Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KROHNE Anleitungen
Messgeräte
OPTIWAVE 6500 C
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KROHNE OPTIWAVE 6500 C. Wir haben
5
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Zusatzanleitung, Schnellstartanleitung
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Handbuch (168 Seiten)
80 GHz Radar (FMCW) Füllstandmessgerät für Pulver und staubige Atmosphäre
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
7
Softwarehistorie
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Zertifizierung
9
Funktechnische Zulassung
9
Europäische Union (EU)
9
Nur LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte
11
Radio Quiet Zones (Schutzzonen Funktechnischer Anlagen): Radioastronomie-Standorte (Stationen) in Europa und IM Nördlichen Eurasien
11
Kanada
14
Sicherheitshinweise des Herstellers
15
Urheberrecht und Datenschutz
15
Haftungsausschluss
16
Produkthaftung und Garantie
16
Informationen zur Dokumentation
16
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
17
Sicherheitshinweise für den Betreiber
17
Gerätebeschreibung
18
Lieferumfang
18
Gerätebeschreibung
19
Sichtprüfung
20
Typenschilder
21
Typenschild (Beispiele)
21
Installation
22
Allgemeine Hinweise zur Installation
22
Lagerung
22
Transport
23
Voraussetzungen vor der Installation
23
Druck- und Temperaturbereiche
24
Maximale Prozessanschlusstemperatur und Betriebsdruck
24
Empfohlene Einbaulage
25
Allgemeine Hinweise
25
Tanks mit Gewölbten und Konischen Böden
27
Einschränkungen für den Einbau
27
Allgemeine Hinweise
27
Betriebsmittel und Einbauten: Vermeiden der Messung von Störsignalen
28
Signalkeulenradius der Antenne
28
Produkteinlässe
29
Prozessanschlüsse
29
Empfohlene Stutzengröße für Flanschanschlüsse
30
Empfohlene Muffengröße für Gewindestutzen
31
Ausrichtsystem (Zubehör)
32
Anbringen des Ausrichtsystems am Gerät
32
Neigen des Geräts
33
Anbringen des Spülvorrichtungsadapters am Gerät
33
Drehen oder Entfernen des Anzeigemoduls (Option)
35
Folgen Sie Dabei diesem Verfahren
36
Wetterschutzhaube
36
Anbringen der Wetterschutzhaube
36
Öffnen der Wetterschutzhaube
38
Elektrische Anschlüsse
39
Sicherheitshinweise
39
Allgemeine Hinweise
39
Elektrische Installation: Ausgangsoptionen mit Kabelverschraubung
40
Elektrische Installation: Ausgangsoptionen mit M12-Stecker
44
Elektrischer Anschluss für Stromausgang
45
Nicht Ex-Geräte
45
Geräte für Explosionsgefährdete Standorte
45
Schutzart
45
Netzwerke
46
Allgemeine Informationen
46
Point-To-Point-Verbindung
46
Multi-Drop-Netzwerke
47
Inbetriebnahme
48
Checkliste zur Inbetriebnahme
48
Prüfen Sie die Folgenden Punkte vor dem Einschalten
48
Inbetriebnahme des Geräts
48
Bedienkonzept
48
Digitale Anzeige
49
Aufbau des Anzeigebildschirms
49
Anzeige IM Normalbetrieb
49
Anzeige IM Programmierbetrieb
50
Bedientasten
50
Funktionen der Bedientasten
50
Fernkommunikation mit Pactware
52
Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager
53
Betrieb
54
Betriebsarten
54
Normalbetrieb
55
Funktionen der Bedientasten (Normalbetrieb)
57
Beschreibung
57
Programmierbetrieb
58
Allgemeine Hinweise
58
Schutz der Geräteeinstellungen (Zugriffsebenen)
59
Zugriffsebene und Verfügbare Funktionen IM Programmierbetrieb
59
Ändern des Passworts
60
Zugriff auf das Menü "Schnell-Konfigurat
61
Tastenfunktionen
62
Menü-Navigation
62
