Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladung; Außerbetriebnahme Und Wiederinbetriebnahme; Schritte Zur Außerbetriebnahme; Längere Außerbetriebnahme - AHT GD Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
de | AHT Cooling Systems GmbH
▪ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch
den Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrol-
le).
▪ Warenraum auf Fremdgegenstände kontrollieren.
Unsachgemäß eingelagerte Waren umgehend ent-
fernen.
▪ Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkeiten und
Verpackungsreste entfernen (siehe →Grundreini-
gung).

10.1 Beladung

Warenzugriff erfolgt von vorne.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherwei-
se herabfallende Teile/Waren. Schnittverlet-
zung.
▪ Beim Beladen nicht auf oder in das Gerät
steigen.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung.
▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstel-
len.
▪ Maximale Belastungen jeder Art von Ab-
lagegestell beachten (siehe →Technische
Daten)
▪ Waren sorgsam einräumen.
Öffnen/Schließen der Glastüren.
Hände (Körperteile) können an der Bandseite
oder Griffseite eingeklemmt werden.
▪ Beim Öffnen/Schließen nicht in den Öff-
nungsspalt greifen insbesondere an der
Bandseite.
▪ Beim Öffnen/Schließen auf andere Perso-
nen achten.
HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
▪ Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
▪ Waren sorgsam einräumen.
▪ Beladevorgabe einhalten.
▪ Glastür nach Beladung umgehend und vollständig
schließen.
Temperaturanzeige auf Displayanzeige Seite 11, Ka-
pitel 5 kontrollieren.
Beladevorgabe
– Nicht über das Ende der Regalauslage hinaus be-
laden.
405861_1_0819
– Rückluftgitter nicht mit Waren verschließen.
Abb. 10: Rückluftgitter (1)
10.2 Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
▪ Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
▪ Vor Beginn der Arbeiten elektrische Sicher-
heitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
10.2.1 Außerbetriebnahme
Gründe für Außerbetriebnahme durch Fachkräfte
– Wartung, Service, Reparatur (siehe →Wartung,
Service und Reparatur)
– Hauptreinigung (siehe →Hauptreinigung)
Gründe für Außerbetriebnahme durch Bedie-
nungspersonal
– Beschädigung am Gerät
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
▪ Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät freischalten.
▪ Gerät freischalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme
– Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttem-
peraturklasse umlagern.
– Gerät freischalten:
1.
am Bedienungselement drücken (siehe → Sei-
te 11, Kapitel 5).
2. Eingesetzten Schutzschalter des betroffenen Ge-
rätes abschalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern (siehe →Elektrische Absicherung).
3. Gerätestromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern (siehe →Elektrischer Anschluss).
Längere Außerbetriebnahme
– Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen.
– Grundreinigung durchführen (siehe →Grundreini-
gung).
Beladung | 10.1
1
17 / 478

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd-xlsGd-xl

Inhaltsverzeichnis