Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Elektrische Absicherung; Inbetriebnahme - AHT GD Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
de | AHT Cooling Systems GmbH
– Verbundene Kabel zurück in den Kabelkanal
schieben.
Abb. 8: Verbundene Kabel in Kabelkanal schieben
– Die Verbindungskabel so gut wie möglich in der
Geräterückwand verlegen.
Abb. 9: Das Kabel in Geräterückwand verlegen
8.1

Elektrischer Anschluss

Der Anschluss an die Spannungsversorgung erfolgt
durch den Betreiber.
Siehe →Inbetriebnahme
Technische Daten siehe →Technische Daten
WARNUNG
Anschluss des Gerätes an die Span-
nungsversorgung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
▪ Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
▪ Vor Anschluss an die Spannungsversor-
gung folgendes beachten:
- Geltende örtliche Elektrosicherheitsvor-
schriften.
- Geltende Normen und Sicherheitshinwei-
se.
- Angaben am Leistungsschild (siehe
→Leistungsschild und Seriennummer).
- Netzspannung und Netzfrequenz müssen
mit Angaben am Leistungsschild überein-
stimmen.
▪ Kein beschädigtes Gerät oder beschädigte
Teile (wie Anschlusskabel) an die Span-
nungsversorgung anschließen.
▪ Nur Fachkräfte dürfen beschädigte Teile
ersetzen, wie z. B. Anschlusskabel.
▪ Anschlusskabel nicht quetschen oder kni-
cken.
▪ Mindestanforderung für Anschlusskabel
einhalten (siehe →Technische Daten).
▪ Gerät entsprechend den geltenden Vor-
schriften und Gesetzen sowie den Vorga-
ben von AHT elektrisch absichern (siehe

→Elektrische Absicherung).

405861_1_0819
▪ Gerät nur an einen Netzstromkreis mit
Schutzerdung anschließen.
▪ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach-
steckdosenleisten verwenden.
▪ Verdeckte elektrische Teile nicht beschädi-
gen. Der Betreiber darf das Gerät nicht an-
bohren und keine anderen Arbeiten am
Gerät durchführen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch nicht von
AHT-zugelassenen Abweichungen (Span-
nung, Frequenz) im elektrischen Netz des Be-
treibers.
▪ Hersteller haftet nicht für Schäden an der elektri-
schen Ausrüstung des Betreibers und den dadurch
verursachten Folgeschäden.
Materialschaden durch fehlerhaften elektri-
schen Anschluss.
▪ Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen
sind nicht zulässig.
Geräteanschluss
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker
(siehe →Technische Daten und Inbetriebnahme).
8.2
Elektrische Absicherung
Zuständigkeit
– Betreiber
Jeder elektrische Anschluss muss ausreichend elek-
trisch abgesichert sein.
Technische Daten siehe →Technische Daten
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
▪ Für eine ausreichende Absicherung sor-
gen.
▪ Geltende örtliche Vorschriften beachten, z.
B. für Elektroinstallation und Betrieb der
Geräte.
▪ Geltende Normen und Sicherheitshinweise
beachten.
▪ Gerät niemals ohne Leitungsschutzschal-
ter betreiben.
▪ Gerät niemals ohne Fehlerstromschutz-
schalter betreiben.
▪ Nie mehr als 2 Geräte an eine elektrische
Absicherung anschließen. AHT empfiehlt
maximal 1 Gerät anzuschließen.
9

Inbetriebnahme

Zuständigkeit
– Betreiber
Elektrischer Anschluss | 8.1
15 / 478

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd-xlsGd-xl

Inhaltsverzeichnis