Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusmeldungen Und Diagnose-Informationen - KROHNE OPTIWAVE 6400 C Handbuch

24 ghz radar (fmcw) füllstandmessgerät für feststoffe von granulaten bis hin zu steinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIWAVE 6400 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEB
6
Abbildung 6-10: Ausfiltern von Signalinterferenzen
1 Leerer Silo vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abgebildet)
2 Teilgefüllter Silo vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abge-
bildet)
3 Teilgefüllter Silo nach dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie ab-
gebildet)
4 Stützträger-Position
5 Silobodensignal
6 Stützträger-Signale (Interferenzsignale) vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät
7 Signal des Feststoffs vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät
8 Reflektiertes Signal, wenn das Gerät die Daten des Leerspektrum-Scans verwendet. Für die Messung des Abstands
verwendet das Gerät nur die Reflexion auf der Oberfläche des Feststoffs.
• Stellen Sie die Zugriffsebene nach der Anmeldung auf "Experte" ein. Für weitere
Informationen über das Verfahren, siehe Schutz der Geräteeinstellungen (Zugriffsebenen) auf
Seite 65.
• Drücken Sie [], [>], [] und [>], um den Menüpunkt A4.2 Leerspektrum aufzurufen.
• Drücken Sie [>], um die Leerspektrum-Aufnahme zu starten. Für weitere Informationen, siehe
Leerspektrum-Aufnahme auf Seite 103. Drücken Sie [^] am Ende jedes Schrittes, um mit
dem nächsten Schritt fortzufahren.
VORSICHT!
Wenn der Wert für "Teildistanz" größer als der Abstand zur Produktoberfläche ist, filtert das
Gerät das Füllstandsignal und misst den Füllstand des Produkts nicht korrekt.
INFORMATION!
Für weitere Informationen über Leerspektrum-Scans, siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 77
– Tabelle A. Schnelleinstellungen (Menüpunkt A4.2).

6.5 Statusmeldungen und Diagnose-Informationen

Meldungen zu Gerätestatus und Fehlern werden im Normalbetrieb auf einer Gerätestatusseite
und im Programmierbetrieb in Menüpunkt "C7.3.1 Meldungsansicht" angezeigt. Die angezeigten
Meldungen entsprechen den NAMUR Richtlinien NE 107. Die Fehlermeldungen des Gerätes sind
in Statusgruppen unterteilt, die jeweils ein Statussignal besitzen. Es gibt 16 Statusgruppen mit
festem Statussignal und 8 Gruppen mit änderbarem Statussignal. Die Statusgruppen sind
darüber hinaus in 4 Gruppen unterteilt: Sensor, Elektronik, Konfiguration und Prozess.
114
www.krohne.com
OPTIWAVE 6400 C
03/2022 - 4006284803 - MA OPTIWAVE 6400 R03 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis