Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C5X 2022 Bedienungsanleitung Seite 120

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrbetrieb
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von 40 km/h benötigt.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus D
oder mindestens der 2. Gang in Modus M eingelegt
sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei den
mit der Funktion Stop & Start ausgestatteten
Motoren nach einem Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim Ausschalten
der Zündung gelöscht.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Geschwindigkeitsregler ON/OFF
2. Einschalten/Pause des Geschwindigkeitsreglers
mit der zuvor gespeicherten Sollgeschwindigkeit
118
3. Erhöhen/Verringern der eingestellten
Geschwindigkeit (wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist)
Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers läuft
(wenn der Geschwindigkeitsregler deaktiviert ist)
4. Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers läuft
Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Funktion
Verkehrszeichenerkennung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
5. Anzeige für Auswahl des
Geschwindigkeitsreglermodus
6. Anzeige für Geschwindigkeitsregler aktiv (grün)/
Pause (grau)
7. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
8. Von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagene Geschwindigkeit (je nach
Ausführung)
Aktivierung/Pause
► Drücken Sie die Taste 1, um den Modus
Geschwindigkeitsregler zu wählen; die Funktion ist
im Modus Pause (grau).
► Drücken Sie 3 nach oben/nach unten, oder
drücken Sie 4-OK, um den Geschwindigkeitsregler
zu aktivieren und die Geschwindigkeitseinstellung
zu speichern, wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht (grün).
► Ein Drücken der Taste 2-I I> ermöglicht, die
Funktion vorübergehend zu unterbrechen.
► Durch erneutes Drücken von 2-I I> oder 4-OK
wird der Geschwindigkeitsregler reaktiviert (grün).
Der Betrieb des Geschwindigkeitsreglers
wird auch vorübergehend unterbrochen
(Pause):
– durch Betätigen des Bremspedals,
– automatisch bei Auslösen des elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP),
– durch Schalten in den Leerlauf oder Einlegen
des Rückwärtsgangs,
– durch Verwenden der elektrischen
Feststellbremse.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis