Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Hackgut- Pelletsanlage
firematic CONDENSATION
30-40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Herz firematic CONDENSATION 30

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Hackgut- Pelletsanlage firematic CONDENSATION 30-40...
  • Seite 2 VORWORT Sehr geehrter Kunde! Ihre Heizungsanlage wird mit einer HERZ - firematic Kesselanlage betrieben und wir freuen uns, auch Sie zum großen Kreis der zufriedenen Betreiber von HERZ - Anlagen zählen zu dürfen. Die HERZ Biomassefeuerungsanlage ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Weiterentwicklung. Bedenken Sie bitte, dass auch ein gutes Produkt richtige Bedienung und Wartung braucht, um seine Funktion voll erfüllen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite SICHERHEITSHINWEISE ..... 4 9.12.3 Boiler ............37 9.12.4 Heizkreis ............39 Allgemeine Sicherheitshinweise ....5 9.12.5 Zeitbetrieb ............ 44 Montage ............5 9.12.6 Solar ............45 Betrieb und Instandhaltung ......5 9.12.7 Weiche ............47 1.3.1 Allgemeiner Hinweis ........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    ◼ Bei Fragen sind wir telefonisch erreichbar. ◼ Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ Werkskundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen (Ansonsten erlischt der Garantieanspruch). ◼ Bei Pellets, Brennstofflagerraum vor Betreten ~ 60 Minuten lüften (Bitte beachten Sie die jeweiligen Ländervorschriften).
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Dokumente der Hersteller für die verwendeten Heizraumtür bzw. bei Stromausfall wird die Geräte und Komponenten der Heizung, sind auf Anlage sofort außer Betrieb gesetzt. Die Anfrage von der Firma HERZ erhältlich. verbleibende Restbrennstoffmenge brennt selbständig ab, ohne das giftige Gase austreten, vorausgesetzt natürlich...
  • Seite 6: Instandhaltung

    Brennstofflagerraum sind nicht ausführlich behandelt werden, können Sie Kleinspannungslampen die erforderliche Auskunft über Ihren Fachhändler verwenden. Die Ausführung der oder direkt von der Firma HERZ anfordern. elektrischen Betriebsmittel Brennstofflagerraum muss gemäß Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ÖNORM_EN_ISO_20023 ihrer physischen, sensorischen oder geistigen entsprechen! Fähigkeiten...
  • Seite 7: Brennstoffe

    Brennstoffe BRENNSTOFFE – In diesem Kapitel sind jene Brennstoffe und deren (ermittelt Lochsieb Eigenschaften beschrieben, mit denen der Kessel Lochdurchmesser 5 mm)! betrieben werden soll. ◼ Feinanteil zum Zeitpunkt der Verladung: < 1,0 m-% Holzhackschnitzel ◼ Heizwert Anlieferungszustand Holzhackschnitzel für nichtindustrielle Ver- >...
  • Seite 8: Sicherheitseinrichtungen

    Die Verbraucherpumpen werden über die 5 Sicherheitsventil HERZ Steuerung gesteuert. genannte Übertemperaturabführung wird Das Sicherheitsventil dient zum Schutz bei von der HERZ Steuerung automatisch Überhitzung und Überdruck des Kessels. Bei aktiviert. Dadurch werden höhere Erreichen des maximal zulässigen Kesseldrucks Kesseltemperaturen vermieden.
  • Seite 9: Anlage

    Das Rührwerk mit Federaustragung oder Knickarm bzw. Förderschnecke unterstützt beim Entleeren des Lagerraumes. Eine vollständige Entleerung des Lagerraums wird durch das Entnahmesystem nicht gewährleistet. Der Entleerungsgrad hängt von vielen Faktoren ab, die nicht im Einflußbereich von Fa. Herz liegen. Bild 5.1: Anlagenübersicht (Beispiel mit Rührwerk - symbolische Darstellung) Im Folgenden werden nun die Komponenten Kessel (2) und Austragungssystem (3) mit den einzelnen Bestandteilen bzw.
  • Seite 10: Kessel (Firematic Condensation Mit Schneckenaustragung)

    Anlage Kessel (firematic CONDENSATION mit Schneckenaustragung) Bedienterminal (zentrale Regeleinheit) Effiziente Wärmedämmung für geringste Abstrahlverluste Hochwertiger Kesselkörper aus Edelstahl Hochhitzebeständige Edelstahlbrennkammer Automatische Zündung Automatischer Kipprost zur vollständigen Reinigung Frontseitiger Aschenbehälter Saugzugventilator drehzahlgeregelt und überwacht für höchste Betriebssicherheit Lambdasondenregelung automatische Abgas- und Verbrennungsüberwachung Röhrenwärmetauscher mit Turbulatoren und automatischer Reinigung Rückbrandschutzeinrichtung RSE und Einschubschnecke Selbständig auslösende Löscheinrichtung (SLE) inkl.
  • Seite 11: Funktion Der Anlage

    Funktion nicht und stellen daher auch keinen ➢ Rückbrandsichere Einrichtung mit Gewährleistungsanspruch dar. Federrückholmotor ➢ Einschubrohr Inbetriebnahme ➢ Einschubschneckentemperaturfühler (PT 1000) Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ Werkskundendienst oder einem autorisierten Einschubart Fachmann erfolgen. Der Kessel arbeitet mittels einem Takt / Pause – Außerdem wird hierbei...
  • Seite 12: Betriebstemperaturen Und Unzulässige Temperaturen

    Umständen zu einer Fehlfunktion der funktionierenden Vorlauftemperatur-Booster Anlage führen. realisiert werden. BETRIEBSZUSTÄNDE Zu hohe Kesseltemperaturen Der HERZ firematic Kessel darf bis max. 90 °C Heizung Aus Kesseltemperatur betrieben werden. Wenn die In diesem Zustand ist die Anlage ausgeschaltet, Leistungsabnahme Kessels plötzlich d.h.
  • Seite 13 Betriebszustände Zündvorbereitung Zeit genau eingestellt wird, da es sonst unter Umständen passieren kann, dass vorhandenes In diesem Zustand wird der Rost gereinigt und die Material im Brennraum nicht ordnungsgemäß Lambdasonde vorgeheizt. verbrannt wird. Vorbelüften Brennerreinigung Dieser Zustand dient dazu, Während der Brennerreinigung wird der Brenner Verbrennungsraum und den Kamin mit Luft zu von Asche gereinigt.
  • Seite 14: Temperaturmanager

    Temperaturmanager TEMPERATURMANAGER Die Regelung der Wärmeanforderungen der einzelnen Module (Boiler, Puffer, Heizkreis, Solar etc.) erfolgt mit einem sogenannten Temperaturmanager. Um die Funktion des Temperaturmanagers zu erklären, wird das vereinfacht dargestellte Schema herangezogen. Von den einzelnen Modulen wird die SOLL-Temperatur ermittelt und dazu eine einstellbare Überhöhung addiert. Von allen Verbrauchern wir dann die höchste Anforderung zum Puffer weitergegeben, welche gleichzeitig die Puffer-Oben-SOLL-Temperatur ist.
  • Seite 15 Temperaturmanager Ist die geforderte Puffer-Oben-Temperatur (Bedarfstemperatur) größer als die Summe der Puffer-Unten- SOLL-Temperatur und der eingestellten Differenz, dann ergibt sich die geforderte Kesseltemperatur aus der geforderten Puffer-Oben-Temperatur (Bedarfstemperatur) + der eingestellten Überhöhung (siehe Bild 8.2). Achtung: Eingestellte Mindestanforderdung berücksichtigen Bild 8.2: Beispiel Temperaturmanager mit Puffer und ohne Differenz Ist die geforderte Puffer-Oben-Temperatur (Bedarfstemperatur) jedoch kleiner als die Puffer-Unten-SOLL- Temperatur, dann ergibt sich die geforderte Kesseltemperatur aus der geforderten Puffer-Unten-Temperatur + der eingestellten Überhöhung + der eingestellten Differenz (siehe Bild 8.3).
  • Seite 16 Temperaturmanager Sollte kein Puffer im System vorhanden sein, dann wird von den einzelnen Modulen die SOLL-Temperatur ermittelt und dazu eine einstellbare Überhöhung addiert. Die größte der Temperaturen ist gleichzeitig die Kessel-SOLL-Temperatur. Zu dieser wird wiederum eine einstellbare Hysterese addiert und man erhält die Kessel-END-Temperatur (siehe Bild 8.4).
  • Seite 17 Temperaturmanager Bild 8.6: Beispiel Temperaturmanager Zeitbetrieb ohne Differenz...
  • Seite 18: T-Control Steuerung

    T-CONTROL Steuerung T-CONTROL STEUERUNG In diesem Kapitel werden die Bedienung und Menüführung des Touch-Displays gezeigt. Die einzelnen Begriffe, welche in den Menüs angeführt sind, werden in Kapitel 9.11 erläutert. Bild 9.1: T-CONTROL Steuerung Starten der Anlage Um das Display einschalten zu können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: ◼...
  • Seite 19: Bedienung Und Handhabung

    T-CONTROL Steuerung Bedienung und Handhabung Das Touchpanel ist ein berührungssensitiver Bildschirm und eine Anzeige- und Bedieneinheit. Durch einfaches Berühren können freigegebene Werte geändert oder auf andere Seiten gewechselt werden. Dabei kann das Berühren mittels Finger, Kugelschreiber, Stift etc. erfolgen. Startbildschirm Nach Abschluss des Startvorgangs, wird diese Bild angezeigt.
  • Seite 20: Symbolerklärung

    T-CONTROL Steuerung Symbolerklärung In diesem Abschnitt werden wichtige Symbole erklärt. Dieses Symbol zeigt, dass aktuell ein Fernzugriff stattfindet. Dieses Symbol zeigt, dass aktuell eine E-Mail versendet wird. Dieses Symbol zeigt, dass aktuell ein USB-Stick angeschlossen ist. Der Zustand KAMINKEHRFUNKTION wird als Testbetrieb für den Kaminkehrer angeboten. Der Kessel wird in diesem Zustand exakt mit Nennleistung betrieben und der Kaminkehrer kann seine Testmessungen durchführen.
  • Seite 21: Code - Eingabe

    T-CONTROL Steuerung Code – Eingabe Durch Eingabe des Codes kann Folgendes ausgeführt werden: ◼ Änderung von Werten ◼ Aktivierung des Aggregate-Tests (Erklärung siehe Kapitel 9.4) ◼ Navigation in den Einstellungen möglich (siehe Kapitel 9.13) Navigation 1: Navigation 2: Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Bemerkung: Den entsprechenden Code (siehe unten) eingeben...
  • Seite 22: Ein- Und Ausschalten (Kaminkehrfunktion) Des Kessels

    T-CONTROL Steuerung Ein- und Ausschalten (Kaminkehrfunktion) des Kessels EINSCHALTEN AUSSCHALTEN Navigation: Navigation: Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Durch Drücken des Feldes: wird der Kessel eingeschaltet. wird der Kessel ausgeschaltet. bleibt der Kessel ausgeschaltet bleibt der Kessel eingeschaltet und es wird wieder auf die Seite und es wird wieder auf die Seite gewechselt, auf der man sich gewechselt, auf der man sich...
  • Seite 23: Datum Und Uhrzeit

    T-CONTROL Steuerung Datum und Uhrzeit Navigation 1: Navigation 2: Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Durch Drücken des Feldes: kann die Sprache ausgewählt kann die Sprache ausgewählt werden. werden. kann der Servername eingegeben werden. (Der Server bekommt kann Uhrzeit eingestellt dabei vom Netzwerk eine IP- NTP Server werden.
  • Seite 24: Werte Am Startbildschirm

    T-CONTROL Steuerung Werte am Startbildschirm 9.8.1 Hinzufügen / Festlegen von Anzeigewerten Code – Eingabe (Kapitel 9.5) Navigation 1: Navigation 2: Wert anzeigen Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in die Übersicht, Favorit indem ein Werteschema geladen kann der angewählte Wert Akt.
  • Seite 25: Beliebigen Anzeigewert Löschen

    T-CONTROL Steuerung Navigation 3: Schema laden Navigation 4: Wert anzeigen KESSEL 000 Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Bemerkung: Die Werte im Standardschema können jedoch auch Kessel-Ist, Lei- bestätigt man den Wert, damit individuell angepasst werden. Dabei drückt man 3-5 stung, Rücklauf- dieser Startbildschirm...
  • Seite 26: Fehlermeldungen Und Warnungen

    T-CONTROL Steuerung Fehlermeldungen und Warnungen Navigation: → Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: werden aktuelle Fehlermeldungen angezeigt. (Standardmäßig werden zuerst immer Aktuell aktuelle Fehler angezeigt) Archiv werden alle Fehlermeldungen angezeigt. Bemerkung: ◼ rot hinterlegt stellt einen aktiven Fehler dar (dieser wird zudem im linken, unteren Feld angezeigt). ◼...
  • Seite 27: Module

    T-CONTROL Steuerung 9.10 Module Navigation: → Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Kessel“ KESSEL (Siehe Kapitel 9.12.1) gelangt man in das Menü „Puffer PUFFER (Siehe Kapitel 9.12.2) gelangt man in das Menü „Boiler“ BOILER (Siehe Kapitel 9.12.3) gelangt man in das Menü...
  • Seite 28: Modul-Menüstruktur

    T-CONTROL Steuerung 9.11 Modul-Menüstruktur Kessel Puffer Boiler Übersicht Übersicht Übersicht Status Status Status Einstellungen Einstellungen Einstellungen Eingänge/Ausgänge Agg-Test Agg-Test Betriebsstunden Sperrzeiten Zirkulationspumpe Zeitprogramm/Sperrzeiten Heizkreis Zeitbetrieb Solar Übersicht Übersicht Übersicht Status Zeitprogramm Status Betriebsart Einstellungen Einstellungen Einstellungen Agg-Test Agg-Test Ertrag Heizkreiskurve Zeitprogramm / Sperrzeiten Weiche Netzpumpe...
  • Seite 29: Kessel

    T-CONTROL Steuerung 9.12.1 Kessel Navigation: → → KESSEL Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Kessel Status“ (Schematische Darstellung des Kessels und Übersicht verschiedenster Wert) gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü „Ein- / Ausgänge“ (Anlagenspezifisch) gelangt man in das Menü...
  • Seite 30 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Unterdruck Anzeige des aktuellen Unterdrucks im Brennraum Sekundärluftklappe Anzeige des Wertes der Sekundärluftklappe Status 4 1 2 3 Saugzug-Korrektur Anzeige des aktuellen Saugzugkorrekturfaktors der Lambdaregelung bei Unterdrucküberwachung Material-Korrektur Anzeige des aktuellen Materialkorrekturfaktors der Lambdaregelung Anzeige des Intervalls der Stokerschnecke (=Einschubschnecke), bei dem Brennstoff in die Brennkammer eingeschoben wird.
  • Seite 31 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Hier wird die maximale Kesselleistung je nach Außentemperatur begrenzt. D.h. laut Beispiel würde die maximale Kesselleistung bei Außentemperaturen < 0°C bei der eingestellten Leistung bei Temp. 1 liegen (100%). Bei Außentemperaturen > 20°C beträgt die maximale Kesselleistung die eingestellte Leistung bei Temp.
  • Seite 32 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Ein-/Ausgänge 3 4 5 6 7 Anzeige des Zustandes des Sensor Nullpunkt / Position: Sensor Nullpunkt Bei leuchtender Kontrolllampe ist der Sensor Nullpunkt / Position Position Eingang aktiv. Anzeige des Zustandes des Motor Linkslauf / Rechtslauf: Motor Linkslauf wenn Schalter auf grün ➔...
  • Seite 33 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Anzeige des Zustandes des Sensors der Aschenaustragungsüberwachung. Aschenaustragungs- überwachung Bei richtiger Funktionalität der Aschenaustragung muss sich der Zustand der Kontrolllampe während des Betriebes ändern. Anzeige Eingang Störung zentrale Aschenaustragung. Störung zentrale Aschenaustragung Bei leuchtender Kontrolllampe ist eine Störung aktiv. Anzeige des Zustandes der Wärmetauscher-reinigung: Wärmetauscher- wenn Schalter auf grün ➔...
  • Seite 34 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Anzeige der Kessellaufzeit (=Summe Nennlast-, Modulation-, Teillast- Kessellaufzeit und An-Ausbrennzeit) Anzeige der gesamten Betriebsstunden der Anlage Gesamt (inkl. „Bereit“) Gesamt erzeugte Anzeige der gesamten erzeugten Energie der Anlage Energie Betriebsstunden 2 Anzeige der Betriebsstunden bis Inspektion. Kann mit Codeeingabe zurückgesetzt werden.
  • Seite 35: Puffer

    T-CONTROL Steuerung 9.12.2 Puffer Navigation: → → PUFFER Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Puffer Status“ gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü „Aggregate-Test“ gelangt man in das Menü „Sperrzeiten“ Begriff Beschreibung Einheit Menü...
  • Seite 36 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Menü „Einstellungen“ Einstellungen Soll-Temperatur Einstellen der Soll-Temperatur Winter (20-95), dies ist jene Puffer Unten °C Winter Temperatur, auf die der Puffer Unten bei Winterbetrieb geladen wird. Einstellen der Soll-Temperatur Sommer (15-95), dies ist jene Soll-Temperatur Puffertemperatur (Puffer Unten Temperatur bzw.
  • Seite 37: Boiler

    T-CONTROL Steuerung 9.12.3 Boiler Navigation: → → BOILER Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: wird ein Schnellstart des Boilers durchgeführt und der Boiler einmalig auf die geforderte Solltemperatur aufgeheizt gelangt man in das Menü „BOILER Status“ gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü...
  • Seite 38 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Aktivieren/einstellen der Min. Temperatur (20-58) (EIN/AUS) ▪ Bei aktivierter Min. Temperatur wird außerhalb der Boilerladezeit die Min. Temperatur °C Boilertemperatur auf die eingestellte Min. Temperatur geladen. Ist innerhalb der Boilerladezeit die Boilertemperatur unterhalb des Wertes der eingestellten Min. Temperatur erfolgt die Boilerladung. Aktivieren/einstellen der Min.-Ladung (20-58) (EIN/AUS) ▪...
  • Seite 39: Heizkreis

    T-CONTROL Steuerung 9.12.4 Heizkreis Navigation: → → HEIZKREIS Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Auswahl der Betriebsart (Beschreibung siehe „Übersicht Betriebsarten“) gelangt man in das Menü „BOILER Status“ gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü „Aggregate-Test“ gelangt man in das Menü „Zeitprogramm und Sperrzeiten“ Anzeige der „Heizkurve“...
  • Seite 40 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Übersicht Betriebsart Auswahl der Betriebsart: ▪ Heizung AUS Die Heizung ist ausgeschaltet ▪ Heizzeitmodus: Heizen entsprechend der eingestellten Heizzeiten ▪ Dauerheizen: Immer auf geforderte Raumsolltemperatur bzw. auf die errechnete Vorlaufsolltemperatur heizen. ▪ Dauerabsenken: Immer auf Absenktemperatur bzw. auf die während der Absenkzeit errechnete Vorlaufsolltemperatur heizen ▪...
  • Seite 41 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Aktiver Heizzeitmodus Anzeige der eingestellten Betriebsart Fernstellnummer Anzeige des ausgewählten Fernstellers Abgleich Raumfühler Einstellen des Wertes (-5 bis +5) zum Abgleich des Raumfühlers Absenksperre über Aktivierung der Absenksperre über Raumtemperatur Raumtemperatur Sperre über Aktivierung der Sperre über Raumtemperatur Raumtemperatur Einstellungen 2 Raumsolltemperatur...
  • Seite 42 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Es können 1 bis 3 Zeiten selbst eingestellt werden. Die zweite und dritte Zeit kann durch das + hinzugefügt werden. Bsp.: ▪ 08:00 – 10:00 Uhr Zeit 1: Zeit 1 ▪ 15:00 – 21:00 Uhr Zeit 2: ▪...
  • Seite 43 T-CONTROL Steuerung Tabelle 9.1: Betriebsart „Estrichtrocknung“ Wenn Austrocknung unterbrochen wurde, Ausheiztag Solltemperatur wird wie folgt fortgesetzt: in °C Unterbrechungstag Fortsetzung ab Tag 0 – 15 17 – 23 5 – 12 24 – 28 17 – 23 Ausheiztage Bild 9.1: VL-Solltemperatur in Abhängigkeit der Ausheiztage bei der Betriebsart "Estrichtrocknung"...
  • Seite 44: Zeitbetrieb

    T-CONTROL Steuerung 9.12.5 Zeitbetrieb Navigation: → → ZEITBETRIEB Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü „Zeitprogramm“ Anzeige des Zustandes der Anforderung aktiv des Zeitbetriebs. Anforderung aktiv Bei leuchtender Kontrolllampe ist die Anforderung aktiv Bedarfstemperatur Anzeige der Bedarfstemperatur in °C Anzeige der eingestellten Zeiten laut Zeitprogramm;...
  • Seite 45: Solar

    T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Es kann für jeden Wochentag individuell die Zeit eingegeben werden, in 08:00 – 11:00 der der Boiler beheizt wird Die eingestellten Zeiten des Montags werden durch drücken dieses Symbols für die restlichen Wochentage übernommen 9.12.6 Solar BEMERKUNG: Beim Solarmodul gibt es 5 bzw.
  • Seite 46 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Menü „Einstellungen“ Einstellungen Einstellen der Mindesttemperatur (15-70) des Kollektors für die Pumpenschwelle °C Aktivierung der Solarpumpe Speicher- Einstellen der Speichersolltemperatur (25-90) des Speichers 1 °C Solltemperatur 1 Differenz 1 Einstellen der Differenz zwischen Kollektor (5-30) und Speicher 1 °C Speicher- Einstellen der maximalen Speichertemperatur (25-95) des Speichers 1...
  • Seite 47: Weiche

    T-CONTROL Steuerung 9.12.7 Weiche Navigation: → → WEICHE Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Weiche Status“ gelangt man in das Menü „Aggregate-Test“ gelangt man in das Menü „Sperrzeiten“ Anzeige der Bedarfstemperatur des nachgeschalteten Moduls (z.B. Heizkreis) in Bedarfstemperatur °C Anzeige der Vorlauftemperatur des vorgeschalteten Moduls (z.B.
  • Seite 48: Netzpumpe

    T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Anzeige des Zustandes vom Umschaltventil. Umschaltventil Bei leuchtender Kontrolllampe ist das Umschaltventil aktiviert. Anzeige des Zustandes von Pumpe 2: Pumpe 2* Die Pumpe 2 stellt dabei die Pumpe im Vorlauf auf der Sekundärseite dar. Bei leuchtender Kontrolllampe ist Pumpe 2 eingeschaltet Menü...
  • Seite 49: Zonenventil

    T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Anzeige der Bedarfstemperatur des nachgeschalteten Moduls (z.B. Puffer) Bedarfstemperatur °C Die Bedarfstemperatur ist dabei jene Temperatur, die das vorgeschaltete Modul dem nachgeschalteten Modul zur Verfügung stellen muss Pumpe Anzeige des aktuellen Zustandes der Netzpumpe Menü „Aggregate-Test“ Agg-Test Anzeige des Zustandes der Netzpumpe: Pumpe...
  • Seite 50 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Menü „Status“ Status Vorhandene Anzeige der Temperatur des vorgeschalteten Moduls °C Temperatur z.B. Puffer Oben Temperatur des Puffers Anzeige der Bedarfstemperatur des nachgeschalteten Moduls (z.B. Puffer) Bedarfstemperatur °C Die Bedarfstemperatur ist dabei jene Temperatur, die das vorgeschaltete Modul dem nachgeschalteten Modul zur Verfügung stellen muss Zonenventil Anzeige des aktuellen Zustandes des Zonenventils...
  • Seite 51: Externe Anforderung

    T-CONTROL Steuerung 9.12.10 Externe Anforderung Das externe Anforderungsmodul stellt eine Schnittstelle zu einem externen Fremdregelkreis (z.B. Gebäudeleittechnik) dar. Die Anforderung, welche digital oder analog erfolgen kann, wird dabei beim Lieferanten (z.B. Kessel bzw. Puffer) als geforderte Temperatur eingetragen (z.B. Kessel-Soll-Temperatur beim Kessel bzw.
  • Seite 52 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Anzeige der Anforderungskurve Menü „Sperrzeiten“ Sperrzeiten Es können 1 oder 2 Zeiten selbst eingestellt werden. Die zweite Zeit kann durch das + hinzugefügt werden. Bsp.: Zeit 1 ▪ 08:00 – 10:00 Uhr Zeit 1: ▪ 15:00 –...
  • Seite 53 T-CONTROL Steuerung Stromsignal [mA] Bild 9.2: Analoge Soll-Temperatur in Abhängigkeit des anliegenden Stromsignals der externen Anforderung Am Eingang des externen Anforderungsmoduls sollte ein Stromsignal zwischen 4 mA und 20 mA anliegen, da dieses gegenüber einem Spannungssignal unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und Spannungsverlusten auf den Leitungen ist.
  • Seite 54: Zusatzkessel

    T-CONTROL Steuerung 9.12.11 Zusatzkessel Die Hydraulikempfehlungen sind im Anhang 16.1 dargestellt Navigation: → → ZUSATZKESSEL Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: gelangt man in das Menü „Zusatzkessel Status“ (Schematische Darstellung des Kessels und Übersicht verschiedenster Wert) gelangt man in das Menü „Einstellungen“ gelangt man in das Menü...
  • Seite 55 T-CONTROL Steuerung Begriff Beschreibung Einheit Menü „Aggregate-Test“ Agg-Test Anzeige des Zustandes der Rücklaufpumpe des Zusatzkessels. ▪ Pumpe Bei leuchtender Kontrolllampe ist die Pumpe des Zusatzkessels in Betrieb. Freigabe Anzeige des Zustandes der Freigabe des Zusatzkessels. (nur automatische Bei leuchtender Kontrolllampe ist der Zusatzkessels in Betrieb. Kessel) Menü...
  • Seite 56: System Einstellungen

    T-CONTROL Steuerung 9.13 System Einstellungen Navigation: → → → → Bildschirm: Durch Drücken des Symbols: gelangt man in die Netzwerkkonfiguration. gelangt man in die Remote- Einstellungen. werden Informationen wie Softwareversion, Betriebssystemnummer, usw. angezeigt. gelangt man in die Einstellungen für den Bildschirmschoner. können Nachrichten via Mail gesendet werden.
  • Seite 57: Netzwerkkonfiguration

    T-CONTROL Steuerung 9.13.1 Netzwerkkonfiguration Navigation 1: Navigation 2: Bildschirm: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Durch Drücken des Feldes: kann die IP – Adresse des DNS – kann NetBIOS Name NetBIOS Name DNS 1 / DNS 2 eingestellt werden Servers eingestellt werden. kann die IP –...
  • Seite 58: Modbus - Einstellungen

    Bemerkung: Modbus ist ein Anwendungsprotokoll für den Austausch von Nachrichten zwischen intelligenten Modbus- Controllern in der Gebäudeleittechnik. In der HERZ Steuerung wird dabei das Modbus Protokoll „TCP“ verwendet. Dieses Protokoll überträgt die codierten Daten über das angeschlossene LAN-Kabel. Modbus dient dazu, dass andere angebundene Controller in der Gebäudeleittechnik Daten vom Kessel übermittelt...
  • Seite 59: Bildschirmschoner

    T-CONTROL Steuerung 9.13.3 Bildschirmschoner Navigation: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Wartezeit Bildschirm kann die Zeit eingestellt werden, wann der Standby-Modus aktiviert werden soll. Standby Display-Helligkeit einstellen gelangt man in die Übersicht der Einstellungen zurück. 9.13.4 Remote Navigation: Bildschirm: Bemerkung: Es gibt zu „Remote“ eine eigene Anleitung (myHerz), in der die Einstellungen beschrieben sind. Die „Remote Funktion“...
  • Seite 60: Informationsübersicht

    T-CONTROL Steuerung 9.13.5 Informationsübersicht Navigation: Bildschirm: Bemerkung: In der Informationsübersicht werden die aktuellen Versionen der Software, des Betriebssystems und der Firmware sowie das Hydraulikschema angezeigt. Bei angeschlossenem USB-Stick kann das Hydraulikschema gespeichert werden. Hier können keine Werte geändert werden. 9.13.6 Senden via Mail EMAILVERSAND AKTIVIEREN EMPFÄNGERLISTE ERSTELLEN...
  • Seite 61 T-CONTROL Steuerung gewählten Werte (Fehler, Warnung, Info) gespeichert. gelangt man in die Übersicht der Mail-Einstellungen zurück. Bemerkung: Anwahl der Kästchen: Dieses Kästchen sollte immer aktiv sein. Bei inaktivem Status wird kein Mail an den Empfänger gesendet. Bei angewähltem Kästchen werden die Fehler übermittelt.
  • Seite 62: Mail - Server - Einstellungen

    T-CONTROL Steuerung Mail - Server – Einstellungen 9.13.7 Navigation: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Mail Server kann der Mail Server (=Postausgangsserver) eingegeben werden. Mailadresse kann die E-Mail Adresse des Touch-Displays eingegeben werden. Passwort kann das zugehörige Passwort eingegeben werden. SSL, TLS,… Auswahl der Verschlüsselung (keine, SSL, TLS) Port kann der TCP-Port eingestellt werden.
  • Seite 63: Service Spezial

    T-CONTROL Steuerung 9.13.9 Service Spezial Navigation: Bildschirm: Durch Drücken des Feldes: Status Module wird der Status der externen Module angezeigt FORMAT USB- kann der USB-Stick formatiert werden. STICK kann ein Backup erstellt werden. Das Backup kann direkt auf der Steuerung als auch auf BACKUP einem USB-Stick abgespeichert werden.
  • Seite 64: Störungsmeldungen Und Behebung

    Störungsmeldungen und Behebung STÖRUNGSMELDUNGEN UND BEHEBUNG Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise! (siehe Kapitel 1) Bei allen auftretenden Störungen muss zuerst der Fehler behoben und danach durch erneutes Einschalten quittiert werden. Sollten mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, werden diese aufgetretenen Reihenfolge angezeigt. Info / Hinweis Warnung Fehler;...
  • Seite 65 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung ▪ Fühler überprüfen ggfs. erneuern ▪ Stecker prüfen ggfs. erneuern ▪ KESSELFÜHLER defekter Kesseltemperaturfühler Kabel inkl. Verbindung prüfen ggfs. erneuern ▪ ✆ - Vertragspartner Fühler überprüfen ggfs. erneuern Stecker prüfen ggfs. erneuern Fühlerbruch;...
  • Seite 66 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Fühler überprüfen ggfs. erneuern Stecker prüfen ggfs. erneuern Fühlerbruch; Wert außerhalb Kabel inkl. Verbindung prüfen ggfs. BOILERFÜHLER Messbereich erneuern (-10 - 120°C) ✆ - Vertragspartner Fühler überprüfen ggfs. erneuern Stecker prüfen ggfs. erneuern Fühlerbruch;...
  • Seite 67 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Fühler überprüfen ggfs. erneuern Stecker prüfen ggfs. erneuern Fühlerbruch; Wert außerhalb Kabel inkl. Verbindung prüfen ggfs. FÜHLER SOLARSP. 2 Messbereich erneuern (-10 - 120°C) ✆ - Vertragspartner Fühler überprüfen ggfs. erneuern Stecker prüfen ggfs.
  • Seite 68 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Überschreitung des eingestellten Anlagenservice durch autorisiertes 039 SERVICE Wartungsintervalles Personal durchführen lassen Zusatzkesselpumpe prüfen Zusatzkesseltemperatur über 92 °C 040 ÜBERTEMPERATUR ZSK gestiegen Überprüfung der Einstellungen Anlage befindet sich auf „Heizung 041 ANLAGE AUS Aus“...
  • Seite 69 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Einstellwert des Kessels liegt beim Neustart T-Control CHKDATA KESSEL Einschalten der Anlage nicht im Kontrolle Kesselparameter gültigen Bereich verwendete CAN-ID darf nicht Stationsnummer des Modules CAN-ID verwendet werden ändern Brennstoffqualität prüfen Stokertemperatur in Betrieb bzw.
  • Seite 70 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Temperatur des Heizkessels ist Kessel abkühlen lassen (< 75 °C) über die zulässige STB quittieren Höchsttemperatur gestiegen Materialkorrektur der Brennstoffwerte anpassen ✆ Lambdaregelung steht seit 30 - Vertragspartner 070 LAMBDA BRENNSTOFF Minuten auf der Ober- oder Untergrenze Lambdasonde reinigen...
  • Seite 71 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Antriebsmotor prüfen Rost war während des ROSTREINIGUNG 3 Antriebsgestänge prüfen Brennvorganges geöffnet Endschalter prüfen Anzahl Saugzyklen anpassen maximale Saugzyklen überschritten (bei Saugaustragung) Austragesystem überprüfen (Motor, SAUGEN Schnecke) maximale Saugdauer überschritten (bei internem Saugbehälter) Brennstoffqualität prüfen Vakutransklappe prüfen...
  • Seite 72 Störungsmeldungen und Behebung Nr. Fehlertext Ursache Vorschläge für die Behebung Digital-Eingang Lagerraumtür hat Lagerraumtür schließen 139 LAGERRAUMTÜR angesprochen Motorschutz quittieren Digital-Eingang Motorschutz Austragungseinheit prüfen (Motor, 140 MS EXT.AS Austragung hat angesprochen Schnecke,) Fremdkörper entfernen Austragungseinheit prüfen (Motor, Digital-Eingang Endschalter Schnecke,) 141 ES EXT.AS Austragschnecke hat angesprochen Fremdkörper entfernen...
  • Seite 73: Störungen Ohne Meldung

    Störungsmeldungen und Behebung 10.1 Störungen ohne Meldung Fehler Ursache Vorschläge für Behebung Asche / Schlacke am Rost; Reinigungsintervalle verkürzen bzw. von Kesselleistung sinkt Flugaschenraum voll; Hand Reinigen; Flugaschenraum leeren; allmählich Wärmetauscherfläche stark belegt/ Nachschaltheizflächen reinigen. verrußt; minderwertiger Brennstoff Minderwertiger Brennstoff. Gewünschte Brennstoff ggf.
  • Seite 74: Wartungsplan

    Wartungsplan WARTUNGSPLAN (Einige Punkte werden auch lt. TRVB 118 H vorgeschrieben!) Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie die Wartungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Hauptschalter durchführen. Zuvor muss die Anlage jedoch ausgeschaltet und die Ausbrennphase abgewartet werden. Wenn Sie in den Vorratsbehälter oder Bunker klettern müssen, tun Sie das nur unter Aufsicht einer zweiten Person.
  • Seite 75 Wartungsplan Anlagenbereich Tätigkeit Brennkammer visuell Beschädigungen Verschleiß kontrollieren (2), anschließend Asche Brennraum entfernen. Verbrennungsluftöffnungen Sauberkeit kontrollieren und reinigen (3) Kontrolle Zündrohreintritt und bei Bedarf reinigen Brennkammer Kipprost Kipprost (4) visuell auf Beschädigungen und Verschleiß kontrollieren. Sachgemäße Funktion des Kipprosts mit Hilfe des Aggregattests überprüfen Deckel des Aschebehälters demontieren Aschenbehälter...
  • Seite 76 Wartungsplan Anlagenbereich Tätigkeit Überprüfung der Fehlererkennung und Fehlerausgabe der Steuerung. Kontrolle Fehler Steuerung angezeigt wird (z.B.: Fehler BRENNRAUMTÜR oder ASCHENBEHÄLTER) Sicherheitsventil Dichtheit des Sicherheitsventils prüfen. Anlagendruck prüfen. Anlagendruck Mindestdruck: 1,5 bar (kalt). Maximaldruck: gemäß Typenschild Kontrolle der Sicherung und Plombe sowie Schlauch Düse...
  • Seite 77: Halbjährliche Inspektion )

    Wartungsplan 11.3 Halbjährliche Inspektion ) Anlagenbereich Tätigkeit Funktionskontrolle ordnungsgemäßen Betriebs des Saugzugventilators mit Hilfe des Aggregattests Saugzugventilator Saugzugventilator auf unregelmäßige oder auffällige Laufgeräusche kontrollieren Revisionsdeckel nach Kesseltype) Lichtschranken- abschrauben system Reinigen der Sensoren mit einem weichen (symbolische Stofftuch Innenseite Darstellung) Zwischenbehälters vorne und hinten.
  • Seite 78: Jährliche Inspektion (Service, Meldung)

    Wartungsplan 11.4 Jährliche Inspektion (Service, Meldung) Jährliche Inspektion, spätestens nach 3000 Betriebsstunden. Wartung durch Hersteller oder Vertriebspartner Anlagenbereich Tätigkeit Anlagenservice nach Wartungsplan Anlagenservice Werkskundendienst oder zertifizierten Partner durchführen lassen Revisionsdeckel nach Kesseltype) abschrauben Sichtkontrolle auf Beschädigungen, Verschleiß und Dichtheit Rückbrandschutz- einrichtung (symbolische Datstellung)
  • Seite 79: Bei Bedarf

    Kaminanlage laut gültigen Sicherheitsrichtlinien und Ländervorschriften. Edelstahlkamin darf einer Edelstahl- oder Kunststoffbürste gereinigt werden. 1 Herz firematic CONDENSATION Kaminanlage 2 alter Kamin (Schematische 3 Adapter 45° Darstellung) 4 Kondensatableitung 5 90° Bogen mit Reinigungsöffnung 6 mind. 5% Gefälle 7 Reinigungsöffnung 8 Kamin 9 Kamintür...
  • Seite 80: Eu-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitungen in der Maschinendokumentation zu entnehmen – andere Vereinbarungen liegen nicht zugrunde. Bestimmungsgemäß muss die Montage und Inbetriebnahme der Feuerungsanlage inkl. Austragungssystem durch von HERZ autorisiertes Fachpersonal erfolgen und die Kaminanbindeleitung KS aus dem HERZ Lieferumfang erfolgen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Montage oder Verwendung, Anbindung an andere Maschinen oder Änderungen der technischen Ausführung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 81: Angaben Laut Eu-Verordnung 2015/1189

    Angaben laut EU-Verordnung 2015/1189 ANGABEN LAUT EU-VERORDNUNG 2015/1189 Raumheizungs-Jahres-Emissionen Kessel Brennstoff ηs [%]: [mg/m³] bei O =10% firematic CONDENSATION 30 Pellets < 40 < 20 < 500 < 200 firematic CONDENSATION 30 Hackgut < 40 < 20 < 500 < 200...
  • Seite 82: Richtige Entsorgung Dieses Produkts

    Richtige Entsorgung dieses Produkts RICHTIGE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS Ihr Heizkessel ist entsprechend der Richtlinien: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 20145/35/EU gekennzeichnet und enthält elektrische Komponenten. Laut EU Verordnung 2015/1189 zur Durchführung der Richtline 2009/125/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Festbrennstoffkesseln weisen wir darauf hin: Diese Kennzeichnung auf dem Produkt weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 83: Indexverzeichnis

    Indexverzeichnis INDEXVERZEICHNIS Aggregate-Test ..........20 Sicherheitseinrichtungen Anlage ..............9 Rückbrandschutzeinrichtung ......8 Sicherheitstemperaturbegrenzer ..... 8 Sicherheitsventil ..........8 Begriffsbestimmungen Sicherheitshinweise .......... 4 Externe Anforderung ........51 Allgemeine Sicherheitshinweise ...... 5 Heizkreis ............39 Betrieb ............. 5 Kessel ............. 29 Instandhaltung ..........6 Netzpumpe .............
  • Seite 84: Anhang

    Anhang ANHANG 16.1 Zusatzkessel-Modul Hydraulikempfehlung 1...
  • Seite 85 Anhang Hydraulikempfehlung 2...
  • Seite 86: Solar-Modul

    Anhang 16.2 Solar-Modul Programm 1...
  • Seite 87 Anhang Programm 2...
  • Seite 88 Anhang Programm 3...
  • Seite 89 Anhang Programm 4...
  • Seite 90 Anhang Programm 5...
  • Seite 91 Anhang Programm 6...
  • Seite 92: Notizen

    Notizen NOTIZEN...
  • Seite 93 Notizen...
  • Seite 94 Österreich/Austria Herz Energietechnik GmbH Herzstraße 1 7423 Pinkafeld  +43 (3357) / 42 84 0 – 0  +43 (3357) / 42 84 0 – 190  office-energie@herz.eu Deutschland/Germany Herz Armaturen GmbH Neumarkter Straße 33 D-90584 Allersberg  +49 (9176) 367 95 – 0 ...

Diese Anleitung auch für:

Firematic condensation 40

Inhaltsverzeichnis