• Drücken Sie die Taste Werkzeug-
Antrieb EIN/AUS.
Die Anzeige leuchtet auf, das Werk-
zeugaggregat senkt sich ab und der
Einkuppelvorgang startet automa-
tisch.
• Wählen Sie den gewünschten Werk-
zeug-Anpressdruck durch Drücken
der Tasten +/- von Stufe 1-4.
Hinweis:
Ermitteln und wählen Sie immer die niedrigste Stu-
fe, die für ein gutes Reinigungsergebnis ausreicht.
Dadurch optimieren Sie den Stromverbrauch und scho-
nen die Maschine.
Starten mit Programmtaste
• Durch Drücken der Programmtaste
beim nächsten Arbeitsbeginn oder
Arbeitsabschnitt werden alle Maschi-
nenfunktionen mit den zuletzt ver-
wendeten Funktionswerten
gestartet.
Hinweis:
Durch erneutes Drücken einer Taste wird die Funk-
tion neu programmiert.
Hinweis:
Die eingestellten Werte können während des Ar-
beitsvorgangs jederzeit angepasst werden.
Die beim Ausschalten eingestellten Werte werden ge-
speichert und sind bei erneutem Einschalten automa-
tisch wieder aktiviert.
Hinweis:
Durch Drücken der Programmtaste bei Arbeitsende
wird ein optimiertes Programm für das Arbeitsende
gestartet: Siehe Beschrieb auf der Seite 12 unter
(Automatischer Vorgang).
Einstellungen und aktivierte Funktionen werden gespei-
chert.
Reinigungsbeginn
• Bei eingeschalteter Maschine und ei-
nem Bediener auf dem Fahrersitz
setzt sich die Maschine in Bewe-
gung, wenn das Fahrpedal betätigt
wird. Falls angewählt, werden das
Werkzeugaggregat gestartet und der
Zulauf der Reinigungslösung geöff-
net.
Hinweis:
Die Fahrgeschwindigkeit wird über die Stellung des
Fahrpedals gesteuert. Bei Loslassen des Fahrpe-
dals wird die Maschine automatisch bis zum Stopp
abgebremst und die Parkbremse wird aktiviert. Der
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit wird unterbro-
chen, mit Verzögerung dann das Werkzeugaggre-
gat gestoppt.
Hinweis:
Die Zulaufmenge der Reinigungslösung wird der je-
weiligen Arbeitsgeschwindigkeit angepasst. (Intel-
liFlow)
Vorsicht:
Bei Arbeiten in überstellten oder engen Bereichen
wird empfohlen die Taste Langsamfahrt EIN/AUS
zu betätigen. (Anzeige leuchtet)
Dadurch wird die maximale Arbeitsgeschwindigkeit re-
duziert und die Unfallgefahr gemindert.
• Bei erneutem Drücken der Taste wird
die Begrenzung aufgehoben, die An-
zeige erlischt.
Abschaltfunktion bei Nichtgebrauch
Hinweis:
Die Maschine schaltet bei Nichtgebrauch nach 5 Mi-
nuten selbstständig ab.
Während diesen 5 Minuten:
• dürfen keinesfalls Manipulationen an den Bürsten vorge-
nommen werden.
• darf sich der Bediener nicht aus dem Sichtbereich der Ma-
schine entfernen.
• darf nur die Saugdüse von angesaugten oder verklemmten
Objekten gereinigt werden.
• darf sich der Bediener nur zum Zwecke der Freimachung
des Arbeitsbereiches unter Einhaltung des Sichtkontaktes
entfernen.
Batteriekapazität - Ende der Betriebsbereit-
schaft
Die Batteriestandanzeige gibt Auskunft über die verfügbare Betriebs-
dauer.
• Beginnt die rote Anzeige zu blinken, verbleiben noch ca. 2
Minuten Restarbeitszeit.
• Bei Maschinen mit automatischer Bürstenabsenkung, wird
der Bürstenmotor abgeschaltet und das Werkzeugaggre-
gat hochgefahren.
Bei Maschinen mit Fusshebel wird der Bürstenmotor aus-
geschaltet und das Werkzeugaggregat bleibt am Boden.
• Die rote Anzeige wechselt auf Dauerlicht.
• Es verbleiben dann weitere 10 Minuten, um die Maschine
zur Ladestation zu fahren. Dann stellt die Maschine selbst-
tätig ab.
• Für eine Wiederinbetriebnahme müssen die Batterien kom-
plett geladen werden.
11