Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken; Aufstellung Und Installation - AHT GD Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
de | AHT Cooling Systems GmbH
▪ Lagerung: Gerät nicht stapeln.
7

Auspacken

Zuständigkeit
– Betreiber
Gerät vor und beim Auspacken auf Beschädigung
kontrollieren.
Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
▪ Verpackungsmaterial und Folien von Kin-
dern fernhalten.
▪ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial und
Folien spielen lassen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
▪ Für eine gute Belüftung sorgen.
▪ Sicherheits- und Warnhinweise für Gerät
mit brennbaren Kältemitteln beachten (sie-
he →Brennbare Kältemittel).
▪ Bei Beschädigung am Gerät umgehend In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→Instandhaltungsdienste).
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪ Anleitung auf der Verpackung beachten.
▪ Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontak-
tieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
▪ Beim Auspacken auf Finger und Hände
achten.
▪ Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende
Teile beim Gerät.
▪ Verpackung auf lose Teile kontrollieren.
▪ Lose Teile nicht entsorgen und Verwendung mit In-
standhaltungsdienst abklären (siehe →Instandhal-
tungsdienste).
8
Aufstellung und
Installation
Zuständigkeit
– Betreiber
Technische Daten siehe →Technische Daten
405861_1_0819
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Serien-
nummer) nicht verdecken.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪ Anleitung auf der Verpackung beachten.
▪ Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontak-
tieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
▪ Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
nicht verschließen. Nur Originalzubehörtei-
le verwenden.
▪ Gerät nur in gut belüfteten Räumen aufstel-
len.
▪ Gerät nicht in Kellerräumen oder abge-
senkten Räumen aufstellen.
▪ Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät brandschutzge-
recht abgedichtet sein.
▪ Der Betreiber darf das Gerät nicht anboh-
ren und keine anderen Arbeiten am Gerät
durchführen.
▪ Rohrleitungen nicht quetschen oder verbie-
gen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherwei-
se herabfallende Teile. Schnittverletzung.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei fehlerhafter
Aufstellung.
▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage aufstellen (waag-
rechte Ausrichtung).
▪ Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung aus-
setzen.
▪ Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung von
Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
▪ Gerät nicht im Freien aufstellen.
Material- und Sachschaden durch Stau der
warmen Abluft (Hitzestau).
▪ Die Abluft muss an der Geräteoberseite und Rück-
seite ungehindert entweichen können.
▪ Mindestabstand zu Wand einhalten. Mindestab-
stand ist durch Wandabstandhalter an Rückseite
des Gerätes definiert.
▪ "Rücken an Rücken"- Aufstellung ist nicht zulässig.
▪ Überbauten oder Zwischendecken direkt an der
Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit
dem Hersteller angebracht werden.
▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Auspacken | 7
13 / 478

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd-xlsGd-xl

Inhaltsverzeichnis