Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I-Tech T-ONE REHAB Benutzerhandbuch Seite 35

Elektrotherapie-modell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-ONE REHAB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TENS 12 • Epicondylitis (medizinisches Programm)
Auch bekannt als „Tennisarm" handelt es sich um eine insertionelle
Tendinopathie, welche die Insertion des Knochens der epikondylären
Muskeln betrifft, die diejenigen sind, die das Ausstrecken (das heißt das
Biegen nach hinten) der Finger und des Handgelenkes ermöglichen.
Empfohlen werden 15 Anwendungen einmal am Tag (auch 2 Mal), bis zum
Verschwinden der Symptome. Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen, Ihren
Arzt beizuziehen, damit die genaue Ursache des Schmerzes geprüft werden
kann, sodass die Wiederholung der Pathologie vermieden wird.
Dauer: 30 Minuten.
Elektrodenposition : Foto 29 der Positionierungsanleitung.
Intensität: oberhalb der Wahrnehmungsschwelle eingestellt.
TENS 13 • Epitrochlea (medizinisches Programm)
Auch als „Golfer-Ellenbogen" bekannt. Es sind nicht nur Golfspieler davon
betroffen, sondern auch diejenigen, die Aufgaben ausüben, welche sich
immer wiederholen oder intensive Anstrengungen vorsehen (zum Beispiel
den Transport besonders schwerer Koffer). Das Gefühl, das Sie haben, ist ein
Schmerz in den Beugesehnen und Pronatoren, die am Epitrochlea eingesetzt
sind; es ist ein Schmerz, den Sie fühlen, wenn Sie Ihr Handgelenk beugen oder
gegen einen Widerstand neigen oder wenn Sie einen Hartgummiball in Ihrer
Hand schütteln.
Empfohlen werden 15 Anwendungen einmal am Tag (auch 2 Mal), bis zum
Verschwinden der Symptome. Im Allgemeinen empfehlen wir Ihnen, Ihren
Arzt beizuziehen, damit die genaue Ursache des Schmerzes geprüft werden
kann, sodass die Wiederholung der Pathologie vermieden wird.
Dauer: 30 Minuten.
Elektrodenposition: Foto 29 der Positionierungsanleitung, wobei die
Elektroden alle nach innen bewegt wurden (mit einer Drehung von etwa 90°).
Intensität: oberhalb der Wahrnehmungsschwelle eingestellt.
TENS 14 • Periarthritis (medizinisches Programm)
Die gefrorene Schulter ist eine entzündliche Erkrankung, die das faserige
Gewebe rund um das Gelenk betrifft: Sehnen, serösen Säcke und
Bindegewebe. Diese erscheinen verändert und können fragmentieren und
verkalken. Es ist eine Krankheit, die stark invalidisierend werden kann, wenn
sie unbehandelt bleibt. Deswegen empfehlen wir nach der Durchführung
eines Zyklus von 15/20 Anwendungen einmal pro Tag zur Schmerzlinderung
einen Reha-Zyklus anzufangen, der aus spezifischen Übungen besteht.
Suchen Sie hierzu einen Arzt auf. Das Programm besteht aus verschiedenen
Phasen, einschließlich TENS und Muskelstimulationsphasen, damit den Tonus
der Muskeln um das Gelenk herum verbessert werden.
Dauer: 40 Minuten.
IACER Srl
35
MNPG240-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis