Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung Und Wiederverwertung - Scheppach HL660 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL660:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Schrauben Sie die Ölablassschraube mit Ölmess-
stab (8) nun gereinigt in die noch vertikal stehen-
de Maschine ein. Schrauben Sie diese wieder he-
raus, sollte ein Ölfilm erreicht sein zwischen den
beiden Kerben. (Abb. 17)
6. Schrauben Sie nun die Ölablassschraube mit
Ölmessstab wieder fest ein. Anschließend Holz-
spalter einige Male leer betätigen.
7. Überprüfen Sie den Ölstand ein letztes Mal und
füllen Sie gegebenenfalls noch etwas Öl ein.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verbo-
ten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Ab-
fall zu vermischen.
Wir empfehlen Öle der HLP 32 Reihe.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Spaltkeil, Hydrauliköl, Spaltholmfüh-
rungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

16. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-
sierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potenziell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro
und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsor-
gung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Infor-
mationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
oder Ihrer Müllabfuhr.
DE | 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5905211901

Inhaltsverzeichnis