht garantiert werden.
Achten Sie darauf das Schließventil zurückzustellen, wenn Sie das Kältemittel einge-
füllt haben. Ansonsten gibt es eventuell eine Fehlfunktion am Kompressor.
VORSICHT
VORSICHT
Reduzieren Sie die Abgabe des Kältemittels an die Luft. Wird zu viel abgegeben,
ist dies nach dem Gesetz zur Sammlung und Beseitigung von Kältemitteln (Freon
Collection and Destruction Law) verboten.
8. 3. 1. Vorgang zum Aufl aden des Systems mit dem Kälte-
mittel
(1) Entfernen Sie die Ladeanschlusskappe vom Flüssigkeitsrohr.
(2) Bringen Sie einen Einfüllschlauch an den Kältemittel-Zylinder an und schließen Sie
ihn an die Einfüllöffnung an.
(3) Fügen Sie Kältemittel hinzu, indem Sie das zusätzliche Kältemittelvolumen gemäß
der unten angezeigten Berechnungsformel berechnen.
(4) Entfernen Sie den Ladeschlauch und installieren Sie die Ladeanschlusskappe.
(5) Entfernen Sie die Leerkappen (Gasrohr und Flüssigkeitsrohr) und öffnen Sie die
Ventile.
(6) Schließen Sie die Leerkappen.
(7) Nachdem das Kältemittel hinzugefügt wurde, geben Sie die hinzugefügte Füllmenge
am Gerät an.
* Ziehen Sie die Leerkappen und Ladeanschlusskappen bis zu den Drehmomentwerten
fest , die in der Table A genannt werden.
Um die Ventile zu öffnen und zu schließen, verwenden Sie einen M4 Sechskant-
schlüssel.
8. 3. 2. Überprüfen der gesamten Kältemittelmenge und Be-
rechnung der Kältemittelmenge, die noch hinzugefügt
werden muss
• Die Kältemittelmenge, die eingefüllt werden muss ist der Gesamtwert der Grund-
füllmenge des Kältemittels und der Wert, der von der Länge der Flüssigkeitsleitung
berechnet wird.
• Runden Sie den Wert hoch auf 2 Dezimalstellen.
Modell
AJY040LCLAH
AJY045LCLAH
AJY054LCLAH
Durchmesser der Flüssigkeitsleitung
(mm)
Ø6,35
Ø9,52
(1) Berechnung der zusätzlichen Menge für die Leitungslänge
Gesamtlänge
von ø9,52 mm
a
Flüssigkeitslei-
× 0,058
A =
+
tung
(kg/m)
m
kg
Gesamt
=
(Runden Sie A bis zu 2 Dezimalstellen auf)
kg
(2) Berechnung der gesamten Kältemittelmenge
C = A + B =
(B: Ab Werk aufgeladene Menge)
kg
Hinweis: Prüfen Sie die gesamte Menge des Kältemittels unter folgenden Bedingungen
Bedingung
Gesamtmenge an Kältemittel
<Berechnung>
Außengerät: AJY054LCLAH
(1) Berechnung der zusätzlichen Menge für das Außengerät
Wenn die Länge der Flüssigkeitsleitung folgende ist
Φ9,52: 20 m , Φ6,35: 10 m
Zusätzliche Lademenge:
A = 20 (m) × 0,058 (kg/m) + 10 (m) × 0,021 (kg/m)
= 1,37 kg
(2) Prüfen Sie die Menge des Kältemittels
C = A + B = 1,37 kg + 4,0 kg = 5,37 kg ≤ 6,83 kg
→ Kein Problem, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt werden
8. 4.

Installation der Isolierung

• Installieren Sie das Isoliermaterial nachdem Sie den „8.1 Dichtungstest" durchgeführt
haben.
• Um die Bildung von Kondenswasser und Wassertropfen zu vermeiden, installieren
Sie Isoliermaterial an der Kältemittelleitung.
• Beziehen Sie sich auf die Tabelle, um die Dicke des Isoliermaterials festzulegen.
• Wenn das Außengerät auf einer Höhe installiert wurde, die höher als das Innengerät
ist, könnte das Wasser, dass sich im 3-Wege-Ventil des Außengeräts gebildet hat, in
das Innengerät wandern.
Daher sollten Sie Kitt in die Lücke zwischen der Leitung und der Isolierung geben, um
den Eintritt von Wasser zu verhindern.
Table. Auswahl der Isolierung
[zum Gebrauch des Isoliermaterials mit gleich guter Heizübertragungsrate oder unter
0,040 W/(m·k)]
VORSICHT
B
Menge eingefüllt ab Werk (kg)
4,0
4,0
4,0
a
Zusätzliche Menge für Leitungslänge (kg/m)
0,021
0,058
Gesamtlänge
von 6,35 mm
a
Flüssigkeitslei-
× 0,021
tung
(kg/m)
m
kg
Berechnete Formel
C ≤ 6,83 kg
De-18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Airstage ajy040lclahAirstage ajy054lclah

Inhaltsverzeichnis