Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C5 2012

  • Seite 2 Marke verfügbar ist, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf den Link im Zugang für "Privatpersonen", folgender Internetseite fi nden: die Sprache, http://service.citroen.com das Fahrzeugmodell, das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht. Sie fi nden hier Ihre Bedienungsanleitung in der gleichen Darstellung.
  • Seite 3 Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. CITROËN präsentiert auf allen Kontinenten, dieser Erde eine breite Produktvielfalt, Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen bei der neue Technologien und ununterbrochener Innovationsgeist, elektrischen Gerätes oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T BEDIENUNG III - BORDKOMFORT Belüftung Lichtschalter Automatische Klimaanlage Einschaltautomatik der SPARSAME Einzonen-System Beleuchtung Automatische Klimaanlage FAHRWEISE Verstellung der Scheinwerfer (Zweizonen-System)Automatische Kurvenfahrlicht Klimaanlage (Zweizonen-System) 52 Scheibenwischerschalter Standheizung Wischautomatik Vordersitze I - BETRIEBSKONTROLLE Deckenleuchten Rücksitze Innen- und Außenspiegel Ambientlight-Beleuchtung Lenkradverstellung Kombiinstrumente...
  • Seite 5 I N H A L T XII - TECHNISCHE VIII - SICHERHEIT X - KONTROLLEN DATEN Fahrtrichtungsanzeiger Motorhaube Benzinmotoren Warnblinker Leergefahrener Tank (Diesel) Gewichte - Benzinmotoren Hupe Benzinmotoren Dieselmotoren Not- oder Pannenhilferuf Dieselmotoren Gewichte Dieselmotoren Reifenfülldruckerkennung Füllstandskontrollen Gewichte Dieselmotoren Versionen N1 (Tourer) Bremshilfesysteme Sonstige Kontrollen Fahrzeugabmessungen...
  • Seite 6 A U S S E N Stop & Start Mitlenkende Panorama-Glasdach (Tourer) Bi-Xenonscheinwerfer Dieses System schaltet den Motor bei Dieses Dach gewährleistet eine per- Unterbrechungen des Verkehrs (rote Diese Beleuchtung gewährleistet fekte Helligkeit im Innenraum. Ampeln, Verkehrsstockungen etc.) vo- eine bessere Sicht in Kurven. Diese Glasschiebedach (Limousine) rübergehend in den Standby-Betrieb.
  • Seite 7: Schlüssel Mit Fernbedienung

    Ö F F N E N Schlüssel mit Fernbedienung Öffnen des Kofferraumes Kraftstofftank A. Ausklappen/Einklappen des Schlüssels Zum Öffnen der Tankklappe oben links auf die Klappe drücken und am Rand B. Einfache Verriegelung drü- ziehen. cken) oder Superverriegelung des Fahrzeugs (2x nacheinander drü- Tankschraubverschluss mit cken) Schlüssel...
  • Seite 8: Öffnen Der Motorhaube

    Ö F F N E N Öffnen der Motorhaube Reserverad Zugang zum Reserverad Zugang zum Reserverad: Limousine: den Kofferraumboden anheben und in zwei Teile falten. Tourer: den Kofferraumboden an- heben und mithilfe des herauszieh- baren Griffs einhängen. Den Haken am oberen Teil des Kofferraums blockieren.
  • Seite 9 I N N E N Automatische Zweizon en-Klimaanlage Audio- und Kommunikationssysteme Mithilfe dieses Systems können Fahrer und Diese Ausstattungen verfügen über die neu- Beifahrer ein unterschiedliches Komfortniveau esten Technologien: Autoradio RD4 MP3- einstellen. kompatibel, Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung, eMyWay. 225, 279 Elektrische Feststellbremse Parklückendetektor Die elektrische Feststellbremse hat folgende Funktionen: automa-...
  • Seite 10 I N S T R U M E N T E N E I N H E I T 1. Betätigungen Fensterheber/ Spiegel/ Kindersicherung 2. Positionsspeicher Fahrersitz 3. Öffnen der Motorhaube 4. Lenkradfernbedienung: - Geschwindigkeitsbegrenzung - Geschwindigkeitsregelung 5. Hupe 6. Lenkradtasten des Audio-/Telematiksystems 7.
  • Seite 11 I N S T R U M E N T E N E I N H E I T 1. Sonneneinstrahlungssensor 2. Einstellrad für die Klimaautomatik mit sanfter Luftausströmung 3. Beifahrerairbag 4. Düse für Seitenfenster 5. Schlüsselschalter im Handschuhfach: - Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbags 6.
  • Seite 12 I N S T R U M E N T E N E I N H E I T Bildschirmmenü des Menü der Kombiinstrumentes Multifunktionsanzeige Aktivierung der MODUS: Auswahl des auf Sprachsteuerung oder der Multifunktionsanzeige Wiederholung der Angaben erscheinenden des Navigationssystems. Informationstypes.
  • Seite 13: Höhenverstellung Des Gurtes

    Vordersitze Höhenverstellung des Gurtes Manuelle Einstellungen Elektrische Einstellungen Der obere Umlenkpunkt muss so ein- 1. Längs- und Höhenverstellung des gestellt werden , dass der Gurt über Sitzes die Schultermitte verläuft. 2. Einstellung der Rückenlehnenneigung Einstellung Höhe Sicherheitsgurtes Betätigung 3. Einstellung des oberen Teils der zusammendrücken und in die ge- Rückenlehne wünschte Richtung verschieben .
  • Seite 14: Elektrisch Verstellbare Außenspiegel

    Elektrisch verstellbare Abblendender Innenspiegel Lenkradeinstellung Außenspiegel 1. Auswahl des Spiegels: Ausführung mit Tag/Nacht- Das Lenkrad durch Drücken der Automatik Betätigung A nach vorne entrie- A. Auf der linken Seite geln. 1. Automatische Erkennung des Modus B. Auf der rechten Seite Tag/Nacht Höhe und Tiefe des Lenkrads ein- C.
  • Seite 15: Beleuchtung

    G U T E S I C H T Beleuchtung Frontscheibenwischer Heckscheibenwischer (Tourer) Ring A Beleuchtung ausgeschaltet Positionen der Betätigung Die Betätigung C in die gewünschte Position drehen. 2. Schnellwischen Automatisches Einschalten der Beleuchtung 1. Normalwischen Intervallwischen Standlicht 0. Aus Hebel nach unten drücken: Abblend- oder Fernlicht Intervallwischen...
  • Seite 16: Automatische Klimaanlage Mit Zwei Regelbereichen

    R I C H T I G B E L Ü F T E N Automatische Klimaanlage mit zwei Regelbereichen Einstellung der Temperatur auf der Beifahrerseite Beschlagfreihalten - Einstellung der Luftmenge Entfrosten vorne Einstellung der Luftverteilung auf der Beifahrerseite Aktivierung/ Deaktivierung der Einstellung der Temperatur Klimaanlage...
  • Seite 17: Betätigung Der Warnblinkanlage

    R I C H T I G Ü B E R W A C H E N Kombiinstrument A. Kraftstoffanzeige und Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand G. Rückstelltaste des Tageskilometerzählers B. Information der Geschwindigkeitsbegrenzung/-rege- H. Drehzahlmesser lung Motoröltemperatur C. Kühlmitteltemperatur J. Anzeige der Informationen des Automatikgetriebes D.
  • Seite 18: Reifenfülldruckerkennung

    R I C H T I G Ü B E R W A C H E N Reifenfülldruckerkennung Energiesparmodus Nach dem Abstellen des Motors wer- den bestimmte Funktionen (Autoradio, Scheibenwischer, Fensterheber, Schie- bedach, elektrische Sitzeinstellung, Vi- deo, Innenbeleuchtung, motorisierte System Reifenfülldrucker- Heckklappe usw.) nur noch maximal kennung stellt eine Fahrunterstützung...
  • Seite 19: Sicherheitsgurte Und Beifahrerairbag

    S I C H E R H E I T D E R I N S A S S E N Sicherheitsgurte und Deaktivierung des Kindersicherung Beifahrerairbag Beifahrerairbags Der Zustand angelegter / nicht ange- legter Sicherheitsgurt wird für jeden Sitz durch Einschalten oder Blinken der Wenn ein entgegen der Fahrtrichtung Sie ermöglicht die Deaktivierung der jeweiligen Kontrollleuchten angezeigt:...
  • Seite 20: Elektrische Feststellbremse

    R I C H T I G F A H R E N Elektrische Feststellbremse Berganfahrhilfe Automatische Funktion Manuelle Funktion Beim Anfahren löst sich die Festste ll- Das MANUELLE Anziehen/Lösen der bremse automatisch und progressiv. Feststellbremse ist immer durch Zie- Um das Anfahren an einer Steigung zu Bei Fahrzeugstillstand zieht sich die hen/Drücken der Betätigung B und...
  • Seite 21: Geschwindigkeitsbegrenzung

    R I C H T I G F A H R E N Geschwindigkeitsbegrenzung Geschwindigkeitsregelung Anzeige am Kombiinstrument Diese Vorrichtung zur Fahrunterstützung er- Diese Funktion ermöglicht es, die vom möglicht die Auswahl einer Höchstgeschwin- Fahrer programmierte Geschwindigkeit digkeit, die nicht überschritten werden soll. zu halten.
  • Seite 22 R I C H T I G F A H R E N Fahrtrichtungsanzeiger - Zündschloss Funktion "Autobahn" Einen einfachen Impuls nach oben oder ● S : Lenkung gesperrt unten geben, ohne den Widerstan ds- Lösen Lenkung punkt zu überschreiten; die entspre- Lenkrad leicht hin- und herbewegen chenden Fahrtrichtungsanzeiger blinken und dabei den Schlüssel vorsichtig...
  • Seite 23: Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe

    R I C H T I G F A H R E N Automatisiertes 6-Gang- Automatikgetriebe Schaltgetriebe Das Automatikgetriebe bietet folgende Wahlmöglichkeiten: Funktion mit automatischer Anpassung an den individuellen Fahrstil und die Straßenbeschaff enheit ( Position D ). Sequentieller Betrieb mit manu- eller Schaltung ( Position M ).
  • Seite 24: Stop & Start

    R I C H T I G F A H R E N Stop & Start Deaktivierung/Erneute Aktivierung Wechsel des Motors in den Modus Wechsel des Motors in den Modus STOP START Die Kontrollleuchte "ECO" am Die Kontrollleuchte "ECO" er- Kombiinstrument wird einge- lischt und der Motor wird wie- schaltet und der Motor geht in...
  • Seite 25: Grafische Und Akustische Einparkhilfe

    R I C H T I G F A H R E N Parklückendetektor Grafische und akustische Warnung bei nicht beabsichtigtem Einparkhilfe Spurwechsel (AFIL-Spurassistent) Sie können die Funktion "Parklückende- Die Einparkhilfe kann durch Drücken Diese Funktion ist für die Anwendung tektor"...
  • Seite 26: Sparsame Fahrweise

    S P A R S A M E F A H R W E I S E Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung...
  • Seite 27 Schränken Sie die Ursachen Beachten Sie die für Mehrverbrauch ein Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das ge- Überprüfen Sie regelmäßig und in kal- Wenn Sie den Tank befüllen, insis- samte Fahrzeug; stellen tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, tieren Sie nicht nach dem dritten Ab- schwersten Gepäckstücke hinten in beziehen Sie sich auf das Etikett an der schalten der Zapfpistole, Sie vermei-...
  • Seite 28: I - Betriebskontrolle

    B E T R I E B S K O N T R O L L E KOMBIINSTRUMENTE BENZIN- ODER DIESELMOTOR/SCHALT- ODER AUTOMATIKGETRIEBE Tafel mit den Anzeige-/Messinstrumenten und Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs. A. Tankanzeige E. Anzeige: G. Bildschirm Kombiinstru- ments mit folgenden Anzeigen: B.
  • Seite 29: Hauptmenü

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Das Hauptmenü dient zum Konfi gu- rieren bestimmter Funktionen Ihres Fahrzeugs und des Bildschirms des Kombiinstruments: Menü "Auswahl der Sprache" Es dient zur Sprachauswahl der An- zeige und der ynthesestimme.
  • Seite 30 B E T R I E B S K O N T R O L L E Menü "Beleuchtung" Menü "Komfort" Wenn das Menü ausgewählt ist, Wenn das Menü ausgewählt ist, können Sie: können Sie: Das Tagesfahrlicht aktivieren/de- Die Funktion Einstiegsautomatik aktivieren * .
  • Seite 31: Bordcomputer

    B E T R I E B S K O N T R O L L E BORDCOMPUTER Der Bordcomputer wird am Bildschirm Rückstellung der Strecke auf Null des Kombiinstrumentes angezeigt. Gerät, das Ihnen Sofortinformati- Drehen Sie das linke Einstellrad A onen über die befahrene Strecke des Lenkrads, um hintereinander liefert (Reichweite, Verbrauch, etc.).
  • Seite 32: Ein Paar Begriffserläuterungen (Bordcomputer)

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Ein paar Begriffserläuterungen Momentaner Zurückgelegte Strecke Kraftstoffverbrauch (Bordcomputer) (km oder Meilen) (l/100 km oder km/l oder mpg) Reichweite Durchschnittlicher Krafztstoffverbrauch Strecke, die seit der letzten Rück- (km oder Meilen) seit einigen Sekunden.
  • Seite 33: Rückkehr Zur Hauptanzeige Des Bildschirms Im Kombiinstrument

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Rückkehr zur Hauptanzeige des Bildschirms im Kombiinstrument Durch mehrmaliges Drehen linken Einstellrads am Lenkrad ge- langen Sie über die Anzeige der Navigations-Informationen und der ausschließlichen Anzeige des Ge- samtkilometerzählers und des Ta- geskilometerzählers im unteren Be-...
  • Seite 34: Kontrollleuchten

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchten Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) während der Fahrt eine der fol- oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deakti- genden Warnleuchten aufl...
  • Seite 35 B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist. ununterbrochen, in Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Der Bremsfl...
  • Seite 36 B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfi gurationsmenü oder wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine Die Funktionen qualifi...
  • Seite 37 B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Bei erstmaligem Aufl...
  • Seite 38 B E T R I E B S K O N T R O L L E Betriebskontrollleuchten Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 39 B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Vorglühen Das Zündschloss befi ndet sich in ununterbrochen. Dieselmotor der zweiten Position (Zündung).
  • Seite 40 B E T R I E B S K O N T R O L L E Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
  • Seite 41 B E T R I E B S K O N T R O L L E Wartungsanzeige Nächste Wartung in weniger als Wartung überfällig 1000 km Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt Wartungsanzeige wird beim Beispiel: Bis zur nächsten Wartung der Schlüssel für die Dauer von 7 Sekun- Einschalten der Zündung für einige bleiben Ihnen noch 900 km.
  • Seite 42 B E T R I E B S K O N T R O L L E Rückstellung der Ölstandsanzeige Fehlfunktion Ölstandsanzeige Wartungsanzeige auf null Anzeige, die den Fahrer informiert, ob der Motorölstand korrekt ist oder von der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird Auf eine Fehlfunktion wird durch nach der Wartungsinformation für...
  • Seite 43: Motoröltemperaturanzeige

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Motoröltemperaturanzeige Anzeige Kühlmitteltemperatur Tankanzeige Bei normalem Wetter müssen die Im normalen Betrieb leuchten die Auf ebenem Untergrund macht Sie Segmente im Bereich 1 bleiben. Segmente im Bereich 1 auf.
  • Seite 44: Gesamtkilometerzähler

    B E T R I E B S K O N T R O L L E Gesamtkilometerzähler Helligkeitsregler Deaktivierung Wenn das Licht ausgeschaltet oder Gerät zur Messung der vom Fahrzeug Hiermit lässt sich die Helligkeit der bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht auf während seiner Lebensdauer insge- Bedienungseinheit je nach Lichtein- Tagesbeleuchtung geschaltet ist, hat...
  • Seite 45: Multifunktionsbildschirme

    M U L T I F U N K T I O N S B I L D S C H I R M E MONOCHROMBILDSCHIRM C Schalter: Hauptmenü Die Betätigung A drücken, um das Bildschirmanzeigen "Hauptmenü" Multifunktions- anzeige aufzurufen. Dieses Menü er- möglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen: Benutzeranpassung-...
  • Seite 46: Helligkeit Und Kontrast Einstellen

    M U L T I F U N K T I O N S B I L D S C H I R M E Helligkeit und Kontrast Einstellung von Datum und Auswahl der Einheiten einstellen Uhrzeit A drücken. Drücken Sie die Taste A . A drücken.
  • Seite 47: Farbbildschirm Emyway

    M U L T I F U N K T I O N S B I L D S C H I R M E FARBBILDSCHIRM Bedienungsschalter Menü "SETUP" (MIT eMyWay) Bildschirmanzeigen Um vom Bedienfeld des eMyWay Drücken Sie auf die Taste "SE- aus eine der Anwendungen zu wäh- TUP"...
  • Seite 48 M U L T I F U N K T I O N S B I L D S C H I R M E Konfi guration Anzeige Einstellung der Sprachausgabe Fahrzeugparameter * Dieses Menü ermöglicht Ihnen eine Dieses Menü ermöglicht Ihnen Dieses Menü...
  • Seite 49: Bordkomfort

    B O R D K O M F O R T BELÜFTUNG A. Sonneneinstrahlungssensor B. Gitter für die sanfte Raumluftver- teilung Das Gitter für die sanfte Raum- luftverteilung, in der Mitte des Armaturenbrettes, bietet Fahrer und Beifahrer eine optimale Luft- verteilung, vermeidet Zugluft...
  • Seite 50: Empfehlungen Für Die Lüftung, Heizung Und Klimaanlage

    B O R D K O M F O R T EMPFEHLUNGEN FÜR Um ihre volle Wirksamkeit ausschöp- Luftzirkulation fen zu können, sollte die Klimaan- DIE LÜFTUNG, HEIZUNG lage nicht bei geöffneten Fenstern Um eine optimale Funktion zu ge- UND KLIMAANLAGE eingeschaltet werden.
  • Seite 51: Automatische Klimaanlage Einzonen-System

    B O R D K O M F O R T AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (EINZONEN-SYSTEM) 2. Temperaturregelung Drehen Sie die Betäti- gung 2 , um die Tempe- ratur zu ändern: Im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen. Gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken.
  • Seite 52 B O R D K O M F O R T Manuelle Regelung 4. Klimaanlage Ausschalten der Belüftung Es ist möglich, eine oder mehrere Die Klimaanlage funktioniert nur Funktionen von Hand zu regeln, wäh- bei laufendem Motor und bei ein- Drehen Sie den Reg- rend die übrigen Funktionen weiter- geschaltetem Gebläse (Einstellung...
  • Seite 53 B O R D K O M F O R T Der Modus "Beschlagfreihalten" re- In diesem Fall schaltet sie sich je- Um bei kaltem Motor nicht zu viel gelt die Temperatur, die Luftmenge doch beim nächsten Anlassen wie- Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich bzw.
  • Seite 54 B O R D K O M F O R T AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (ZWEIZONEN-SYSTEM) 1a-1b. Automatikmodus Dies normale Einstellung für den Betrieb der Klimaanlage. Je nach ausgewählter Einstellung, ermöglicht das Drücken dieser Bedientaste, durch Aufl euchten Kontrollleuchte angezeigt wird, die automatische und gleichzeitige Regelung der gesamten folgenden Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt bei laufendem Motor.
  • Seite 55 B O R D K O M F O R T 2a-2b. Temperaturregelung Manuelle Regelung 3a-3b. Einstellung der Luftverteilung Drücken Sie auf eine der Be- dientasten, mit Ausnahme der Drücken Sie die Tasten, die die Temperatur re- Taste 3a , um die gulieren 2a und 2b .
  • Seite 56 B O R D K O M F O R T 5. Einstellung der Luftmenge 7. Luftumwälzung - Einschalten der Luftumwälzung Frischluftzufuhr Drücken Sie die Taste, Frischluftzufuhr im au- Drücken Sie auf die tomatischen Modus Taste 7 , um den Ein- - um die Luftmenge zu tritt von Frischluft zu Automatik-...
  • Seite 57 B O R D K O M F O R T 8. Beschlagfreihalten - Entfrosten 9. Beschlagfreihalten - Entfrosten Bei kaltem Motor erhöht sich die Ge- der Heckscheibe der Windschutzscheibe bläsestärke nur schrittweise bevor es Die Heckscheibenheizung In bestimmten Fällen kann die optimale Einstellung erreicht, um funktioniert unabhängig...
  • Seite 58: Standheizung

    B O R D K O M F O R T STANDHEIZUNG Fernbedienung zur Anzeige der Funktionen Programmierung Die Fernbedienung zur Program- mierung der Heizung besteht aus fol- genden Tasten und Anzeigen: 1. Tasten zur Steuerung der Funkti- onen im Menü 2.
  • Seite 59: Uhrzeit Einstellen

    B O R D K O M F O R T Uhrzeit einstellen Sofort einschalten Betriebsdauer einstellen Drücken Sie innerhalb von 10 Se- Drücken Sie auf die Taste 5 (ON), Drücken Sie auf die Tasten 1 , um die kunden nach Anzeige der Uhrzeit bis die Meldung "OK"...
  • Seite 60: Heizung Programmieren

    B O R D K O M F O R T Heizung programmieren Aktivierung - Deaktivierung Heizung ausschalten Drücken Sie nach Anzeige der Uhr- Drücken Sie auf die Taste 5 (ON). Sie müssen Ihre Abfahrtzeit pro- zeitprogrammierung mit Hilfe der grammieren, damit das System au- Tasten 1 auf die Taste 5 (ON), bis Das Kürzel "HTM"...
  • Seite 61 B O R D K O M F O R T Batterie wechseln Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt. Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie darauf hin, dass die Batterie gewechselt wer- den muss.
  • Seite 62: Vordersitze

    B O R D K O M F O R T VORDERSITZE MANUELLE EINSTELLUNGEN Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur indivi- 1. Höhen- und Neigungsverstellung duellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. der Kopfstütze Zum Anheben der Kopfstütze diese nach oben ziehen.
  • Seite 63: Höhen- Und Neigungsverstellung Der Kopfstützen Bei Elektrisch Verstellbaren Sitzen

    B O R D K O M F O R T VORDERSITZE 4. Einstellung der Rückenstütze Mit dieser Vorrichtung kann die Rückenstütze frei in Höhe und Tiefe eingestellt werden. Den Schalter betätigen: Nach vorne oder hinten, um die Abstützung des Rückens zu ver- größern oder zu verringern.
  • Seite 64: Bedienung Der Sitzheizung

    B O R D K O M F O R T Bedienung der Sitzheizung Massage-Funktion Funktion Einstiegsautomatik Die Funktion Einstiegsautomatik er- Bei laufendem Motor können die Vor- leichtert das Ein- und Aussteigen. dersitze getrennt bedient werden. Dazu fährt der Sitz beim Ausschal- Der entsprechende Regler an ten der Zündung und beim Öffnen der Außenseite jedes Vorder-...
  • Seite 65: Speichern Der Fahrpositionen

    B O R D K O M F O R T Speichern der Fahrpositionen Speichern einer Position KOPFSTÜTZEN HINTEN Über die Tasten M / 1 / 2 Schalten Sie die Zündung ein. Stellen Sie den Sitz ein. Drücken Sie auf die Taste M und danach binnen vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2 .
  • Seite 66: Rücksitze

    B O R D K O M F O R T RÜCKSITZE Sitzfläche wieder einbauen Sitz wieder zurückklappen Setzen Sie die Sitzfl äche 1 senk- Beim Zurückklappen des Rücksitzes: recht in ihre Befestigungen ein. Stellen Sie die Lehne 2 wieder hoch und arretieren Sie sie.
  • Seite 67: Innen- Und Außenspiegel

    B O R D K O M F O R T INNEN- UND AUSSENSPIEGEL Innenspiegel Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher als Verstellbarer Spiegel für die zentrale sie erscheinen. Sicht nach hinten. Denken Sie daran, um die Entfer- Verfügt über eine Blendschutzvorrich- nung von herannahenden Fahrzeu- tung, die das Spiegelglas verdunkelt...
  • Seite 68: Lenkradverstellung

    B O R D K O M F O R T Automatisch abblendender Außenspiegel LENKRADVERSTELLUNG Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab- stand vom Körper) verstellbar, damit die Fahrposition an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann. Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht- Bei Fahrzeugen mit elektrisch ab- verhältnisse hinter dem Fahrzeug blendbaren Außenspiegeln verfügt...
  • Seite 69: Schlüssel Mit Fernbedienung

    Ö F F N U N G E N SCHLÜSSEL MIT Komplett entriegeln mit der Jeder Entriegelungsvorgang wird FERNBEDIENUNG Fernbedienung durch schnelles Blinken der Fahrt- richtungsanzeiger für die Dauer von System, mit dem sich das Fahrzeug Drücken Sie auf das of- ca.
  • Seite 70: Fahrzeug Abschließen

    Ö F F N U N G E N Fahrzeug abschließen Super-Zentralverriegelung Wenn eine der Türen, die Heckschei- mit dem Schlüssel be oder der Kofferraum offen ist, funk- Einfache Verriegelung mit der tioniert die Zentralverriegelung nicht. Drehen Sie den Schlüssel im Fernbedienung Wird das verriegelte Fahrzeug ver- Schloss der Fahrertür nach rechts,...
  • Seite 71: Nachleuchtfunktion

    Ö F F N U N G E N Schlüssel einklappen Nachleuchtfunktion Diebstahlsicherung Durch Drücken der Betä- Elektronische Anlasssperre tigung B wird die Nach- Der Schlüssel enthält einen elektro- leuchtfunktion eingeschaltet nischen Chip mit einem speziellen (Einschalten des Stand- und Code.
  • Seite 72: Zündschloss

    Ö F F N U N G E N ZÜNDSCHLOSS Lenkschloss MOTOR AUSSCHALTEN 1 . "S": Lenkrad nach Abziehen des Fahrzeug mit Turbolader Schlüssels durch Drehen blockieren. Der Schlüssel kann nur in Position S Lassen Sie den Motor immer ein abgezogen werden.
  • Seite 73: Funktionsstörung

    Ö F F N U N G E N Funktionsstörung Batteriewechsel Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem Batteriewech- sel oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahr- zeug nicht mehr öffnen, schließen und orten. Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
  • Seite 74 Ö F F N U N G E N Verlust der Schlüssel Fahrzeug schließen Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzu- Fahren mit verriegelten Türen kann enthalten umweltbelastende lassung, Ihrem Personalausweis und im Notfall für die Rettungskräfte Metalle.
  • Seite 75: Alarmanlage

    Ö F F N U N G E N ALARMANLAGE * Abschließen des Fahrzeugs mit Deaktivierung Aktivierung der kompletten Alarmanlage Drücken Sie auf die Entriegelungs- System zum Schutz Ihres Fahrzeugs taste der Fernbedienung. vor Diebstahl und Einbruch. Die Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Alarmanlage hat folgende Schutz- Kontrollleuchte der Taste erlischt.
  • Seite 76: Auslösen Der Alarmanlage

    Ö F F N U N G E N Auslösen der Alarmanlage Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der Bei Auslösen des Alarms ertönt die Alarmanlage Sirene für die Dauer von dreißig Schließen Sie das Fahrzeug mit Sekunden, während gleichzeitig die oder ohne Super-Zentralverrie- Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
  • Seite 77: Fensterheber

    Ö F F N U N G E N FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber mit Einklemmsicherung Impulsschaltung Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es ste- Die Fenster lassen sich auf zwei Arten hen und senkt sich teilweise wieder. bedienen: Manuell: Drücken bzw.
  • Seite 78: Deaktivieren Der Hinteren Fensterheber Und Türöffner

    Ö F F N U N G E N Reinitialisierung Deaktivieren der hinteren Mit diesem Schalter werden auch die Türöffner der hinteren Türen blo- Fensterheber und Türöffner Wenn sich ein Fenster beim auto- ckiert (siehe Kapitel "Kindersiche- matischen Hochfahren nicht bewegt, rung"...
  • Seite 79: Türen

    Ö F F N U N G E N TÜREN Von innen Manuelle Zentralverriegelung System zur vollständigen manuellen Öffnen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums von innen. Von außen Ziehen Sie an der Innenbetäti- gung zum Öffnen einer Tür; hier- bei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
  • Seite 80: Notbedienung

    Ö F F N U N G E N Entriegelung Verriegelung Notbedienung Drücken Sie erneut auf die Taste A , einer Geschwindigkeit über Vorrichtung, die die mechanische um das Fahrzeug zu entriegeln. 10 km/h werden Türen und Koffer- Ver- und Entriegelung der Türen bei raum automatisch verriegelt.
  • Seite 81: Kofferraum

    Ö F F N U N G E N Verriegeln der Beifahrertür und KOFFERRAUM (LIMOUSINE) Notbedienung der hinteren Türen Vorrichtung zur mechanischen Ent- Öffnen riegelung des Kofferraums bei Aus- fall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung. Öffnen Sie die Türen. Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist (siehe Ab-...
  • Seite 82 Ö F F N U N G E N HECKKLAPPE (TOURER) Die Heckklappe wird während der fahrt ab 10 km/h automatisch ver- Die Heckklappe beim Drücken auf riegelt, auch wenn die automatische Manuelles Öffnen die Betätigung A nicht von Hand Zentralverriegelung deaktiviert ist.
  • Seite 83: Löschen Der Einspeicherung

    Ö F F N U N G E N Löschen der Einspeicherung Verletzungsgefahren auszu- schließen, achten Sie darauf, dass Wenn die Klappe in der mittleren sich während des elektrischen Öff- Öffnungsposition ist, kann die Spei- nens oder Schließens niemand in der cherung gelöscht werden: Nähe der Heckklappe befi...
  • Seite 84: Schiebedach (Limousine)

    Ö F F N U N G E N SCHIEBEDACH Schiebedach offen Reinitialisierung (LIMOUSINE) Druck auf B bis zum ersten Kon- Nach einem Abklemmen der Batterie takt: Schließen. oder im Fall einer Funktionsstörung ist Funktionsweise Druck auf B bis zum zweiten Kon- die Funktion Einklemmschutz neu zu takt: vollautomatisches Schließen.
  • Seite 85 Ö F F N U N G E N PANORMA-GLASDACH Öffnen Der Einklemmschutz ist nach Wie- deranklemmen der Batterie, bei ei- (TOURER) Drücken Sie Schalter A . ner Funktionsstörung während der Das Drücken bis zum ersten Einrasten Bewegung oder sofort nach dem ermöglicht die schrittweise Öffnung.
  • Seite 86: Kraftstofftank

    Ö F F N U N G E N KRAFTSTOFFTANK Tanken Tankinhalt : ca. 71 Liter * . Es müssen mehr als 5 Liter nach- getankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird. Kraftstoffreserve Der Einfüllstutzen hat eine engere Öffnung, die nur bleifreies Benzin Wenn die Mindestreser- zulässt.
  • Seite 87: Sicherung Gegen Falschtanken (Diesel)

    Ö F F N U N G E N SICHERUNG GEGEN Kraftstoffqualität für Kraftstoffqualität für FALSCHTANKEN (DIESEL) * Benzinmotoren Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, Die Dieselmotoren sind so konzipiert, Mechanische Vorrichtung, die das Tanken dass sie mit den Biokraftstoffen für Ben- dass sie mit den Biokraftstoffen betrie- mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Diesel- zinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % Etha-...
  • Seite 88: Lichtschalter

    S I C H T LICHTSCHALTER Programmierung A. Ring zur Bedienung der Hauptbe- leuchtung: Drehen Sie den Ring FAHRZEUGBELEUCHTUNG Sie können bestimmte Funktionen so, dass das gewünschte Symbol AUSSEN programmieren: der Markierung gegenüber steht. Bedienungselement zur Anwahl und Tagesfahrlicht, Schaltung der verschiedenen Front- Einschaltautomatik Beleuch- Licht aus...
  • Seite 89: Ausführung Nur Mit Nebelschlussleuchten

    S I C H T C. Ring zum Einschalten der Nebel- scheinwerfer. Bei klarem Wetter oder Regen Sie funktionieren zusammen mit dürfen Nebelscheinwerfer und Ne- Stand-, Abblend- und Fernlicht. belschlussleuchten weder tagsü- ber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen Ausführung nur mit Ausführung nur mit können andere Fahrer durch den...
  • Seite 90: Tagesfahrlicht

    S I C H T Tagesfahrlicht Manuelle Nachleuchtfunktion Automatisches Einschalten der Beleuchtung System, mit dem spezielle Front- In dieser Funktion bleibt das Ab- leuchten automatisch eingeschaltet blendlicht noch kurze Zeit nach Standlicht und Abblendlicht schal- werden können, um bei Tage gese- dem Ausschalten der Zündung ein- ten sich ohne Zutun des Fahrers bei hen zu werden.
  • Seite 91: Verstellung Der Scheinwerfer

    S I C H T Verbindung mit MANUELLE VERSTELLUNG AUTOMATISCHE der automatischen DER SCHEINWERFER EINSTELLUNG DER Nachleuchtfunktion KURVENSCHEINWERFER Durch die Verbindung mit der Ein- schaltautomatik ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende zu- sätzliche Möglichkeiten: Wahl der Nachleuchtdauer zwi- schen 15, 30 oder 60 Sekunden unter Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfi...
  • Seite 92: Kurvenfahrlicht

    S I C H T KURVENFAHRLICHT Deaktivierung Diese Funktion wird wie folgt deak- tiviert: Funktion "Abbiegelicht" unterhalb eines gewissen Win- kels des Lenkradeinschlags, Bei eingeschaltetem Abblend- oder im Stand oder bei sehr geringer Fernlicht sorgt diese Funktion für eine Geschwindigkeit, Ausleuchtung der Kurveninnenseite beim Einlegen des Rückwärts- durch einen zusätzlichen Winkel des...
  • Seite 93: Funktion Kurvenfahrlicht

    S I C H T Funktion Kurvenfahrlicht Programmierung Die Funktion wird über das Haupt- In dieser Funktion, die mit dem Ab- menü des Bildschirmes des Kombi- biegelicht gekoppelt ist, folgt der instrumentes aktiviert bzw. deakti- Lichtkegel bei eingeschaltetem Ab- viert. blend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße.
  • Seite 94: Scheibenwischerschalter

    S I C H T SCHEIBENWISCHERSCHALTER Manuelle Bedienung Heckscheibenwischer (Tourer) Bedienungselement zur Anwahl und Die Scheibenwischer werden vom Schaltung der verschiedenen Front- Fahrer mit dem Hebel A und dem und Heckscheibenwischfunktionen, mit Ring B betätigt. denen der Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden.
  • Seite 95 S I C H T Rückwärtsgang Frontscheiben- Wischautomatik ausschalten Wischautomatik Wenn Frontscheibenwischer Sie wird vom Fahrer manuell ausge- beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet, indem er den Hebel A nach Wenn der Sensor hinter dem In- in Betrieb ist, schaltet sich auch der oben bewegt und dann auf "0"...
  • Seite 96: Besondere Position Der Frontscheibenwischer

    S I C H T Besondere Position der DECKENLEUCHTEN In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit Frontscheibenwischer zunehmender Helligkeit ein: Deckenleuchte vorne beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Tür, beim Abziehen des Zündschlüs- sels, beim Betätigen der Verriegelungs- taste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
  • Seite 97 S I C H T Leseleuchten hinten des Panoramaglasdaches (Tourer) Wenn die Deckenleuchte dauernd eingeschaltet ist, leuchtet sie unter- schiedlich lang: bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, im Energiesparmodus ca. drei- ßig Sekunden, bei laufendem Motor unbegrenzt. Kartenleseleuchten Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
  • Seite 98: Ambientlight-Beleuchtung

    S I C H T AMBIENTLIGHT- Mittelkonsole Türgriffleuchten BELEUCHTUNG Die Leuchten befi nden sich in der Deckenkonsole in der Nähe der vor- Sie verfügen in Ihrem Fahrzeug über deren Deckenleuchte. Sie beleuchtet ein Ambientlight zur Beleuchtung die Mittelkonsole. der Mittelkonsole sowie der Türöff- nungsbetätigungen.
  • Seite 99: Einstiegsbeleuchtung

    S I C H T EINSTIEGSBELEUCHTUNG Bei der Einstiegsbeleuchtung schalten sich ein: Die Deckenleuchten. Die Fußraumbeleuchtung. Die Türeinstiegsleuchten beim Öffnen einer Tür. Fußraumbeleuchtung Türeinstiegsleuchte Diese ermöglicht bei Öffnen einer Ermöglicht bei offener Tür die Be- Tür die Beleuchtung des Fahrzeug- leuchtung des Bodens vor dem innenraums vorne.
  • Seite 100: Ausstattung

    A U S S T A T T U N G SONNENBLENDE GEKÜHLTES SKI-KLAPPE HANDSCHUHFACH Öffnen Sie bei eingeschalteter Um das Handschuhfach zu öff- In der Rückenlehne hinter der Arm- lehne ist eine Klappe angebracht, Zündung die Abdeckklappe, der nen, ziehen Sie am Griff und die den Transport langer Gegen- Spiegel wird automatisch be- senken Sie den Deckel.
  • Seite 101: Bodenmatten

    A U S S T A T T U N G BODENMATTEN Einstellung Zur Vermeidung von Behinderungen im Zur Optimierung der Fahrposition: Bereich des Pedals: Betätigung A anheben, ausschließlich Bodenmatten verwen- den, die für die bereits im Fahrzeug Die Armlehne nach vorne drücken. vorhandenen Befestigungen geeignet Die Armlehne nimmt nach dem sind.
  • Seite 102: Armlehne Hinten

    A U S S T A T T U N G Ablagefach auf der Fahrerseite Becherhalter SEITENROLLOS Der Becherhalter hinten A befi ndet sich in der hinteren Mittelarmlehne. Klappen Sie die hintere Armlehne herunter. Ziehen Sie die Armlehne nach vorne, um den Becherhalter her- auszunehmen.
  • Seite 103: Kofferraumausstattungen

    A U S S T A T T U N G KOFFERRAUMAUSSTATTUNGEN (LIMOUSINE) Befestigungsringe Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 4 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden. Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötz- liches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten möglichst weit vorn auf dem Kofferraumboden zu trans- portieren.
  • Seite 104: Kofferraumausstattungen

    A U S S T A T T U N G KOFFERRAUMAUSSTATTUNGEN (TOURER) 1. Haken 1. Gepäckabdeckung 1. Kofferraumleuchte Dieser ermöglicht die Befestigung (Für mehr Details siehe nächste 2. 1 2 Vo l t - Z u b e h ö r a n s c h l u s s von Einkaufstaschen.
  • Seite 105: Gepäckabdeckung (Tourer)

    A U S S T A T T U N G GEPÄCKABDECKUNG (TOURER) Rückhaltenetz für hohe Ladung (Tourer) Zusammenfalten Installation Drücken Sie leicht auf den Griff Legen Sie das linke Ende der (PRESS). Die Gepäckabdeckung Wickelvorrichtung der Gepäckab- wird automatisch eingerollt. deckung in seine Aufnahme B hinter der Rücksitzbank.
  • Seite 106 A U S S T A T T U N G Reihe 1 Reihe 2 Verwendung in der Verwendung in der ersten Sitzreihe: zweiten Sitzreihe: Klappen Sie die Öffnen Rückenlehnen Blende der Rücksitze 4 der entspre- herunter. chenden obe- ren Halterung, Öffnen Sie die A b d e c k u n g - Entrollen Sie das Rückhaltenetz...
  • Seite 107: Kinder - Sicherheit

    K I N D E R S I C H E R H E I T ALLGEMEINE HINWEISE ZU KINDERSITZ VORN DEN KINDERSITZEN Obwohl CITROËN bei der Konzeption Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Wenn ein Kindersitz entgegen der Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung Ihren Kindern besondere Sicherheit zu Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz...
  • Seite 108 K I N D E R S I C H E R H E I T Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifah- Beifahrerairbag OFF rers befi ndet, genannt sind. Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie un- bedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"...
  • Seite 109: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    K I N D E R S I C H E R H E I T VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befe- stigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg "KIDDY Comfort Pro"...
  • Seite 110: Position Der Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigten Kindersitze

    K I N D E R S I C H E R H E I T POSITION DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE Folgende Tabelle gibt gemäß der europäischen Richtlinie die Möglichkeiten an, wie ein mit dem Sicherheitsgurt befestigter und "universell" (a) in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes zugelassener Kindersitz auf den einzelnen Plätzen des Fahrzeugs installiert werden kann.
  • Seite 111 K I N D E R S I C H E R H E I T "ISOFIX"-HALTERUNGEN Hinten (Limousine) Mit dem ISOFIX-System lässt sich Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen der Kindersitz sicher, stabil und gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen schnell in Ihrem Fahrzeug montie- zugelassen.
  • Seite 112: Empfehlungen Für Kindersitze

    K I N D E R S I C H E R H E I T EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE Ein falsch eingebauter Kindersitz beein- Einbau einer Sitzerhöhung trächtigt den Schutz des Kindes bei ei- Der Schultergurt muss über die nem Zusammenstoß. Schulter des Kindes verlaufen, ohne Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes den Hals zu berühren.
  • Seite 113: Kindersicherheit

    K I N D E R S I C H E R H E I T DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ RÖMER BabySafe Plus ISOFIX (Größenklasse E ) Klasse 0+: Geburt bis 13 kg Einbau entgegen der Fahrtrichtung mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an der Öse A zu befestigen ist.
  • Seite 114: Kindersitze

    K I N D E R S I C H E R H E I T ÜBERSICHTSTABELLE EINBAU DER ISOFIX KINDERSITZE Gemäß der europäischen Richtlinie (ECE 16) gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX-Kindersitzen auf den Fahrzeugplätzen mit ISOFIX-Befestigungen an. Bei universellen und halb-universellen ISOFIX-Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A und G bestimmte ISOFIX-Größenklasse auf dem Kindersitz neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
  • Seite 115: Elektrische Kindersicherung

    K I N D E R S I C H E R H E I T ELEKTRISCHE Deaktivierung KINDERSICHERUNG Drücken Sie erneut auf die Taste A . Die Kontrollleuchte der Taste A er- Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die lischt und auf dem Bildschirm des Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Kombiinstrumentes erscheint eine...
  • Seite 116: Sicherheit

    S I C H E R H E I T FAHRTRICHTUNGSANZEIGER HUPE Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird Gleichzeitiges Aufl euchten der Blin- Akustisches Warnsignal, um andere der Blinker links oder rechts gesetzt, ker, um andere Verkehrsteilnehmer Verkehrsteilnehmer vor einer dro- um einen Richtungswechsel des Fahr- bei einer Panne, beim Abschleppen henden Gefahr zu warnen.
  • Seite 117: Reifenfülldruckerkennung

    S I C H E R H E I T REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG Anzeige des korrekten Reifen mit geringem Druck Reifenfülldrucks System, dass die automatische Kon- trolle des Reifendruckes während der Fahrt sicherstellt. Wahl der Erkennung Diese Funktion warnt Sie bei einem zu niedrigen Reifenfülldruck oder Automatische Erkennung bei einem Plattfuß.
  • Seite 118: Rad Nicht Überwacht

    S I C H E R H E I T Platter Reifen Rad nicht überwacht Wenn Sie Räder ohne Reifenfüll- druckerkennung montiert haben (Winterreifen, …), wenden Sie sich bitte an eine CITROËN- Vetragswerkstatt oder eine qualifi zierte Werkstatt. Automatische Erkennung Automatische Erkennung Reifenfülldrucksystem stellt...
  • Seite 119: Bremshilfesysteme

    S I C H E R H E I T BREMSHILFESYSTEME Funktionsstörung Bremsassistent Bremshilfen sind eine Ergänzung System, mit dem sich bei Notbrem- Beim Aufl euchten dieser Warn- zum Bremssystem und dienen dazu, sungen der optimale Bremsdruck leuchte in Verbindung mit einem beim Bremsen in Notsituationen das schneller erzielen und damit der Warnton und einer Meldung auf...
  • Seite 120: Systeme Zur Kontrolle Der Spurtreue

    S I C H E R H E I T SYSTEME ZUR KONTROLLE Bei Fahrzeugen mit der Federung Deaktivierung Hydraktiv III + sorgt eine manuelle DER SPURTREUE Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Einstellung der Bodenfreiheit auf Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweg- die Zwischenstellung für ein noch lichem Untergrund, usw.
  • Seite 121: Sicherheitsgurte

    S I C H E R H E I T Reaktivierung SICHERHEITSGURTE Die Gurte mit pyrotechnischem Gurt- straffer sind funktionsbereit, wenn Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h die Zündung eingeschaltet ist. die Taste "ESP OFF" drücken, um Der Gurtkraftbegrenzer verringert diese Systeme zu reaktivieren. den Druck des Gurtes auf den Kör- Sie werden ab einer Geschwindigkeit per der Insassen bei einem Unfall...
  • Seite 122 S I C H E R H E I T Höheneinstellung Sicherheitsgurte hinten Der korrekte Verlauf des Schulter- Die Rücksitze sind mit drei Gurten gurts geht über die Schultermitte. ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Drücken Sie das Gleitstück zu- Aufrollvorrichtung Gurtkraftbe- sammen und schieben Sie es...
  • Seite 123 S I C H E R H E I T Der Fahrer muss sich vor der Fahrt Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk- Empfehlung für die Beförderung vergewissern, dass die Insassen samen Schutz bieten, wenn: von Kindern die Sicherheitsgurte richtig benut- er so fest wie möglich am Körper Benutzen Sie einen geeigneten Kin- zen und alle ordnungsgemäß...
  • Seite 124: Airbags

    S I C H E R H E I T Airbags System, das dafür konzipiert ist, die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Es er- gänzt die Wirkung der Sicherheits- gurte mit Gurtkraftbegrenzer. In diesem Fall registrieren und ana- lysieren die elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall...
  • Seite 125 S I C H E R H E I T Frontairbags Deaktivierung Aktivierung Drehen Sie, sobald Sie den Kinder- System, das bei einem starken Fron- sitz entfernen, den Schalter 1 wie- talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt der auf "ON" , um den Airbag erneut und die Verletzungsgefahr an Kopf und zu aktivieren und die Sicherheit des Oberkörper vermindert.
  • Seite 126 S I C H E R H E I T Seitenairbags * Aufprallerkennungsbereiche Aktivierung Bei einem starken seitlichen Aufprall, System, das bei einem starken seit- der auf den Seitenaufprallbereich lichen Aufprall Fahrer und Beifahrer B insgesamt oder teilweise, senkrecht schützt und die Verletzungsgefahr zur Fahrzeuglängsachse in horizonta- im Brustbereich vermindert.
  • Seite 127 S I C H E R H E I T Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Frontairbags Kopfairbags Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Halten Sie das Lenkrad beim Fah- Befestigen Sie nichts am Dachhimmel Schnallen Sie sich mit dem Sicher- ren nicht an den Speichen und legen und kleben Sie nichts darauf.
  • Seite 128: Fahrbetrieb

    F A H R B E T R I E B MANUELLE Feststellbremse lösen FESTSTELLBREMSE Drücken Sie auf den Knopf am hinteren Ende des Hebels der Feststellbremse und lassen Sie diesen vollständig absenken. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Feststell- bremse angezogen oder...
  • Seite 129: Elektrische Feststellbremse

    F A H R B E T R I E B ELEKTRISCHE Automatische Funktion FESTSTELLBREMSE Blockieren bei Motorstillstand Blockieren bei laufendem Motor Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststell- Bei laufendem Motor und Fahrzeug- bremse automatisch bei Ausschalten stillstand muss die Feststellbremse des Motors angezogen.
  • Seite 130: Manuelle Funktion

    F A H R B E T R I E B Lösen Aktivierung / Deaktivierung der Manuelle Funktion automatischen Funktionen Die Feststellbremse wird automa- Das manuelle Anziehen/ Lösen der tisch und schrittweise gelöst, so- Das automatische Anziehen der Brem- Feststellbremse ist jederzeit mög- bald das Fahrzeug in Bewegung se bei Ausschalten des Motors und das lich.
  • Seite 131: Spezielle Situationen

    F A H R B E T R I E B Lösen Maximales Anziehen Spezielle Situationen Zum Lösen der Parkbremse bei Es besteht die Möglichkeit, im Be- In bestimmten Situationen (Anlassen eingeschalteter Zündung oder lau- darfsfall die Feststellbremse maxi- Motor, ...) kann die Feststellbremse fendem Motor das Bremspedal be- mal anzuziehen.
  • Seite 132: Notentriegelung

    F A H R B E T R I E B Dynamische Notbremse Bei einer durch Einschalten Notentriegelung dieser Kontrollleuchten an- gezeigten Störung des ESP- Systems wird die Bremssta- bilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst.
  • Seite 133 F A H R B E T R I E B Es ist nicht möglich, die Fest- stellbremse mit diesem Gurt anzuziehen. Um die elektrische Feststellbremse wieder zu aktivieren (nach Beheben der Funktionsstörung oder der Batte- riepanne), den Hebel der Betätigung A bis zum Aufblinken der Kontroll- leuchte Feststellbremse (!) am Kom- biinstrument anziehen.
  • Seite 134 F A H R B E T R I E B Funktionsstörungen Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qua- lifi zierte Werkstatt. SITUATION FOLGEN Störung der elektrischen Feststellbremse Bei Einschalten der Kontrollleuchte Störung der elektrischen Fest- und Anzeige der Meldung "Feststellbremse stellbremse und der Serviceleuchte das Fahrzeug in eine sichere defekt"...
  • Seite 135 F A H R B E T R I E B SITUATION FOLGEN Anzeige der Meldungen "Feststellbremse Die Automatikfunktionen sind deaktiviert. defekt" , " Fehler Zurückrollen " sowie der Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar. folgenden Kontrollleuchten: Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse: Fahrzeug anhalten und Zündung ausschalten.
  • Seite 136: Anfahrhilfe Am Berg

    F A H R B E T R I E B ANFAHRHILFE AM BERG Funktion System, das dafür sorgt, dass für ei- nen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie Ihren Fuß...
  • Seite 137: Starten Des Fahrzeugs

    F A H R B E T R I E B MECHANISCHES FÜNFGANGGETRIEBE SECHSGANGGETRIEBE Starten des Fahrzeugs Einlegen des Rückwärtsgangs Einlegen des Rückwärtsgangs Heben Sie den Ring unter dem Vergewissern Sie sich, dass sich Schieben Sie den Schalthebel Schalthebelknopf an und schie- der Schalthebel im Leerlauf be- nach rechts und dann nach hin- ben Sie den Schalthebel nach...
  • Seite 138: Gangwechselanzeige

    F A H R B E T R I E B GANGWECHSELANZEIGE * Beispiel: Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in Verbindung mit dem emp- Sie fahren im dritten Gang. System, mit dessen Hilfe der Kraft- fohlenen Gang im Kombiinstrument. stoffverbrauch gesenkt werden...
  • Seite 139: Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe

    F A H R B E T R I E B AUTOMATISIERTES Auswahl des Modus Betätigungen am Lenkrad SECHSGANG-SCHALTGETRIEBE automatisierte Sechsgang- Schaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung ver- bundenen Fahrgenuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: die automatische Funktion für die elektronische Steuerung der...
  • Seite 140: Anzeigen Im Kombiinstrument

    F A H R B E T R I E B Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten Rückwärtsgang Zum Starten des Motors muss Schieben betätigter der Wählhebel auf N stehen. Bremse den Hebel nach vorne. Treten Sie das Bremspedal ganz durch. Legen Sie nicht den Rück- Betätigen Sie den Anlasser.
  • Seite 141: Automatikbetrieb

    F A H R B E T R I E B Automatikbetrieb Gangwechsel mit Handschaltung Die Schaltbefehle werden nur aus- geführt, wenn die Motordrehzahl es Dieser punktuelle Gangwechsel er- zulässt. möglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Das Gaspedal muss während des Überholmanöver durchzuführen und Umschaltens nicht losgelassen wer- dabei trotzdem im Automatikbetrieb...
  • Seite 142: Fahrzeug Anhalten

    F A H R B E T R I E B Programm SPORT Fahrzeug anhalten Funktionsstörung Bevor Sie den Motor abstellen, kön- Wenn bei eingeschalteter Zündung nen Sie: die Anzeige AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal den Wählhebel auf N stellen, um ertönt und eine Meldung auf dem in den Leerlauf zu gehen, Multifunktionsbildschirm...
  • Seite 143: Stop & Start

    F A H R B E T R I E B STOP & START Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Spezielle Situationen: Modus Zeitzähler ausgestattet ist, STOP nicht verfügbar Die Stop & Start-Funktion setzt den erfolgt eine Zusammenzäh- Der Modus STOP wird in den fol- Motor während eines Stopps (z.B.
  • Seite 144: Deaktivierung

    F A H R B E T R I E B Übergang des Motors in den Sonderfälle: Automatisches Deaktivierung Modus START Auslösen des Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" Der Modus START wird automatisch erlischt und der Motor star- ausgelöst, wenn: tet erneut beim automati- die Fahrertür geöffnet ist, sierten Schaltgetriebe :...
  • Seite 145: Wartung

    F A H R B E T R I E B Funktionsstörung Wartung Vor sämtlichen Arbeiten im Mo- torraum, sollten Sie das Stop & Start-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Ver- letzungsgefahr zu vermeiden. Dieses System erfordert eine 12 V Batterie mit spezieller Technologie Eigenschaften...
  • Seite 146: Automatikgetriebe

    F A H R B E T R I E B Auswahl des Fahrprogramms Anzeige im Kombiinstrument Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition und der Fahrmodus werden im Anzeigefeld C des Kombiinstrumentes angezeigt Eine Schaltkulisse auf der feststehen- den Lenkradnabe in Verbindung mit dem Wählhebel dient dazu, die ausgewählte Position optisch anzuzeigen.
  • Seite 147: Parkstellung

    F A H R B E T R I E B Starten des Fahrzeugs: Parkstellung Rückwärtsgang Der Motor lässt sich nur dann Die Position des Wählhe- Nur einlegen, wenn das Fahr- bels dient dazu, das Be- zeug stillsteht und die Bremse starten, wenn der Hebel auf Po- wegen des Fahrzeuges im betätigt ist.
  • Seite 148 F A H R B E T R I E B Automatikbetrieb Beim Bremsen kann das Getriebe Bei stehendem Fahrzeug oder automatisch zurückschalten, um eine starker Reduktion der Geschwin- wirkungsvolle Motorbremse zu er- digkeit (z.B. kurz vor einem Halt) möglichen. schaltet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang (bis hin Wenn der Fuß...
  • Seite 149 F A H R B E T R I E B Programm SPORT und Programm SCHNEE " " Bei Auswahl von R für den SCHNEE Stellen Sie den Wählhebel bei Rückwärtsgang kann ein aus- laufendem Motor auf D und drü- geprägter Ruck zu spüren sein.
  • Seite 150: Lenkrad Mit Feststehender Nabe Und Zentralen Bedientasten

    F A H R B E T R I E B LENKRAD MIT FESTSTEHENDER NABE UND ZENTRALEN BEDIENTASTEN Durchlauf der verschiedenen Informationsseiten der Multifunktionsanzeige. Drehen Navigation innerhalb der verschiedenen Menüs der Multifunktionsanzeige. Erhöhen/Senken der Werte. Öffnen des Menüs der Multifunktionsanzeige (ausschließlich bei stehendem Fahrzeug). Kurz Drücken Auswahl und Bestätigung der Daten.
  • Seite 151 F A H R B E T R I E B Quelle Radio: Durchlauf der gespeicherten Sender. Quelle CD/CD MP3/Wechsler CD/Jukebox: Durchlauf der CD's Drehen oder der Verzeichnisse. In den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bewegung und Steigerung/Senkung. In den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bestätigung. Kurz Drücken Öffnen der Kurzmenüs (je nach Multifunktionsanzeige).
  • Seite 152: Geschwindigkeitsbegrenzung

    F A H R B E T R I E B GESCHWINDIGKEITSBE- Anzeige im Kombiinstrument GRENZUNG System, dass die Überschreitung der vom Fahrer vorprogrammierten Ge- schwindigkeit verhindert. Sobald das Tempolimit erreicht ist, verliert das Gaspedal seine Wirkung. Aktivierung Geschwin- digkeitsbegrenzung erfolgt manuell, wobei der einzustellende Mindestwert Die zugehörigen Informationen zur Ein aufeinanderfolgendes Drücken...
  • Seite 153: Überschreiten Der Eingestellten Geschwindigkeit

    F A H R B E T R I E B Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb Durch Drücken der Taste 5 . Durch Auswahl Funktion Überschreiten Geschwindigkeitsbegrenzung. der eingestellten Durch Ausschalten des Motors. Geschwindigkeit Das Gaspedal verfügt am Ende seines Funktionsstörung Funktionswegs über einen schwerer zu überwindenden Druckpunkt.
  • Seite 154: Geschwindigkeitsregelung

    F A H R B E T R I E B GESCHWINDIGKEITSREGELUNG Anzeige im Kombiinstrument Sobald die gewünschte Geschwindig- keit durch Betätigung des Gaspedals System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, die Taste 1 oder 2 kurz automatisch auf dem vom Fahrer einpro- drücken.
  • Seite 155 F A H R B E T R I E B Überschreiten der eingestellten Erneute Aktivierung Funktionsstörung Fahrgeschwindigkeit Durch Aufrufen der gespei- Im Fall einer Funktionsstörung er- cherten Geschwindigkeit: scheint eine Meldung, ein Signalton Während der Regelung besteht je- erklingt und die SERVICE -Leuchte derzeit die Möglichkeit, die Fahrge- Nach Unterbrechung der Funk- wird eingeschaltet.
  • Seite 156: Afil-Spurassistent

    F A H R B E T R I E B AFIL-SPURASSISTENT System, das das unbeabsichtigte Überfahren einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt (durchge- zogene oder unterbrochene Linie). Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren lösen bei einer Abwei- chung des Fahrzeugs Alarm aus (bei über 80 km/h).
  • Seite 157: Parklückendetektor

    F A H R B E T R I E B PARKLÜCKENDETEKTOR Anzeigen im Kombiinstrument Das System des Parklückendetektors Die Funktion "Parklückendetektor" misst den zwischen zwei Fahrzeugen wird durch Drücken auf die Betäti- oder Hindernissen verfügbaren Park- Die Kontrollleuchte des Parklücken- gung A aktiviert.
  • Seite 158 F A H R B E T R I E B Funktion Die Funktion zeigt folgende Mel- Die Funktion wird automatisch de- dungen an: aktiviert: Ein verfügbarer Platz wurde erfasst: bei Einlegen des Rückwärtsganges, Zur Auswahl der Funktion auf die bei Ausschalten der Zündung, Betätigung A drücken.
  • Seite 159: Grafische Und Akustische Einparkhilfe Vorn Und/Oder Hinten

    F A H R B E T R I E B GRAFISCHE UND Die Einparkhilfe wird aktiviert : AKUSTISCHE EINPARKHILFE beim Einlegen des Rückwärtsgangs, Einparkhilfe entbindet VORN UND/ODER HINTEN Fahrer grundsätzlich nicht von sei- bei einer Geschwindigkeit unter ner Aufmerksamkeit und Verant- 10 km/h im Vorwärtsgang.
  • Seite 160: Rückfahrkamera (Tourer)

    F A H R B E T R I E B Reaktivierung RÜCKFAHRKAMERA (TOURER) Die blauen Striche zeigen die allge- meine Fahrzeugrichtung an. Der rote Strich zeigt die Entfernung Drücken Sie erneut auf die Tas- Bei Einlegen des Rückwärtsgangs bis ungefähr 30 cm hinter der Gren- te A , die Kontrollleuchte erlischt, wird eine Rückfahrkamera automa- ze des hinteren Stoßfängers Ihres...
  • Seite 161: Hydractive

    F A H R B E T R I E B ELEKTRONSICH Anzeige im Kombiinstrument Position des Fahrzeugs GESTEUERTE FEDERUNG Der ausgewählte Modus Federung "HYDRACTIVE III +" erscheint in der Multifunktionsanzeige des Kombiinstrumentes. Normale Fahrstellung Sie sorgt unter normalen Umständen für eine weiche Dämpfungsabstimmung im Hinblick auf höchsten Fahr- komfort.
  • Seite 162: Unzulässige Position

    F A H R B E T R I E B Unzulässige Position Höchststellung Normale Fahrstellung Radwechsel (nicht möglich bei Ge- Wird die für eine Position zulässige In der Multifunktionsanzeige sieht man vorü- schwindigkeit > 10 km/h). Geschwindigkeit überschritten, so bergehend eine Meldung, dass die Einstellung nimmt das Fahrzeug automatisch nicht möglich ist.
  • Seite 163: Citroën-Fahrzeugs Mit Total

    K O N T R O L L E N Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die For- schungs- und Entwicklungsteams von TO- TAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN-Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
  • Seite 164: Motorhaube

    K O N T R O L L E N MOTORHAUBE Bei betriebswarmem Motor ist beim Berühren des äußeren Griffs und der Öffnen Haubenstütze Vorsicht geboten (Ver- brennungsgefahr). Der Innenhebel ist so angebracht, Deaktivieren Sie vor sämtlichen dass die Motorhaube nicht geöffnet Arbeiten im Motorraum das Stop werden kann, solange die Fahrertür &...
  • Seite 165: Schutzabdeckung

    K O N T R O L L E N K O N T R O L L E N ENTWÄSSERN DES Wiedereinsetzen Wasser aus dem Filter DIESELFILTERS ablassen Bringen Sie zuerst Punkt 2 zum Einrasten. Schutzabdeckung Schieben Sie die Abdeckung mittig nach unten.
  • Seite 166: Leergefahrener Tank (Diesel)

    K O N T R O L L E N K O N T R O L L E N LEERGEFAHRENER TANK Wenn der Motor beim ersten Ver- such nicht anspringen sollte, darf (DIESEL) nächste Anlassversuch erst nach 15 Sekunden erfolgen. Nach mehreren vergeblichen Ver- suchen, die Handförderpumpe und anschließend den Anlasser erneut...
  • Seite 167: Benzinmotoren

    K O N T R O L L E N BENZINMOTOREN Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Be- triebsstoffe kontrollieren und be- stimmte Teile auswechseln. 1. Behälter für Scheiben- Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für die Flüssigkeit der Servolenkung und Federung 3.
  • Seite 168 K O N T R O L L E N 1. Behälter für die Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für die Servolenkung oder Behälter für die Servolenkung und Federung 3. Kühlmittelbehälter 4. Motorölmessstab 5. Einfüllen von Motoröl 6. Bremsfl üssigkeitsbehälter 7.
  • Seite 169: Dieselmotoren

    K O N T R O L L E N DIESELMOTOREN Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Be- triebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraft- stoffkreislauf entlüften. 1. Behälter für Scheiben- Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für die Flüssigkeit der Servolenkung und der Federung je nach Ausstattung 3.
  • Seite 170 K O N T R O L L E N HDi Motoren 160 - HDi 200 (mit Partikelfilter) 1. Behälter für die Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für die Flüssigkeit der Servolenkung und Federung 3. Behälter für die Motorkühlfl üssig- keit 4.
  • Seite 171 K O N T R O L L E N HDi V6 Motoren HDi 240 (mit Partikelfilter) 1. Behälter für die Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 2. Behälter für Servolenkungs- und Federungsfl üssigkeit 3. Behälter für Kühlfl üssigkeit 4. Ölmessstab 5. Motoröl nachfüllen 6.
  • Seite 172: Füllstandskontrollen

    K O N T R O L L E N FÜLLSTANDSKONTROLLEN Ölmessstab Bremsflüssigkeitsstand 2 Markierungen auf dem Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand Die Bremsfl üssigkeit muss Ölmessstab: den betreffenden Kreislauf von einem Vertre- in der Nähe der Markierung ter des CITROËN-Händlernetzes oder von A = Maximum;...
  • Seite 173: Füllstand Der Scheiben- Und Scheinwerferwaschanlage

    K O N T R O L L E N Kühlflüssigkeitsstand Füllstand der Scheiben- und Füllstand des Dieselzusatzes Scheinwerferwaschanlage (Dieselmotor mit Partikelfilter) Die Kühlfl üssigkeit muss in Bei Fahrzeugen mit Schein- der Nähe der Markierung werferwaschanlage werden Mindestfüllstand "MAXI" stehen, darf diese je- Sie, wenn der Füllstand auf Additivbehälters doch niemals überschreiten.
  • Seite 174: Sonstige Kontrollen

    K O N T R O L L E N SONSTIGE KONTROLLEN Luftfilter und Innenraumfilter Dieselpartikelfilter Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Zusätzlich zum Katalysator trägt Lesen Sie im Wartungsheft Sie bitte folgende Komponenten gemäß dieser Filter zur Reinhaltung der Luft nach, in welchen Abstän- den Angaben im Wartungsheft und entspre- den diese Elemente aus-...
  • Seite 175 K O N T R O L L E N Mechanisches Getriebe Abnutzung der Bremsscheiben Verwenden CITROËN empfohlene Pro- Das Getriebe ist wartungs- Bezüglich Kontrolle dukte oder solche von glei- frei (kein Ölwechsel). des Abnutzungsgrades der cher Qualität und mit gleichwer- Bremsscheiben wenden Sie tigen Eigenschaften.
  • Seite 176: Reifenpannenset

    P R A K T I S C H E T I P P S REIFENPANNENSET Verwendung des Sets Schalten Sie die Zündung aus. Dieses Komplettset besteht aus ei- Kleben Höchstge- nem Kompressor und einer Druckfl a- schwindigkeitsaufkleber auf das sche mit Dichtmittel.
  • Seite 177 P R A K T I S C H E T I P P S Schalten Sie den Kompressor Sollten Sie diesen Druckwert ein, indem Sie den Schalter A nach ca. fünf bis zehn Minu- auf "1" stellen, und zwar so lan- ten nicht erreichen, so ist der ge, bis der Reifendruck 2,0 bar Reifen nicht reparabel.
  • Seite 178 P R A K T I S C H E T I P P S Schließen Sie den Elektroanschluss Vorsicht: die Druckfl asche Flüs- des Kompressors erneut an die sigkeit enthält Ethylenglykol, das 12 V-Steckdose des Fahrzeugs an. bei Einnahme Gesundheitsschä- Starten Sie das Fahrzeug erneut den hervorruft und zu Augenreizungen und lassen Sie den Motor laufen.
  • Seite 179: Radwechsel

    P R A K T I S C H E T I P P S RADWECHSEL Zugang zum Werkzeug Werkzeugliste 1. Wagenheberkurbel 2. Wagenheber Diese gesamten Werkzeuge sind speziell für ihr Fahrzeug bestimmt 3. Werkzeug für Aus- und Einbau und können je nach Ausstattung va- der Schraubenabdeckungen riieren.
  • Seite 180 P R A K T I S C H E T I P P S Zugang zum Reserverad Ersatzrad herausnehmen Wiedereinsetzen des Rads Der Reifenfülldruck ist auf Limousine: den Kofferraumbo- Das Reserverad fl ach in den dem Aufkleber an der B-Säu- den anheben und in zwei Teile Kofferraum legen und dann nach le der linken Tür angegeben.
  • Seite 181: Ausbau Eines Rads

    P R A K T I S C H E T I P P S Ausbau eines Rads Den Wagenheber weiter hoch- kurbeln, bis sich das Rad einige Zentimeter über dem Boden be- fi ndet. Die Schrauben herausdrehen, das Rad ausbauen. Vor dem Ansetzen des Wa- Das Fahrzeug auf ebenem und genhebers:...
  • Seite 182: Einbau Eines Rads

    P R A K T I S C H E T I P P S Vorübergehend benutztes Reserverad Einbau eines Rads Wenn das Reserverad Ihres Fahrzeug eine andere Grö- Rad mit Hilfe der Zentrierführung ße als die der Originalräder auf die Nabe setzen. Die Sauber- aufweist , darf die Geschwindigkeit keit auf der Oberfl...
  • Seite 183: Glühlampe Austauschen

    P R A K T I S C H E T I P P S GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN Scheinwerfer Ausführung mit Xenon-Leuchten (D1S) Die Streuscheiben der Scheinwer- Vorsicht vor Stromschlag fer bestehen aus Polykarbonat mit Der Austausch Xenonlam- einer Schutzlackbeschichtung: pen ist von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder ei- verwenden Sie zum Säubern kein ner qualifi...
  • Seite 184 P R A K T I S C H E T I P P S Ausführung mit Halogenleuchten Fernlicht 1. Fernlicht: H1 Die Schutzkappe A abnehmen. 2. Abblendlicht: H7 Haltefeder lösen. 3. Kurvenlicht: H7 Die Lampe herausnehmen und austauschen, dabei ihre 4.
  • Seite 185 P R A K T I S C H E T I P P S Glühlampen des Abblendlichtes Glühlampen des Kurvenlichtes austauschen austauschen Die Schutzkappe B abnehmen. Die Schutzkappe C abnehmen. Den Stecker durch Zusammendrücken Den Stecker durch Zusammendrücken zwischen Daumen und Zeigefi nder ab- zwischen Daumen und Zeigefi...
  • Seite 186 P R A K T I S C H E T I P P S Glühlampen der Blinker Glühlampen der austauschen Nebelscheinwerfer austauschen Die Befestigungsschraube der Abdek- Die Befestigungsschraube der kung A mit einem Torx-Schraubendre- Abdeckung A mit einem Torx- her lösen, die Abdeckung umschwen- Schrauber entfernen, die Ab- Die Lampe durch eine Viertel-...
  • Seite 187 P R A K T I S C H E T I P P S Glühlampen der seitlichen Rückleuchten (Limousine) Austausch der Glühlampen der Heckleuchte am Kofferraum Zusatzblinker austauschen Kofferraum öffnen. Mit einem fl achen Schraubendreher Der seitliche Zusatzblinker ist versie- Defekte Glühlampe ermitteln.
  • Seite 188 P R A K T I S C H E T I P P S Austausch der Glühlampen der Heckleuchte am Kotfl ügel Den Lampenträger D lösen. Die Lampe austauschen. Den Lampenträger D wieder ein- setzen. Die Leuchte in ihre Aufnahme einsetzen.
  • Seite 189 P R A K T I S C H E T I P P S Heckleuchten (Tourer) Austausch der Glühlampen der Rückleuchte am Kofferraum Die defekte Lampe ermitteln. Den Kofferraum öffnen. Den Lampenträger J lösen. 1. Brems-und Standlicht: P 21 W/ 5 W Mit einem Schraubenzieher die Die Glühlampe austauschen.
  • Seite 190 P R A K T I S C H E T I P P S Ersetzen der Rückleuchte am Kotfl ügel Den Lampenträger D lösen. Die defekte Glühlampe austau- schen. Den Lampenträger D wieder ein- setzen. Die Leuchte in ihre Aufnahme einsetzen.
  • Seite 191 P R A K T I S C H E T I P P S Austausch der Glühlampen der Austausch der dritten Kennzeichenbeleuchtung (W5W) Bremsleuchte (Leuchtdioden) Ziehen Sie die Abdeckung ab. Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser Leuchte mit Dioden an einen Wechseln Sie die defekte Glüh- Vertreter des CITROËN-Händlernetzes lampe aus.
  • Seite 192 P R A K T I S C H E T I P P S Glühlampen im Kofferraumbeleuchtung Fußraumbeleuchtung Fahrzeuginnenraum austauschen Deckenleuchten Die Abdeckung lösen und eine Die Abdeckung lösen und eine W 5 W-Lampe einsetzen. W 5 W-Lampe einsetzen. Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte abnehmen, um an die Glühlampe zu gelangen.
  • Seite 193: Austausch Einer Sicherung

    P R A K T I S C H E T I P P S AUSTAUSCH EINER Sicherungen unter dem Armaturenbrett SICHERUNG Zugang zu den Sicherungen Bei der Wiedermontage des Ablage- Vorgehensweise beim Austausch fachs die folgenden Vorsichtsmaß- einer defekten Sicherung zur Behe- Das Ablagefach bis zum An- nahmen beachten: bung einer Störung der betreffenden...
  • Seite 194 P R A K T I S C H E T I P P S Sicherungstabelle Nummer Ampere Funktion Frei Beheizbare Außenspiegel Regen- und Helligkeitssensor Kontrollleuchten bei nicht angelegten Sicherheitsgurten Automatisch abblendende Rückspiegel 20 A Verdunklungsrollo (Limousine) Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel Beifahrerseite 30 A Motorisierter Kofferraum (Tourer) 20 A...
  • Seite 195 P R A K T I S C H E T I P P S SICHERUNGSKASTEN C Nummer Ampere Funktion 15 A Heckscheibenwischer (Tourer) 30 A Relais Verriegelung und Superzentralverriegelung Airbags Automatikgetriebe - Schalteinheit Standheizung (Diesel) - Automatisch abblendende 10 A Rückspiegel Fensterheber vorne - Schiebedach - Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel 30 A...
  • Seite 196: Sicherungen Im Motorraum

    P R A K T I S C H E T I P P S Sicherungen im Motorraum Sicherungstabelle Nummer Ampere Funktion 20 A Einspritzsteuergerät 15 A Hupe 10 A Scheibenwaschpumpe 10 A Scheinwerferwaschpumpe 15 A Motorstellglieder Luftmassenmesser - Kurvenfahrlicht - 10 A Diagnoseanschluss Wählhebelblockierung Automatikgetriebe -...
  • Seite 197 P R A K T I S C H E T I P P S Sicherungstabelle Nummer Ampere Funktion 25 A 12 Volt-Steckdose hinten (Maximale Leistung: 100 W) 15 A Nebelschlussleuchte 20 A Zusatzbrenner (Diesel) 30 A Elektrische Feststellbremse Der Stromkreis Ihres Fahr- zeugs ist für den Betrieb der serienmäßigen oder optiona- len Ausstattungen ausgelegt.
  • Seite 198: Batterie

    P R A K T I S C H E T I P P S BATTERIE Zugang zur Batterie Motor V6 HDi Anleitung zum Aufl aden einer entla- denen Batterie oder Starten des Mo- tors mit einer Fremdbatterie Die Batterie befi ndet sich im Motor- Die Batterie befi...
  • Seite 199: Starten Mit Einer Fremdbatterie (Starthilfe)

    P R A K T I S C H E T I P P S Starten mit einer Laden der Batterie mit einem Klemmen Sie die Pole nicht bei Fremdbatterie (Starthilfe) Batterieladegerät laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
  • Seite 200: Energiesparmodus

    P R A K T I S C H E T I P P S ENERGIESPARMODUS Verlassen des Energiesparmodus FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Die betreffenden Funktionen wer- Anleitung zum Abschleppen des Hiermit wird die Betriebsdauer be- den automatisch bei der nächsten eigenen oder eines fremden Fahr- stimmter Funktionen gesteuert, um Inbetriebnahme des Fahrzeugs re- zeugs mit einer abnehmbaren me-...
  • Seite 201: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    P R A K T I S C H E T I P P S Abschleppen des eigenen Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Fahrzeugs Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zu Beschädigungen an Teilen der Bremsanlage und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
  • Seite 202: Anhängerkupplung

    P R A K T I S C H E T I P P S ANHÄNGERKUPPLUNG Die maximale Anhängelast bei Berg- Empfehlungen für den Fahrbetrieb fahrten hängt vom Grad der Steigung Verteilung der Lasten und von der Außentemperatur ab. Mechanische Vorrichtung zum An- Verteilen Sie die Last im Anhän- Achten Sie auf jeden Fall besonders kuppeln eines Anhängers oder zur...
  • Seite 203: Dachträger

    P R A K T I S C H E T I P P S Schneeschutz DACHTRÄGER Maximale Dachlast bei gleich- mäßiger Verteilung (bei einer Die Fahrzeugform bedingt - für Ladehöhe von maximal 40 cm; Ihre eigene Sicherheit und um Be- außer Fahrradträger): 80 kg.
  • Seite 204: Schneeschutzvorrichtung

    P R A K T I S C H E T I P P S SCHNEESCHUTZVORRICHTUNG * Herausnehmbare Vorrichtung, die das Ansaugen von Schneepartikeln verhindert und somit den Luftfi lter freihält. Dieselmotor HDi 160 FAP Dieselmotor V6 HDi 240 Unter normalen Umständen Bei Schnee Bei Schnee Die Klappe 2 ist in horizontaler Posi-...
  • Seite 205: Schneeschutzgitter

    P R A K T I S C H E T I P P S SCHNEESCHUTZGITTER * Herausnehmbare Vorrichtung, die die Anhäufung von Schnee im Be- reich des Kühlerventilators vermei- det. Montage Die 2 Teile des Schneeschutzgit- ters vor den oberen und unteren Vor der Montage Nach der Montage Teil des vorderen Stoßfängers füh-...
  • Seite 206 P R A K T I S C H E T I P P S Mattlack Wenn Ihr Fahrzeug eine farblose Führen Sie niemals eine Trockenreinigung durch. Mattlackierung hat, sollten Sie die folgenden Anweisungen unbedingt Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer automatischen Waschanla- berücksichtigen, um die Lackierung ge mit Kunststoffbürsten.
  • Seite 207: Zubehör

    P R A K T I S C H E T I P P S ZUBEHÖR "Komfort": "Sicherheit": Einparkhilfe vorne und hinten, Isotherm- Alarmanlage, Warndreieck und Si- Die CITROËN-Vertragspartner hal- Modul, Leselampe, Sonnenrollos, Klei- cherheitsweste, Verbandskasten, ten ein umfassendes Sortiment von derbügel an Kopfstütze ...
  • Seite 208 P R A K T I S C H E T I P P S "Multimedia": W-Lan on board, 230V-Anschluss, Autoradio, Lautsprecher, halbinte- griertes Navigationsgerät, mobiles Navigationsgerät, Freisprecheinrich- tung, DVD-Player, USB Box, CD für die Kartenaktualisierung, Fahrerun- terstützungsassistent, Hi-Fi-Modul ... Einbau von Funksprechanlagen Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung sind Si-...
  • Seite 209: Technische Daten

    T E C H N I S C H E D A T E N T E C H N I S C H E D A T E N Motoren und Getriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung : 5FS8/P 5FVA / 5FN A 5FV8 / 5FN8 RFJF RD..., RW...
  • Seite 210: Gewichte Und Anhängelasten (Limousine) In Kg

    T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg Benzinmotoren 1,6 l. VTi 120 1,6 l. THP 155 2,0 l. 16V mechanisch , Getriebe automatisch mechanisch automatisch elektr. gesteuert Amtl.
  • Seite 211: Gewichte Und Anhängelasten (Tourer) In Kg

    T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Benzinmotoren 1,6 l. VTi 120 1,6 l. THP 155 2,0 l. 16V G etriebe mechanisch, elektr. gesteuert automatisch mechanisch automatisch Amtl.
  • Seite 212 T E C H N I S C H E D A T E N Motoren und Getriebe Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 9HL0 9HR8/PS RHR8 / RHRH / RHF8 RD..., RW... 1.6 HDi 115 FAP Stop DIESELMOTOREN 1.6 HDi 115 FAP 2.0 HDi 135/140 FAP &...
  • Seite 213 T E C H N I S C H E D A T E N Motoren und Getriebe Amtl. Varianten- / Versionsbezeichnung: RHHA / RHEA / RHH8 / RHE 8 4HLA X8ZA RD... , RW... RHDA 2.0 HDi 2.0 HDi 3.0 V6 HDi DIESEL MOTOREN 2.2 HDi 200 FAP...
  • Seite 214 T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg Dieselmotoren 1.6 HDi 115 FAP 1.6 HDi 115 FAP Stop & Start 2.0 HDi 135/140 FAP Getriebe mechanisch mechanisch, elektr. gesteuert mechanisch Amtl.
  • Seite 215 T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Limousine) in kg 2.0 HDi 165/ Dieselmotoren 2.0 HDi 165/150 FAP 2.2 HDi 200 FAP 3.0 V6 HDi 240 FAP 150/135 FAP Getriebe mechanisch automatisch...
  • Seite 216 T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Dieselmotoren 1.6 HDi 115 FAP 1.6 HDi 115 FAP Stop & Start 2.0 HDi 135/ 140 FAP Getriebe mechanisch mechanisch, elektr.
  • Seite 217 T E C H N I S C H E D A T E N Gewichte und Anhängelasten (Tourer) in kg Dieselmotoren 2.0 HDi 165/150 FAP 2.0 HDi 165/150/135 FAP 2.2 HDi 200 FAP 3.0 V6 HDi 240 FAP Getriebe mechanisch automatisch automatisch...
  • Seite 219 T E C H N I S C H E D A T E N FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MILLIMETER) Außen (Limousine) 2815 1054 4779 1584-1587 2096 1557-1564 1860 1456 * Ohne Dachreling...
  • Seite 220 T E C H N I S C H E D A T E N Innen (Limousine) 1030 1115 1040 1705...
  • Seite 221 T E C H N I S C H E D A T E N Aussen (Tourer) 2815 1054 4829 1584-1587 2096 1558-1564 1860 1471 * Ohne Dachreling...
  • Seite 222: Technische Daten

    T E C H N I S C H E D A T E N Innen (Tourer) 1060 1115 1058 1723...
  • Seite 223: Kenndaten

    T E C H N I S C H E D A T E N KENNDATEN Verschiedene sichtbare Markie- A. Typenschild B. Fahrgestellnummer an der rungen zur Identifi zierung des Fahr- Karosserie An der B-Säule der linken oder zeuges. rechten Tür Fahrzeugtyp und Fahrgestellnum- 1.
  • Seite 224 T E C H N I S C H E D A T E N...
  • Seite 225 NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 226: Citroën-Notruf Mit Lokalisierung

    In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer weitere Dienste in MyCITROEN über die Internetseite CITROËN Ihres Landessprache Ihrer Wahl möglich. Landes, www.citroen.de. Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher Telematikdienste zugunsten des Kunden, behält sich der * Diese Dienstleistung ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der...
  • Seite 227: Emyway

    eMyWay NAVIGATION GPS AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON INHALT 01 Erste Schritte-Bedieneinheit 02 Lenkradbetätigungen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem 03 Allgemeine Funktionen Fahrzeug funktioniert. 04 Navigation - Führung 05 Verkehrsinformationen 06 Telefonieren 07 Radio 08 Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, 09 Audioeinstellungen die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei...
  • Seite 228: Erste Schritte-Bedieneinheit

    01 ERSTE SCHRITTE Langes Drücken: Zugang zu " Audio-Optionen ": Klangambiente, Bässe, Höhen, Einstellrad zur Auswahl und Bestätigung OK: Lautstärke, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder Lautstärkeregelung in einer Liste oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
  • Seite 229 ERSTE SCHRITTE Auswahl: der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs. Auswahl des vorherigen/ Zugang zum Menü nächsten Medienverzeichnisses. " Einstellungen " des vorherigen/nächsten Media- Langes Drücken: Zugang zum Menü Verzeichnisses. Zugang zur GPS- " Telefon " und Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten Abdeckung und dem Anzeige der Liste Radiofrequenz.
  • Seite 230: Betätigungen Am Lenkrad

    BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Drehen: gewährt Zugriff auf die Kurzmenüs je nach Mehrfach hintereinander drücken: "Black Panel" Bildschirmanzeige Modus - schwarzer Bildschirm (Fahren bei Nacht) Kurz drücken: bestätigt die auf dem Bildschirm angezeigte Wahl Lange drücken: Rückkehr zum Hauptmenü Kurz drücken: Abbruch des laufenden Vorgangs, Annahmeverweigerung eines eingehenden Anrufs Kurz drücken zum Telefonieren Lang drücken: Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige...
  • Seite 231: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: " AUSSCHNITTFENSTER" " RADIO " (bei laufender Zielführung) "TELEFON" " KARTE IM VOLLBILDMODUS" (bei laufendem Gespräch) Wechseln der Audioquelle: SETUP : EINSTELLUNGEN RADIO: RADIO-Betrieb Datum und Uhrzeit , Konfi guration der Anzeige, Ton MUSIC: MUSIC-Betrieb Zur Pfl...
  • Seite 232: Karte In Vollbildanzeige Oder In Ausschnittfenster

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT Auswahl eines Ziels DTMF-Töne Durch Drücken des Einstellrads erhalten Sie je nach Adresse eingeben Bildschirmanzeige Zugang zu den Aufl egen Kurzmenüs. Verzeichnis LAUFWERKE FÜR MUSIK- RADIO: GPS-Koordinaten SPEICHERMEDIEN, CD oder TA aktivieren / deaktivieren USB (je nach Medium): Route umleiten RDS aktivieren / deaktivieren...
  • Seite 233: Navigation - Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zugang zum Menü "NAVIGATION" Wenden Sie sich für die " " " " " " " " " " " " Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation - Zielführung Navigation Zielführung...
  • Seite 234: Auswahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. AUSWAHL EINES ZIELS Die (durch die Eingabe der ersten Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste " Liste "...
  • Seite 235: Wahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG WAHL EINES ZIELS ZU EINER DER LETZEN ZIELEINGABEN ZU EINEM KONTAKT AUS DEM VERZEICHNIS Drücken Sie auf NAV, um das Die Navigation zu einem aus dem Telefon importierten Kontakt Menü " Navigation - Zielführung " ist nur dann möglich, wenn die Adresse mit dem System aufzurufen.
  • Seite 236: Zu Den Gps-Koordinaten

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZU DEN GPS-KOORDINATEN ZU EINEM PUNKT AUF DER KARTE Wenn die Karte angezeigt wird, drücken Drücken Sie auf NAV, um das Sie auf OK , um das Kontextmenü Menü " Navigation - Zielführung " anzuzeigen. Wählen Sie " Karte aufzurufen.
  • Seite 237: Zur Sonderzielsuche (Poi)

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der ZUR SONDERZIELSUCHE (POI) Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Drücken Sie auf NAV, um das Durch die Auswahl " Suche nach Namen " kann man die Menü " Navigation - Zielführung " Sonderziele nach Namen anstelle von Entfernung suchen.
  • Seite 238 Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) * Je nach Verfügbarkeit im Land Weitere Informationen zu den Sonderzielen (POI) erhalten Sie im Internet unter "http://citroen.navigation.com".
  • Seite 239: Einstellung Der Warnhinweise Risikozonen

    Drücken Sie auf NAV, um das Menü " Navigation - Zielführung " aufzurufen. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Aktualisierung der Risikozonen ist im Internet unter www.citroen.de abrufbar. Wählen Sie " Optionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, bevor Sie anschließend "...
  • Seite 240: Zwischenziel Hinzufügen

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN DIE ZWISCHENZIELE ORGANISIEREN Drücken Sie auf NAV, um das Um die Zwischenziele zu organisieren, Menü " Navigation - Zielführung " wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, aufzurufen. wählen Sie anschließend " Etappen ordnen / löschen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 241 ROUTEN-OPTIONEN BERECHNUNGSKRITERIEN Wählen Sie " Berechnungskriterien festlegen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Anhand dieser Funktion können folgende Einstellungen geändert werden: Drücken Sie auf NAV, um das die Zielführungskriterien (" Schnellste Menü " Navigation - Zielführung " Route ", " Kürzeste Route ", aufzurufen.
  • Seite 242: Kartenverwaltung

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG KARTENVERWALTUNG AUSWAHL DER AUF DER KARTE ANGEZEIGTEN SONDERZIELE Wählen Sie unter den verschiedenen Drücken Sie auf NAV, um das Kategorieren diejenigen aus, die Sie Menü " Navigation - Zielführung " auf dem Bildschirm anzeigen lassen aufzurufen. möchten.
  • Seite 243: Ausrichtung Der Karte

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG AUSRICHTUNG DER KARTE Wählen Sie Folgendes aus: " Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet ", um die Ausrichtung der Karte der Drücken Sie auf NAV, um das Fahrzeugposition anzupassen, Menü " Navigation - Zielführung " " Nach Norden ausgerichtet ", aufzurufen.
  • Seite 244: Einstellung Der Sprachsynthese Der Zielführung

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG EINSTELLUNG DER SPRACHSYNTHESE DER ZIELFÜHRUNG Die Einstellung der Lautstärke der Zielführungsansagen kann auch über EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE / DEAKTIVIERUNG das Menü " SETUP " / " Sprachausgabe " erfolgen. Die Lautstärke der Sprachbefehle kann während der Übertragung Wählen Sie den Lautstärkebalken aus des Sprachbefehls durch Betätigung des Lautstärkereglers und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 245: Männliche / Weibliche Stimme

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG MÄNNLICHE / WEIBLICHE STIMME Drücken Sie auf SETUP , um das Konfi gurationsmenü anzuzeigen. Wählen Sie " Sprachausgabe " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Männliche Stimme wählen " oder " Weibliche Stimme wählen "...
  • Seite 246: 05 Verkehrsinformationen

    05 VERKEHRSINFORMATIONEN Zugang zu dem Menü "VERKEHRSINFORMATIONEN" " " " " " " " Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC Verkehrsinformationen TMC V k h i f V k h i f...
  • Seite 247: Fllter Und Anzeige Der Verkehrsmeldungen Konfigurieren

    05 VERKEHRSINFORMATIONEN FlLTER UND ANZEIGE DER VERKEHRSMELDUNGEN KONFIGURIEREN Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. Das Navigationssystem kann also eine Route zur Umfahrung eines Staus anbieten.
  • Seite 248: Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole

    05 VERKEHRSINFORMATIONEN DIE WICHTIGSTEN TMC- VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN BILDSCHIRMSYMBOLE Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, USB, etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen.
  • Seite 249: 06 Telefonieren

    06 TELEFONIEREN Zugang zum Menü "TELEFON" In der oberen Leiste der " " " " " " " e e o Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon T l f T l f T l f T l f f "...
  • Seite 250 Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser ERSTE VERBINDUNG Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Für mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) gehen Sie auf www.citroen.de. Wählen Sie " Peripheriegeräte suchen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Liste der erkannten Peripheriegeräte Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion wird angezeigt.
  • Seite 251 TELEFONIEREN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Nehmen Sie anschließend die automatische Verbindung mit Der "...
  • Seite 252: Verzeichnis/ Synchronisierung Der Kontakte

    06 TELEFONIEREN VERZEICHNIS/ SYNCHRONISIERUNG DER KONTAKTE Wählen Sie die " Synchronisierungsoptionen " aus: Drücken Sie auf PHONE, wählen Sie Keine Synchronisierung: nur die dann " Kontakte verwalten " und im System gespeicherten Kontakte bestätigen Sie Ihre Auswahl. (immer vorhanden). Telefonverz.-Kontakte anzeigen: nur die im Telefon gespeicherten Kontakte.
  • Seite 253: Verwaltung Der Kontakte

    TELEFONIEREN VERWALTUNG DER KONTAKTE Wählen Sie " Importieren " aus, um Drücken Sie auf PHONE, wählen einen einzigen Kontakt in das System zu Sie anschließend " Kontakte " und kopieren. bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie den entsprechenden Kontakt Wählen Sie " Löschen " aus, um einen aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 254: Anruf Tätigen

    06 TELEFONIEREN Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird ANRUF TÄTIGEN abgeraten. Es wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. EINE NEUE NUMMER WÄHLEN EINE NUMMER AUS DER KONTAKTLISTE ANRUFEN Drücken Sie auf TEL oder zweimal auf Drücken Sie zweimal auf die Taste PHONE.
  • Seite 255: Einen Anruf Beenden

    06 TELEFONIEREN EINEN ANRUF BEENDEN ANRUFEN EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE MIT DEN Drücken Sie auf PHONE und wählen ZULETZT GEWÄHLTEN NUMMERN Sie anschließend "OK", um einen Anruf zu beenden, oder: Drücken Sie auf TEL, wählen Sie " Anrufl iste " aus und bestätigen Sie Drücken Sie lange auf die Taste TEL Ihre Auswahl, der Bedientasten am Lenkrad, oder:...
  • Seite 256: Anruf Empfangen

    06 TELEFONIEREN ANRUF EMPFANGEN Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. "Ja", um den Anruf anzunehmen, ist standarmäßig ausgewählt. Drücken Sie auf " OK ", um den Anruf anzunehmen. Wählen Sie "...
  • Seite 257 06 TELEFONIEREN OPTIONEN WÄHREND EINES OPTIONEN WÄHREND EINES LAUFENDEN TELEFONGESPRÄCHS * Wählen Sie zur Verwendung der Bildschirmtastatur " DTMF-Töne ", Drücken Sie während eines laufenden um das Menü eines interaktiven Gesprächs mehrmals nacheinander auf Sprachservers durchlaufen zu können. die Taste MODUS , um die Anzeige des Telefonbildschirmes auszuwählen und drücken Sie anschließend auf "OK", um zum Kontextmenü...
  • Seite 258: Verwaltung Der Angeschlossenen Telefone

    TELEFONIEREN VERWALTUNG DER ANGESCHLOSSENEN TELEFONE EINSTELLUNG DES KLINGELTONS Drücken Sie zweimal auf PHONE. Drücken Sie zweimal auf PHONE . Wählen Sie " Telefonfunktionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie " Bluetooth - Funktionen " aus. Wählen Sie " Klingeltonoptionen " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 259: 07 Radio

    07 RADIO Zugang zum Menü "RADIO" " " " " " " " " FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM FM / AM...
  • Seite 260: Einstellen Eines Senders

    07 RADIO EINSTELLEN EINES SENDERS SPEICHERN EINES RADIOSENDERS Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Die Qualität des Empfangs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt.
  • Seite 261: Rds Aktivieren / Deaktivieren

    RADIO RDS AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
  • Seite 262: Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Zugang zum Menü "LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN" " " " " " " " " MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA MEDIA " " " " " " " " Drücken Sie auf MUSIC.
  • Seite 263: Tipps Und Informationen

    08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, CD MP3, USB-LAUFWERK TIPPS UND INFORMATIONEN Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .fl ac, Das System unterstützt die mobilen USB- Massenspeichergeräte oder IPod's über eine .ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. USB-Schnittstelle (entsprechendes Kabel nicht im Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate).
  • Seite 264: Auswahl Der Audioquelle (Source)

    08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUDIOQUELLEN AUSWAHL DER AUDIOQUELLE (SOURCE) Mit der Taste MUSIC kann man direkt zum nächsten Medium Legen Sie die CD in das Laufwerk, stecken gelangen. Sie den USB-Stick an der entsprechenden Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB- "CD / MP3"...
  • Seite 265 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN MUSIC: Titelliste und USB- oder CD- Vorheriger Titel Verzeichnisse Nächster Titel Die Liste hoch- und herunterfahren Vorheriges Verzeichnis Bestätigen, innerhalb der Menüstruktur zurückgehen Nächstes Verzeichnis lange drücken Schneller Vorlauf Die Menüstruktur hochgehen Schneller Rücklauf lange drücken...
  • Seite 266: Anschluss Eines Gerätes Der Firma Apple

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN ANSCHLUSS EINES GERÄTES DER Ä STREAMING AUDIO FIRMA APPLE ® Schließen Sie das Gerät der Firma Apple mit einem geeigneten ® Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs.
  • Seite 267 08 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN CINCH-RCA-AUDIOKABEL NICHT IM LIEFERUMFANG Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3-Player, WMA, ...) mit Hilfe eines Cinch-RCA-Audiokabels an die RCA-Anschlüsse (weiß Drücken Sie auf MUSIC, um das Menü und rot) an. " MUSIC " anzuzeigen. Wählen Sie AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 268: 09 Audioeinstellungen

    09 AUDIOEINSTELLUNGEN Sie sind je nach der eingestellten Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys © -Anlage) ist Audioquelle über die Taste MUSIC am eine Audiobearbeitung, die die Anpassung der Tonqualität an die Bedienteil oder durch langes Drücken Anzahl der Zuhörer im Fahrzeug ermöglicht. der Taste RADIO erreichbar.
  • Seite 269: Anzeige Konfigurieren

    ANZEIGE KONFIGURIEREN Wählen Sie " Farbwahl " aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des Bildschirms und den Anzeigemodus der Karte auszuwählen: Drücken Sie auf SETUP , um das Menü Tag-Modus, " Einstellungen " anzuzeigen. Nacht-Modus, Tag-/Nacht-Modus automatisch, je nach eingeschalteter Beleuchtung.
  • Seite 270: Zielführungsoptionen

    11 BILDSCHIRMSTRUKTUR HAUPTFUNKTION Letzte Ziele MENÜ "TRAFFIC" Etappen ordnen / löschen AUSWAHL A Geografischer Filter Route umleiten Auswahl A1 Alle Meldungen speichern Gewähltes Ziel Auswahl A2 Meldung speichern Zielführungsoptionen AUSWAHL B... Um das Fahrzeug Berechnungskriterien festlegen MENÜ "Navigation - Nach Routen Sprachausgabe einstellen Zielführung"...
  • Seite 271 11 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "Telefon" MENÜ "RADIO" Alle Kontakte anzeigen Wählen Frequenz ändern Kontakte Zustand Kontaktspeicher Präferenzen Radio Telefonfunktionen Anrufen TA aktivieren / deaktivieren Öffnen Klingeltonoptionen RDS aktivieren / deaktivieren Importieren Anrufl iste löschen Audio-Optionen Bluetooth - Funktionen Löschen Equalizer Kontakte verwalten Liste der angeschlossenen Geräte Kein Verbinden...
  • Seite 272: Senderliste Aktualisieren

    11 BILDSCHIRMSTRUKTUR MENÜ "MUSIC" MENÜ "SETUP" Tiefen Höhen Medium ändern Einstellungen anzeigen Loudness USB-Key auswerfen Farbwahl Verteilung Wiedergabeoption Harmonie Fahrer Norm. Wiederg. Kartografi e Alle Insassen Zufallswiedergabe Tageslichtmodus Balance L/R Zufallswiedergabe komplett Nachtmodus Balance V/H Wiederholen Tag/Nacht autom. Auto. Lautstärke Audio-Optionen (wie bei RADIO) Helligkeit einstellen Senderliste aktualisieren...
  • Seite 273 11 BILDSCHIRMSTRUKTUR Auswahl der Sprache Fahrzeugparameter * Einparkhilfe Benutzung der Scheibenwischer Einschalten der Scheibenwischer hinten bei Betrieb Konfi guration Beleuchtung Dauer der Nachleuchtfunktion Adaptives Kurvenlicht Ambienbeleuchtung Funktion Tagesfahrlicht * Die Optionen sind je nach Fahrzeug unterschiedlich...
  • Seite 274: Häufige Fragen

    Wählen Sie die Sonderziele aus der Liste aus. nicht angezeigt. Die Sonderziele wurden nicht heruntergeladen. Laden Sie die Sonderziele über die Internetseite herunter: "http://citroen.navigation.com". Die akustische Warnung Die akustische Warnung ist nicht aktiv. Aktivieren Sie die akustische Warnung im Menü...
  • Seite 275 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Staus auf der Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen Route werden nicht in Verkehrsinformationen zu empfangen. erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Echtzeit angezeigt. Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte). Die Filter sind zu sehr eingeschränkt.
  • Seite 276 FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Kontakte Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder erscheinen doppelt in der Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM- "Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus. Liste. Karte und Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen ausgewählt werden, kann es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt aufgeführt sind.
  • Seite 277 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bestimmte Zeichen Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und des gerade laufenden Verzeichnisse Standardzeichen. Mediums werden nicht korrekt angezeigt. Die Wiedergabe der Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische Starten Sie die Wiedergabe über das externe Dateien im Modus Wiedergabe nicht möglich.
  • Seite 278 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei Änderung der Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Höhen- oder Basseinstellung und Bässe vorgegeben. Bässe oder der musikalischen Richtung, um das ist die musikalische Richtung gewünschte Klangniveau zu erhalten.
  • Seite 279 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen. schaltet sich das System funktioniert, vom Ladezustand der Batterie ab. nach einigen Minuten Dieses Ausschalten ist normal: das System geht in den aus.
  • Seite 281: Bildschirmstruktur Häufig Gestellte Fragen

    AUTORADIO / BLUETOOTH ® INHALT Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem 01 Erste Schritte Fahrzeug funktioniert. 02 Lenkradbetätigungen 03 Hauptmenü 04 Audio 05 USB-Gerät 06 Bluetooth Funktionen 07 Bildschirmstruktur Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit Häufig gestellte Fragen erfordern, bei stehendem Fahrzeug duchführen.
  • Seite 282 01 ERSTE SCHRITTE Einstellung der Anzeige der Liste der Audio-Optionen: lokalen Sender Balance vorne/hinten, Auswahl des Geräteteils: links/rechts, Höhen/ Langes Drücken: Radio, CD-Spieler, MP3-Player, Auswahl der Tiefen, Loudness, Titel der CD oder der USB-Anschluss, Cinch- Wellenbereiche FM1, musikalische MP3-Verzeichnisse Abbruch des Anschluss, Streaming, AUX FM2, FMast und AM Richtung...
  • Seite 283 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Drücken: Aktivierung / Deaktivierung des Moduls Black Panel Zugriff auf die Kurzmenüs je nach Multifunktionsanzeige (Nachtfahrt) Bestätigung der im Menü ausgewählten Funktion Drehen: Auswahl des vorherigen / folgenden gespeicherten Radiosenders Auswahl des vorherigen / folgenden CD- oder MP3-Verzeichnisses Annahme eines eingehenden Anrufs / Beenden Abbruch des laufenden Vorgangs eines laufenden Gesprächs...
  • Seite 284 TELEFON: Freisprecheinrichtung, AUDIO-FUNKTIONEN: Anschluss des Telefons, Radio, CD, USB, Optionen Führen eines Gesprächs > MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER: BENUTZERANPASSUNG- Eingabe der Entfernungen, KONFIGURATION: Alarmmeldungen, Zustand Fahrzeugparameter, der Funktionen Anzeige, Sprachen > MONOCHROMBILDSCHIRM A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstruktur"...
  • Seite 285: Auswahl Eines Senders

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, 04 AUDIO etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander...
  • Seite 286 04 AUDIO CD-SPIELER VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verwenden Sie nur runde CDs. Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet.
  • Seite 287: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-CD MP3-AUFNAHME HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 288: Anwendung Der Usb-Schnittstelle

    Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Komprimierungsraten sind beim CITROËN-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * . Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines Verlängerungskabels an die Die Audiodateien werden über ein tragbares USB-Schnittstelle an.
  • Seite 289: Benutzung Der Usb-Schnittstelle

    USB-GERÄT BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Drücken Sie auf eine dieser Tasten, Halten Sie die die Taste LIST lange um während des Abspielens zurück gedrückt, um die verschiedenen zum vorherigen Titel oder zum Anordnungssysteme anzuzeigen. nächsten Titel der Anordnungsliste zu gelangen. Wählen Sie nach Verzeichnis / Künstler / Für einen schnellen Vor- oder Musikrichtung / Playlist aus, drücken Sie Rücklauf, halten Sie eine dieser...
  • Seite 290: Zusätzlichen Eingang (Aux) Benutzen

    USB-GERÄT ZUSÄTZLICHEN EINGANG (AUX) BENUTZEN LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS CINCH-ANSCHLUSS (RCA) Am AUX-Eingang RCA, lässt sich ein tragbares Geräts Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres (MP3-Spieler...) anschließen. tragbaren Geräts ein. Schließen Sie das tragbare Gerät Stellen Sie dann die Lautstärke des (MP3-Spieler...) an die Audiosteckdosen Autoradios ein.
  • Seite 291: Bluetooth Funktionen

    Wählen Sie in der Liste das zu verbindende Telefon aus. Es kann Für weitere Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...), jeweils nur ein Telefon auf einmal verbunden werden. gehen Sie bitte auf www.citroen.de. Eine Bildschirmtastatur wird Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem angezeigt: geben Sie einen Telefon und vergewissern Sie sich, dass es "für...
  • Seite 292: Anruf Starten

    BLUETOOTH FUNKTIONEN ANRUF EMPFANGEN ANRUF STARTEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm des Fahrzeugs Wählen Sie im Menü "Bluetooth Telefon Audio" den Unterpunkt angezeigt. "Anruf verwalten", dann "Anrufen", "Anrufl iste oder Verzeichnis". Drücken Sie länger als 2 Sekunden Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das auf diese Taste, um in Ihr Verzeichnis...
  • Seite 293 BLUETOOTH FUNKTIONEN STREAMING AUDIO BLUETOOTH * Aktivieren Sie den Modus Streaming Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien indem Sie die Taste SOURCE ** über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen drücken. Die Auswahl der Bluetooth-Profi le verwalten können (Profi le A2DP / AVRCP). gewohnten Musiktitel kann über das Audiobedienteil oder über die Lenkradbetätigungen *** gesteuert...
  • Seite 294 07 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM A RADIO-CD OPTIONEN RDS SUCHE DIAGNOSE REG-MODUS ABFRAGEN HAUPTFUNKTION WIEDERHOLUNG CD VERLASSEN AUSWAHL A ZUFALLSWIEDERGABE AUSWAHL A1 AUSWAHL A2 FZG-KONFIG * AUSWAHL B... WISCH HI RÜCK NACHLEUCHTFKT * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.
  • Seite 295: Einheiten

    BILDSCHIRMSTRUKTUR EINSTELL ANZ SPRACHEN EINHEITEN JAHR FRANCAIS KRAFTSTOFFVERBRAUCH: MONAT ITALIANO KM/L - L/100 - MPG NEDERLANDS STUNDE PORTUGUES MINUTEN PORTUGUES-BRASIL MODUS 12 H/24 H DEUTSCH ENGLISH ESPANOL...
  • Seite 296 07 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: CD / MP3-CD RADIO aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/ deaktivieren aktivieren/ deaktivieren RDS Titelwiederholung (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler / aktivieren/ deaktivieren aktivieren/ deaktivieren REG Musikrichtung / Playlist) Titelwiederholung (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner...
  • Seite 297: Journal Der Warnmeldungen

    07 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C BORDCOMPUTER AUDIO-FUNKTIONEN Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes EINGABE DER ENTFERNUNG BIS ZUM FAHRZIEL angezeigt: VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM Entfernung: x km Senderverfolgung (RDS) JOURNAL DER WARNMELDUNGEN aktivieren/deaktivieren Diagnose Regionalmodus (REG) FUNKTIONSZUSTÄNDE * aktivieren/deaktivieren Funktionen aktiviert oder deaktiviert Radiotextanzeige (RDTXT) aktivieren/deaktivieren Wiedergabemodus...
  • Seite 298: Bluetooth-Konfiguration

    07 BILDSCHIRMSTRUKTUR BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION BLUETOOTH-TELEFON FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN * BLUETOOTH-KONFIGURATION KONFIGURATION ANZEIGE Anmelden/Abmelden Telefon Einstellung Helligkeit - Anzeige Funktion Telefon Normale Anzeige Funktion Streaming Audio Inverse Anzeige Die eingebundenen Telefone abfragen Einstellung Helligkeit (- +) Ein eingebundenes Telefon löschen Einstellung Datum und Uhrzeit Bluetooth-Suche durchführen Einstellung Tag/Monat/Jahr ANRUFEN...
  • Seite 299 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, CD Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische etc.) ist die Hörqualität Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle unterschiedlich.
  • Seite 300 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Sender Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den können nicht empfangen Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, werden (kein Ton, 87,5 MHz FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. in der Anzeige...).
  • Seite 301 V I S U E L L E S U C H E Außen (Limousine) Schlüssel mit Fernbedienung ..67-72 Öffnen / Schließen Diebstahlsicherung Starten Zubehör .......... 205 Batterie Panorama-Glasdach......82 Dachträger ........201 Kälteschutz ........203 Betätigungen der Kraftstofftank ........84 Außenbeleuchtung .......
  • Seite 302 V I S U E L L E S U C H E Außen (Tourer) Schlüssel mit Fernbedienung ..67-72 Öffnen / Schließen Diebstahlsicherung Starten Zubehör ........... 205 Batterie Panorama-Glasdach......83 Dachträger ........201 Kälteschutz ........203 Betätigungen der Kraftstofftank ........84 Außenbeleuchtung .......
  • Seite 303 V I S U E L L E S U C H E Innen Sonnenblende ......... 100 Vordersitze........60-63 Rücksitze ........63-64 Ausstattung des Kofferraumes (Limousine) ........101 Airbags ........122-125 Befestigungsösen Einrichtung des Kofferraumes Tourer) ..........102 Befestigungsösen Haken Ablagenetz Gepäckraumabdeckung (Tourer) ..
  • Seite 304 V I S U E L L E S U C H E Bedienungseinheit Deckenleuchten ......94-95 Innenspiegel ........ 65-66 Kombiinstrumente......26 Ambientbeleuchtung ......96 Kontrollleuchten ......32-38 Sonnenblende ........98 Anzeigen........39-41 Gangwechselanzeige ...... 136 Schalter ..........42 Tageskilometerzähler Stop &...
  • Seite 305 V I S U E L L E S U C H E Bedienungsschalter am Lenkrad Lenkrad mit zentralen Bedientasten und feststehender Nabe ... 148-149 Beleuchtung......... 86-89 Bordcomputer ......29-30 Standlicht / Abblendlicht Fernlicht Beleuchtungsautomatik ....88 Tagfahrlicht ........88 Wischautomatik ........
  • Seite 306: Technische Daten - Wartung

    V I S U E L L E S U C H E Technische Daten - Wartung Benzinmotoren ....... 207 Gewichte Benzinmotoren ..208-209 Dieselmotoren ......210-211 Gewichte Dieselmotoren ..212-215 Gewichte Versionen N1 (Tourer) ..216 Leer gefahrener Tank (Diesel) ..164 Abmessungen (Limousine) ..
  • Seite 307 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S A Abblendlicht ..... 86, 181 A Austausch des B Bremsassistent ...... 117 Ablagefächer ......99 Innenraumfi lters ....172 Bremsbeläge ......173 Abnehmbare Bremsen ........
  • Seite 308 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S E eMyWay ......45, 225 G Gängige Wartungsarbeiten ..24 K Kälteschutz ......203 Energiesparmodus ....198 Gangschalthebel ..... 24 Kälteschutzabdeckung ..
  • Seite 309 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S K Kühlfl üssigkeitstemperatur ..41 M Motorhaube ......162 O Ölstandsanzeige ..... 40, 170 Kurvenscheinwerfer ..89, 91 Motorhaubenstütze ....162 Ölstandskontrolle ....
  • Seite 310 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S R Rückfahrscheinwerfer ... 185, 187 S Sicherungskasten T Teppichschoner ....... 99 Teppichschoner entfernen ..99 Rückhaltenetz für Armaturenbrett ....191 hohe Ladung .......
  • Seite 311 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Z Zentralverriegelung ... 68, 77 Zubehör ......... 205 Zugangsbeleuchtung ....96 Zugbetrieb ......200 Zündschlüssel nicht abgezogen ......70...
  • Seite 315 Diese Betriebsanleitung stellt alle für das In Anwendung der Bestimmungen der europäischen gesamte Produktprogramm verfügbaren Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) Ausstattungselemente vor. bestätigt Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, und Recycling-Material bei der Herstellung der der Version und den Besonderheiten des vertriebenen Produkte verwendet wird.
  • Seite 316 12.C5.0020 Allemand 2012 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Edipro CRÉATIVE TECHNOLOGIE...

Inhaltsverzeichnis