Parameterliste in Menüpunkten
63
Werte in Menüpunkten
64
Speichern von IM Programmierbetrieb Geänderten Einstellungen
65
Menü-Übersicht
66
Untermenüs
66
Funktionsbeschreibung
71
Auswahlliste
71
Menü Funktion
72
Weitere Informationen über die Gerätekonfiguration IM Programmierbetrieb
94
Standard Einstellungen
94
Leerspektrum-Aufnahme
97
HART® Netzwerkkonfiguration
100
Folgende Menüpunkte Beziehen sich auf die Abstandmessung
101
Füllstandmessung
103
Folgende Menüpunkte Beziehen sich auf die Füllstandmessung
103
Konfiguration des Geräts auf Volumen- oder Massemessung
105
Vorbereitung einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle)
105
Korrekte Messung bei Silos mit Gewölbten und Konischen Böden
107
Ausfiltern von Signalinterferenzen
107
Statusmeldungen und Diagnose-Informationen
108
Normalbetrieb: Symbol für Gerätestatus
109
Normalbetrieb: Meldungen zum Gerätestatus
109
Programmierbetrieb: Meldungen zum Gerätestatus
110
Service
117
Regelmäßige Wartung
117
Allgemeine Hinweise
117
Wartung der O-Ringe für die Gehäusedeckel
117
Reinigen der Oberfläche des Geräts
118
Servicegarantie
118
Eingriffe des Kunden sind durch die Garantie Beschränkt auf
118
Verfügbarkeit von Ersatzteilen
118
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
118
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
119
Allgemeine Informationen
119
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
120
Entsorgung
120
Demontage und Recycling
121
Allgemeine Hinweise
121
Kompakt-Ausführung (C)
121
Produktbeschreibung
121
Demontage des Geräts
124
Technische Daten
126
Messprinzip
126
Technische Daten
128
Einbaubedingungen
130
Eingang und Ausgang
131
Zulassungen und Zertifizierung
132
Messgenauigkeit
134
Mindestspannungsversorgung
137
Geräte mit Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte (Ex D / XP/NI)
137
Druck-/Temperatur-Zuordnung
138
CRN-Zertifizierung
139
Abmessungen und Gewichte
140
Optionale Spülung
144
Spülvorrichtung
144
Optionen für Edelstahlabdeckung
144
Gewicht des Messumformers
145
Gewichte der Antennenoptionen
146
Standardoptionen, mit Messumformer
146
Beschreibung HART-Schnittstelle
147
Allgemeine Beschreibung
147
Softwarehistorie
148
Anschlussvarianten
148
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)
148
Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss)
149
HART®-Gerätevariablen
149
Field Communicator 475 (FC 475)
150
Installation
150
System- und Software-Anforderungen für den Field Communicator
150
Betrieb
150
Asset Management Solutions (AMS)
150
Betrieb
151
Parameter für die Grundkonfiguration
151
Field Device Tool / Device Type Manager (FDT/DTM)
151
Installation
151
Process Device Manager (PDM)
151
Betrieb
152
HART®-Menübaum für AMS
152
Übersicht AMS Menübaum (Positionen IM Menübaum)
152
AMS Menübaum (Details für die Einstellung)
153
HART® Menübaum für PDM
156
Übersicht PDM Menübaum (Positionen IM Menübaum)
156
Übersicht: Diagnose
157
PDM Menübaum (Details für die Einstellung)
157
Menü Gerät
157
Quick Setup
157
Einstellungen
157
Anhang
160
Zubehör: Allgemeine Positionen
160
Beschreibung
160
Zubehör: Prozessanschluss-Kits für das Füllstandmessgerät
161
Bolzenlochabmessungen Entsprechen
162
Zubehör: Spülvorrichtungsadapter
163
Glossar
164
Notizen
167
Werbung
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Zusatzanleitung (32 Seiten)
Zusatzanleitung für ATEX-Anwendungen
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
4
Geltungsbereich des Dokuments
4
Gerätebeschreibung
4
Richtlinien und Zulassungen
5
Gerätekategorien
5
Ex Ia-Zugelassene Geräte
5
Ex Db Ia- und Ex Ia Tb-Zugelassene Geräte
7
Ex IC-Geräte
9
ATEX Typenschild
10
2 Installation
11
Besondere Bedingungen
11
Sicherheitsvorkehrungen
11
Allgemeine Hinweise
11
Elektrostatische Entladung
12
Optionales Spülsystem
13
Betriebsbedingungen
15
Umgebungs- und Prozessanschlusstemperaturen
15
3 Elektrische Anschlüsse
19
Allgemeine Hinweise
19
Anschlussraum
19
Öffnen des Anschlussraums
19
Schließen des Anschlussraums
20
Leitungsquerschnitte Anschlussklemmen
21
Potenzialausgleichsystem
21
Ex Ia- und Ex IC-Betriebsmittel
22
Anschluss der Elektrischen Leitungen
22
Maximalwerte der Eigensicherheit für den Elektrischen Stromkreis
22
Versorgungsspannung
22
Ex Db Ia- / Ex Ia Tb-Betriebsmittel
23
Allgemeine Hinweise
23
Anschluss der Elektrischen Leitungen
23
Versorgungsspannung
25
4 Inbetriebnahme
26
5 Service
27
Regelmäßige Wartung
27
Halten Sie das Gerät Sauber
27
Ausbau des Geräts
28
Hersteller
28
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
29
Allgemeine Informationen
29
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
30
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Zusatzanleitung (32 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Sicherheitsinformationen
4
Geltungsbereich des Dokuments
4
Gerätebeschreibung
4
Richtlinien und Zulassungen
5
Gerätekategorien
5
Ex Ia-Zugelassene Geräte
5
Ex Db Ia- und Ex Ia Tb-Zugelassene Geräte
7
Ex IC-Geräte
8
ATEX Typenschild
9
Installation
10
Besondere Bedingungen
10
Sicherheitsvorkehrungen
10
Allgemeine Hinweise
10
Elektrostatische Entladung
11
Optionales Spülsystem
12
Betriebsbedingungen
14
Umgebungs- und Prozessanschlusstemperaturen
14
Elektrische Anschlüsse
18
Allgemeine Hinweise
18
Anschlussraum
19
Öffnen des Anschlussraums
19
Schließen des Anschlussraums
20
Leitungsquerschnitte Anschlussklemmen
21
Potenzialausgleichsystem
21
Ex Ia- und Ex IC-Betriebsmittel
22
Anschluss der Elektrischen Leitungen
22
Maximalwerte der Eigensicherheit für den Elektrischen Stromkreis
22
Versorgungsspannung
22
Ex Db Ia- / Ex Ia Tb-Betriebsmittel
23
Allgemeine Hinweise
23
Anschluss der Elektrischen Leitungen
23
Versorgungsspannung
25
Maximale Spannung für den Elektrischen Stromkreis
25
Inbetriebnahme
26
Service
27
Regelmäßige Wartung
27
Halten Sie das Gerät Sauber
27
Ausbau des Geräts
28
Hersteller
28
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
29
Allgemeine Informationen
29
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
30
Werbung
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Zusatzanleitung (52 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
KROHNE OPTIWAVE 6500 C Schnellstartanleitung (2 Seiten)
2-Leiter FMCW Radar Füllstandmessgeräte für Flüssigkeiten und Feststoffe
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
KROHNE OPTIWAVE 1400
KROHNE OPTIWAVE 1400 C
KROHNE OPTIWAVE-M 7500
KROHNE OPTIWAVE-M 7400
KROHNE OPTIFLUX 2000
KROHNE OPTISWITCH 5200C
KROHNE OPTISYS CL 1100
KROHNE OPTIFLUX 7000
KROHNE OPTIFLEX 3200 C
KROHNE OPTIMASS 7400
KROHNE Kategorien
Messgeräte
Durchflussmesser
Sensoren
Transmitter
Schalter
Weitere KROHNE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen