de
•
Generalüberholung
9.4.2
Wartungsintervalle für den Einsatz in Abwasser-Hebe-
anlagen
Beim Einsatz der Pumpe in Abwasser-Hebeanlagen innerhalb von
Gebäuden oder Grundstücken die Wartungsintervalle und -maß-
nahmen laut DIN EN 12056‑4 durchführen!
9.4.3
Wartungsintervalle bei erschwerten Bedingungen
Unter den folgenden Betriebsbedingungen die angegebenen War-
tungsintervalle in Absprache mit dem Kundendienst verkürzen:
•
Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen
•
Turbulenter Zulauf (z. B. bedingt durch Lufteintrag, Kavitation)
•
Stark korrodierende oder abrasive Fördermedien
•
Stark gasende Fördermedien
•
Betrieb in einem ungünstigen Betriebspunkt
•
Druckstöße
Wenn erschwerte Betriebsbedingungen vorliegen, wird der Ab-
schluss eines Wartungsvertrags empfohlen.
9.5
Wartungsmaßnahmen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten an
der Schneidevorrichtung!
Das Schneidwerk hat extrem scharfe Kanten. Zudem
können sich am Saugstutzen scharfe Kanten bilden.
Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Nicht an das Schneidwerk greifen!
Vor Beginn der Wartungsmaßnahmen, die folgenden Vorausset-
zungen erfüllen:
•
Schutzausrüstung tragen! Betriebsordnung beachten.
–
Sicherheitsschuh: Schutzklasse S1 (uvex 1 sport S1)
–
Schutzhandschuh: 4X42C (uvex C500 wet)
–
Schutzbrille: uvex skyguard NT
Detaillierte Kennzeichnung für Rahmen und Scheibe siehe Kapi-
tel „Persönliche Schutzausrüstung [} 5]".
•
Pumpe gründlich gereinigt und desinfiziert.
•
Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
•
Arbeitsplatz:
–
Sauber, gute Beleuchtung und Belüftung.
–
Feste und stabile Arbeitsfläche.
–
Sicherung gegen Umfallen und Wegrutschen vorhanden.
HINWEIS! Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Ein-
bau- und Betriebsanleitung beschrieben sind.
9.5.1
Empfohlene Wartungsmaßnahmen
Für einen reibungslosen Betrieb wird empfohlen, eine regelmäßige
Kontrolle der Stromaufnahme und der Betriebsspannung auf allen
drei Phasen durchzuführen. Bei normalem Betrieb bleiben diese
Werte konstant. Leichte Schwankungen sind von der Beschaffen-
heit des Fördermediums abhängig. Anhand der Stromaufnahme
können Beschädigungen oder Fehlfunktionen von Laufrad, Lager
oder Motor frühzeitig erkannt und behoben werden. Größere
Spannungsschwankungen belasten die Motorwicklung und können
zum Ausfall der Pumpe führen. Eine regelmäßige Kontrolle kann
größere Folgeschäden vermeiden und das Risiko eines Totalausfalls
18
senken. Hinsichtlich einer regelmäßigen Kontrolle wird der Einsatz
einer Fernüberwachung empfohlen.
9.5.2
Sichtprüfung der Anschlusskabel
Anschlusskabel überprüfen auf:
•
Blasen
•
Risse
•
Kratzer
•
Scheuerstellen
•
Quetschstellen
Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist:
•
Pumpe sofort außer Betrieb nehmen!
•
Anschlusskabel vom Kundendienst austauschen lassen!
VORSICHT! Sachschaden! Durch beschädigte Anschlusskabel
dringt Wasser in den Motor ein. Wasser im Motor führt zum To-
talschaden der Pumpe.
9.5.3
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör muss überprüft werden auf:
•
Eine korrekte Befestigung
•
Eine einwandfreie Funktion
•
Verschleißanzeichen, z. B. Risse durch Schwingungen
Festgestellte Mängel müssen sofort repariert oder das Zubehör
muss ausgetauscht werden.
9.5.4
Sichtprüfung der Beschichtungen und Gehäuse
Beschichtungen und Gehäuse dürfen keine Beschädigungen auf-
weisen. Werden Mängel festgestellt, die folgenden Punkte beach-
ten:
•
Beschädigte Beschichtung ausbessern. Reparatursets über den
Kundendienst bestellen.
•
Wenn Gehäuse verschlissen sind, Rücksprache mit dem Kun-
dendienst halten!
9.5.5
Funktionsprüfung der Überwachungseinrichtungen
Zum Prüfen der Widerstände muss die Pumpe auf Umgebungstem-
peratur abgekühlt sein!
9.5.5.1 Widerstand der Temperaturfühler prüfen
✓
Ohmmeter vorhanden.
1.
Widerstand messen.
⇒
Messwert Bimetallfühler: 0 Ohm (Durchgang).
▶
Widerstand geprüft. Wenn der gemessene Wert von der
Vorgabe abweicht, Rücksprache mit dem Kundendienst
halten.
9.5.5.2 Widerstand der externen Elektrode für Dichtungskam-
merüberwachung prüfen
✓
Ohmmeter vorhanden.
1.
Widerstand messen.
⇒
Messwert „unendlich (∞)": Überwachungseinrichtung in
Ordnung.
⇒
Messwert ≤30 kOhm: Wasser im Öl. Ölwechsel durchfüh-
ren!
▶
Widerstand geprüft. Wenn der gemessene Wert nach dem
Ölwechsel weiterhin abweicht, Rücksprache mit dem Kun-
dendienst halten.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa FIT-S • Ed.01/2022-03