Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerhaltung Und Laufende Wartung; Lärmpegel Und Vibrationen - Stiga SILEX 103 B Bedienungsanleitung

Mehrzweckgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
- Die Gabel (Abb. 2) auf die Position 1 (frei) stellen. Das Rad dreht sich dann frei auf der Welle und man kann die Maschine bequem verfahren.
- Fahren Sie die Maschine an den Rand des zu fräsenden Bodens.
- Die Gabel (Abb. 2) in die Position 2 (blockiert), d.h. die Arbeitsposition bringen.
- Sicherstellen, dass der Gangschalthebel (Abb. 8 Teil 4, nur in der Mod. 2vg+2rg) sich in der neutralen Stellung befindet.
- Den Lenkholm auf die Höhe stellen, die am besten zu der auszuführenden Arbeit passt.
- Anlassen des Motors (Abb. 8) Den Kraftstoffhahn (bei den Motoren, die damit ausgerüstet sind) öffnen. Den Gasschalthebel auf dem Lenkholm
(Teil 1) auf die Position von Standgas bringen. Wenn der Motor kalt ist, den Starter auf dem Vergaser betätigen, den Startgriff in die Hand nehmen
und kräftig daran ziehen. Wenn der Motor gestartet ist, den Starter wieder in die Ruhestellung bringen.
- Den Lenkholm in die Hände nehmen, den Gang einlegen (für Mod. 2vg+2rg) Pos. A langsames Fahren, Pos. B schnelles Fahren. Bei den ersten
Versuchen, mit der Maschine zu arbeiten, sollte man den Hebel in der Position 1 langsames Fahren benutzen.
- Vorwärtsgang (Abb. 8) den Holm (8) ergreifen, das Hebel (9) heben und danach das Vorschubhebel (2) ganz ziehen.
- Rückwärtsfahren: Den Kupplungshebel Teil 2 (Abb. 8) loslassen und den Hebel (Teil 3) auf dem Lenkholm auf sich zu ziehen, wobei man den
hinteren Teil hochzieht, damit die Fräse aus dem Boden austritt, bis die Maschine beginnt, rückwärts zu fahren.
- Ende der Arbeit: Am Ende der Arbeit zum Abstellen des Motors den Gasschalthebel (1 Fig.8) in die Position für Standgas bringen oder den Stop-
Schalter auf dem Motor betätigen.

LAGERHALTUNG UND LAUFENDE WARTUNG

der Maschine zu gewährleisten. Die Maschine abkühlen lassen, bevor man sie auf Lager stellt und auf keinen Fall Benzin in den Tank füllen, wenn
man sie in einem Gebäude abstellt, weil die Dämpfe eine freie Flamme oder Funken erreichen könnten. Um Brandgefahr zu vermeiden, den Motor,
den Auspufftopf und den Lagerhaltungsbereich für das Benzin frei von Laub, Gras oder zu viel Fett halten. Die untenstehend angeführten Vorgänge
zu den vorgeschriebenen Zeitabständen ausführen (unter „Stunden" verstehen wir die Betriebsstunden der Maschine).
Getriebegehäuse (Abb. 9) Prüfung des Ölstands Schmierstoff: Verwenden Sie Öl SAE 80. Prüfen Sie den Ölstand alle 60 Stunden: Stellen Sie
die Maschine auf eine ebene Fläche, schrauben den Stopfen 1 an und prüfen, dass das Öl unterhalb der unteren Lochkante steht. Falls Ö nachgefüllt
werden muss, ist das Ö durch die Öffnung von Stopfen 2 einzufüllen, bis das Öl aus der Öffnung 1 austritt. Die Stopfen wieder aufschrauben.
Ölwechsel: Das Öl alle 150 Stunden wechseln. Um das Öl zu wechseln, muss die Maschine warm sein. Dann die Schrauben 1 und 2 abschrauben,
die Maschine schräg stellen, um das Öl ganz auslaufen zu lassen. Die Maschine dann wieder auf eine ebene Fläche stellen, durch die Öffnung von
Stopfen 2 Öl einfüllen, bis das Öl durch die Öffnung von Stopfen 1 austritt. Die Stopfen dann wieder aufschrauben.
Achtung. Das auslaufende Öl ist ein Schadstoff, der nicht in die Umwelt gelangen darf, sondern den Sammelstellen für Altöl zuzuführen
ist.
Fräse (Abb. 10) Jedes Mal, wenn man den Einachsschlepper benutzt, muss der Bediener prüfen, dass die Schrauben und Befestigungsmuttern der
Fräsen auf der Welle fest angezogen sind (Teil 3 und 9).
Welle Rückwärtsfahren (Abb. 11) Alle 50 Betriebsstunden die Welle für Rückwärtsfahren mit dem Schmiernippel (Teil 1) schmieren, nach der
Demontage des Gummistöpsels (1). ACHTUNG: nachdem dieser Vorgang beendet ist, muss man das Loch durch Stöpsel wiederschliessen, da es
bewegliche Teile auf der Innenseite des Gehäuses gibt.
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
laut Richtlinie EN709, Leq = 80 dB(A), Messunsicherheit K = ±1,1 dB (A). Höchstzulässigevibrationen an den Lenkholmengemäß EN709 und ISO5349.
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben angezogen halten, um den sicheren Betrieb
Höchstzulässige Schallwerte ist LWA = 89,1 dB(A), Messunsicherheit K = ±1,2 dB (A). Schallleistungspegel
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis