Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz pelletfire 20 Betriebsanleitung Seite 36

Stückholz & pelletsheizanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Menüführung und Einstellwerte
Begriff
Stokertemperatur
Luftklappe Brenner
Status 3
Saugzug
Drehzahl
Primärluftklappe
Sekundärluftklappe
Status 4
Saugzug -Korrektur
Material-Korrektur
Einschub - Takt
Einschub - Pause
O2 [%]
CO2 [%]
Einstellungen
Pellets- und Stückholzbetrieb
Restwärmetemperatur
Einstellungen
Pelletsbetrieb
Regelhysterese
Wartezeit
Einstellungen
Stückholzbetreib
Kessel-Max-
Temperatur
Kessel-Soll-
Temperatur
Pufferdifferenz
Einstellungen
Variante 1
Leistungsmax
Variante 2
36
Beschreibung
Anzeige der Stokertemperatur (=Temperatur der Einschubschnecke)
Anzeige der aktuellen Ansteuerung der Brenner-Luftklappe
Anzeige der momentanen Ansteuerung des Saugzuggebläses
Anzeige der aktuellen Drehzahl des Saugzuggebläses
Anzeige des Wertes der Primärluftklappe
Anzeige des Wertes der Sekundärluftklappe
Anzeige des aktuellen Saugzugkorrekturfaktors der Lambdaregelung
Anzeige des aktuellen Materialkorrekturfaktors der Lambdaregelung
Anzeige des Intervalls der Stokerschnecke (=Einschubschnecke), bei
dem Brennstoff in die Brennkammer eingeschoben wird.
- Intervall wird vom Servicetechniker eingestellt!
Anzeige des Intervalls der Stokerschnecke (=Einschubschnecke), bei
dem kein Brennstoff in die Brennkammer eingeschoben wird.
- Intervall wird vom Servicetechniker eingestellt!
Anzeige des momentanen O2-Gehalts (Sauerstoffgehalt) im Rauchgas
Anzeige des momentanen CO2-Gehalts (Kohlendioxidgehalt) im
Rauchgas
Menü „Einstellungen" (Anlagenspezifisch)
Einstellen der Restwärmetemperatur (20-75) z.B.: Temperatur nach
Abbrand des Brennstoffes, bei der spätestens die Rücklaufpumpe
abgeschaltet wird.
Einstellen der Regelhysterese (3-20). Ist die Temperatur über die die
geforderte Kesseltemperatur hinaus geregelt wird.
Die Weitergabe des Bedarfs an den Kessel wird durch die eingestellte
Zeit (0-240m) verzögert.
Einstellen der Temperatur für Regelende (Anlage geht in den Zustand
Bereit oder geht in den Pelletsbetrieb)
Einstellen der Temperatur für den Regelbeginn
Einstellen der Differenz zwischen Kesseltemperatur und Puffer-Ist Unten-
Temperatur für die Ansteuerung der Rücklaufpumpe
Wenn „witterungsbedingte Leistungsführung" nicht aktiviert ist.
Einstellen
der
maximalen
Kesselleistung kann so bestimmt bzw. begrenzt werden. (Nur wenn
„witterungsbedingte Leistungsführung" nicht aktiviert ist.)
Wenn „witterungsbedingte Leistungsführung" aktiviert ist.
3
1 2
4
4
1 2 3
1
2 3 4 5 6 7
2
1
3 4 5 6 7
3
1 2
4 5 6 7
4
1 2 3
5 6 7
Leistung
(30-100)
des
Kessels.
Die
Einheit
°C
%
%
%
%
%
%
%
0,1s
0,1s
%
%
°C
°C
min
°C
°C
°C
-
%
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis