Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Bei Kalter Anlage; Kessel Im Kombinations-Betrieb (Automatikbetrieb); Fördersystem (Pellet); Einschubart - Herz pelletfire 20 Betriebsanleitung

Stückholz & pelletsheizanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einer Abgastemperatur 120 °C, alle
Türen schließen.
Bei ausreichendem Förderdruck (Kaminzug) baut
sich jetzt ein Glutbett auf und das Holz im
Füllraum brennt von unten nach oben ab.
Zu kurze und zu dicke Holzscheite
führen zu einem ungleichmäßigen
Brennverhalten. Zu kurzes und zu
dünnes
Abbrandzeit.
→ Nur Holzscheite nach Vorgabe
verwenden
Während des Betriebes müssen
alle Türen dicht geschlossen sein,
damit
Verbrennungsvorgang
kann.
Die Anheizzeit kann sich aufgrund
des
Kessels,
Bedingungen, der verwendeten
Brennstoffe und der Witterung
(Unterdruck
ändern.
Der Kessel arbeitet nach dem Prinzip des unteren
Abbrands. Das Regelgerät steuert den Kessel
automatisch und vollständig.
5.3
Inbetriebnahme bei kalter
Anlage
Nach längerer Stillstandzeit bzw. bei der ersten
Inbetriebnahme sollten Sie insbesondere beim
Anheizen folgenden Punkt beachten:
Bei ausgekühlter Anlage braucht der Kessel
verhältnismäßig lange um auf Temperatur zu
kommen, wenn während des Anheizens alle
Wärmeverbraucher
Nehmen Sie daher zunächst nur einen
kleinen Heizkreislauf in Betrieb und schalten
Sie die übrigen Heizkreisläufe erst nach und
nach
zu,
wenn
Betriebstemperatur erreicht hat. Die erste
Inbetriebnahme
Werkskundendienst oder dafür autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
5.4
Kessel im Kombinations-
betrieb (Automatikbetrieb)
Wird nach Abbrennen des Scheitholzes noch
Wärme
vom Pufferspeicher
Heizkreisen
benötigt,
automatisch mit Pellets fortgesetzt.
Im Kombinationsbetrieb erfolgt die Steuerung des
Kessels als automatisch beschickte Anlage. Der
Kessel ist nach dem Einschalten betriebsbereit.
Holz
verkürzt
keine
Falschluft
stören
Reinigungszustands
der
örtlichen
in
Abgasanlage)
eingeschaltet
sind.
der
Kessel
seine
darf
nur
vom
HERZ
bzw.
von
wird
der
Heizbetrieb
Der Start der Verbrennung erfolgt automatisch
nach
Wärmeanforderung
definierten Startpunkt. Ist zu diesem Zeitpunkt
Scheitholz eingelegt, erfolgt die Zündung mit dem
Pelletsbrenner.
Scheitholzes
automatisch im Pelletsbetrieb fortgesetzt.
5.5
Aus
einem
die
Brennstoff mittels einer Förderschnecke zur
Rückbrandschutzeinrichtung (RSE) transportiert.
Hier wird zuerst der Fallschacht und dann die
Rückbrandklappe passiert. Die Rückbrandklappe
wird
mit
betrieben. Ist der Servomotor stromlos, so
den
schließt die Klappe selbstständig. Danach fördert
die Einschubschnecke den Brennstoff nach oben.
Über eine Fallstufe wird dieser dann der
Brennkammer
des
Brennstoffniveau ist ausschlaggebend für die
Kesselleistung und für den Betriebszustand der
Anlage.
5.6
Der pelletfire arbeitet mittels einem Takt / Pause –
Verhältnis als Einschubregelung. Sämtliche Werte
sind im Menü „Brennstoffwerte" (nur in der
Serviceebene
Einschubwerte
Verbrennungsregelung korrigiert.
5.7
Bei
der
zwischen
unterschieden. Die Primärluft wird dem Glutstock
direkt zugeführt. Mit Hilfe der Sekundärluft wird
versucht, die aus der Primärluft entstandene
Flamme
in
entwickeln. Die Luftzufuhr erfolgt über eine
Öffnung seitlich am Brenner (unter der seitlichen
Verkleidung).
Der Rauchgasventilator ist ein Saugzuggebläse
und befindet sich auf der Kesselrückseite. Er
erzeugt im Kessel einen Unterdruck. Durch diesen
Unterdruck werden die Sekundärluft und die
Primärluft angesaugt.
Das
Gebläse
Regelung mit variabler Drehzahl geregelt. Die
Gebläsedrehzahl wird in Abhängigkeit von der
Kesseltemperatur
Lambdaregelung korrigiert.
5.8
den
Durch die eingebaute automatische Zündung geht
die Anlage bei Wärmeanforderung automatisch in
Betrieb.
Die Wärmeanforderung kann witterungsgeführt,
auch in Verbindung mit einem Fernfühler (Option),

Kesselbetrieb

oder
Nach
Abbrennen
wird
je
nach
Fördersystem (Pellet)
Brennstofflagerraum
einem
federbelasteten
zugeführt.
Das

Einschubart

ersichtlich)
einzustellen.
werden

Verbrennungsluftregelung

zugeführten
Verbrennungsluft
Primär-
und
weiterer
Folge
wird
von
der
geregelt
und
Kesselbetrieb
5
zu
einem
des
Wärmebedarf
wird
der
Servomotor
erreichte
Diese
durch
die
wird
Sekundärluft
vollständig
zu
elektronischen
durch
die
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis