Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz pelletfire 20 Betriebsanleitung Seite 37

Stückholz & pelletsheizanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriff
Außenfühler
Abgleich Außenfühler*
Aktuelle
Außentemperatur
Leistung bei
Außentemperatur 1
Außentemperatur 1
Leistung bei
Außentemperatur 2
Außentemperatur 2
Einstellungen
Anzahl Saugzeiten /
Sperrzeiten
(bei Saugaustragung)
Einstellungen
Modus
(bei Punkabsaugung via
CAN)
Lagerraum befüllt -
Reset
Aktuelle Position
Einstellungen
Saugzug Korrektur
Nennlast
Saugzug Korrektur
Teillast
Material-Korrektur
Teillast
Beschreibung
Auswahl des Außentemperaturfühlers
Sind mehrere Außenfühler vorhanden, kann so der gewünschte
Außenfühler dem ausgewählten Heizkreis zugeteilt werden.
Einstellen des Außentemperaturabgleichs (± 5):
Zeigt der Außenfühler nicht die korrekte Außentemperatur an, kann so
der Wert abgeglichen werden.
Anzeige der aktuellen Außentemperatur.
Einstellen der maximalen Leistung (30-100) des Kessels, wenn die
Temperatur unter der eingestellten Außentemperatur 1 liegt. Die
Kesselleistung kann so in Abhängigkeit der Temperatur reguliert werden.
Einstellen der Temperatur (-40 – 20) unter jener die Leistung bei
Außentemperatur 1 eingestellt wird.
Maximale Kesselleistung eingestellten Außentemperatur (30-100)
Obere Temperatur der Heizkurve (0 – 60)
Hier wird die maximale Kesselleistung je nach Außentemperatur
begrenzt. D.h. laut Beispiel würde die maximale Kesselleistung bei
Außentemperaturen < 0°C bei der eingestellten Leistung bei Temp. 1
liegen (100%). Bei Außentemperaturen > 20°C beträgt die maximale
Kesselleistung die eingestellte Leistung bei Temp. 2 (50%). Dazwischen
erfolgt eine lineare Interpolation.
Hier können die gewünschten Saugzeiten (1-6) / Sperrzeiten (1 – 2) für
das Fördern der Pellets eingestellt werden.
Durch Drücken des Startbuttons startet der Saugvorgang (auch
außerhalb der eingestellten Saug / -Sperrzeiten).
Anzeige des aktuell eingestellten Modus
Anzeige des Zustandes der Befüllung des Lagerraumes
Anzeige der aktuellen Position
Korrektur des Saugzuges im Nennlast-Betrieb mit Hilfe des
Saugzugventilators (Luftkorrektur der Lambdasonde beobachten).
Korrektur des Saugzuges im Teillast-Betrieb mit Hilfe des
Saugzugventilators (Luftkorrektur der Lambdasonde beobachten).
Korrektur der Materialmenge im Teillast-Betrieb mit Hilfe der
Einschubschnecke (Materialkorrektur der Lambdasonde beobachten).
Menüführung und Einstellwerte
5
1 2 3 4
6 7
6
1 2 3 4 5
7
7
1 2 3 4 5 6
9
Einheit
-
°C
°C
%
°C
%
°C
-
00:00-
23:59
-
-
-
-
-75-
+75 %
-75-
+75 %
-95-
+95 %
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis