Hauptfunktionen
Krallen manuell öffnen
9.7.1
Für den Fall, dass die Spritze aufgrund
blockierter Krallen nicht entnommen werden
kann, können Sie die Krallen manuell öffnen.
Drücken Sie dafür mit einem spitzen Gegen-
stand (z. B. Kugelschreiber) in die Öffnung
seitlich am Antriebskopf und schieben Sie
gleichzeitig die Krallen auseinander.
Leitung entlüften (Primen)
9.8
WARNUNG: Trennen Sie immer die
Patientenverbindung bevor Sie die
Leitung entlüften! Die in der Leitung
enthaltene Luft darf nicht in den
Patienten gelangen!
Nach einem Spritzenwechsel können Sie
die Leitung mit Hilfe der Pumpe entlüften,
wenn dies in der Pumpenkonfiguration frei-
geschaltet ist.
Wenn Sie die Leitung entlüften, fördert die
Pumpe ein festgelegtes Volumen. Je nach
Länge der Leitung müssen Sie das Entlüften
wiederholen bis die Leitung vollständig mit
Flüssigkeit gefüllt ist.
Indem die Entlüftung verwendet wird, ver-
bessert sich das Anlaufverhalten der Spritze.
Durch die Entlüftungsfunktion werden die
mechanischen Komponenten der Pumpe
verbunden. Das reduziert die Spritzenrei-
Kolben-
bung und -compliance (d. h. Steifheit),
bremse
wodurch Anlaufverzögerungen und unge-
naue Verabreichungen, insbesondere bei
geringen Infusionsraten, minimiert werden.
Bilanz & Info
9.9
Über das
Menü Bilanz & Info, welches sich in fol-
gende Unterpunkte aufteilt:
–
Bilanzdaten
–
Infusionsstatus
–
Therapiehistorie
Bilanzdaten
9.9.1
In den Bilanzdaten finden Sie die infundier-
ten Volumina. Die Pumpe zeigt Ihnen die
Volumina an, die seit dem letzten Löschen
infundiert wurden.
Inhalt der Bilanzdaten
Die Pumpe zeigt Ihnen, je nach Geräteein-
stellung und verwendeten Infusions profilen,
alle oder einen Teil der folgenden Bilanz-
daten.
Name
Gesamt-
volumen
gelangen Sie zum
Home-Menü
Beschreibung
Summe des über mehrere
Infusionen verabreichten
Volumens. Zählt hoch bis es
–
manuell genullt,
–
ein neuer Patient
ausgewählt oder
–
die Pumpe aus-
geschaltet wird.
29