Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptreinigung; Wartung, Service Und Reparatur; Wartung; Leuchtenwechsel - AHT GD Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

11.1.2 | Hauptreinigung

HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
▪ Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
Temperaturanzeige auf Displayanzeige Seite 11, Ka-
pitel 5 kontrollieren.
11.1.2 Hauptreinigung
Die Hauptreinigung ist eine Intensivreinigung.
Zuständigkeit
– Fachkräfte
Reinigungsintervall
– Mindestens 1-mal jährlich bzw.
– laut separater Wartungsvereinbarung zwischen
AHT und Kunden.
Reinigungsschritte
Reinigungsanleitung beachten.
Diese Anleitung liegt bei den Fachkräften auf.
12
Wartung, Service und
Reparatur
Nur Fachkräfte dürfen Wartungs-, Service- und Repa-
raturarbeiten, einschließlich nachfolgender Funktions-
prüfung durchführen.
Bei Fragen zur Instandhaltung bitte Instandhaltungs-
dienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System und
Kältemittelkreislauf.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▪ Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System und Kältemittelkreislauf
durchführen.
▪ Spezielle Sicherheitshinweise beachten
Seite 7, Kapitel 2.5.
▪ Vor Beginn der Arbeiten elektrische Sicher-
heitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▪ Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen Ge-
gebenheiten kennt, als Ansprechpartner für
die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
▪ Wiederinbetriebnahme und Funktionsprü-
fung nur durch Fachkräfte.
VORSICHT
Scharfe Kanten, rotierende Teile. Heiße
Oberflächen.
Verletzungsgefahr an Händen und am Körper.
Verbrennungsgefahr bei Hautkontakt.
▪ Wartungs-Service-Reparaturarbeiten am
Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden.
▪ Schutzhandschuhe benutzen.
20 / 478
▪ Heiße Oberflächen erst nach Abkühlung
berühren, insbesondere Kompressor,
Rohrheizkörper, Heißgasleitungen.

12.1 Wartung

Zuständigkeit
– Fachkräfte
Wartungsintervall
– 1-mal jährlich
– bzw. laut separater Wartungsvereinbarung zwi-
schen AHT und Kunden
Durchführung der Wartung
Wartungsanleitungen und Wartungsprotokolle beach-
ten. Diese liegen bei den Fachkräften auf.

12.2 Leuchtenwechsel

Zuständigkeit
– Betreiber
Eingesetzte Leuchten
– LED-Balken
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
▪ Vor Beginn der Arbeiten elektrische Sicher-
heitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
Wechsel LED-Balken
LED-Balken befinden sich an folgenden Positionen
Abb. 13: Positionen LED-Balken (1)
– Steckverbindung vom Verbindungskabel und
Lichtkabel trennen.
Abb. 14: Steckverbindung trennen
AHT Cooling Systems GmbH | de
1
405861_1_0819

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd-xlsGd-xl

Inhaltsverzeichnis