Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfkonzept - SICK deTem2 Core Ex II 3GD Betriebsanleitung

Mehrstrahl-sicherheits-lichtschranke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTem2 Core Ex II 3GD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.5
Prüfkonzept
24
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem2 Core Ex II 3GD
Wirkungsweise
Bei freiem Lichtweg führen die Ausgänge OSSD1 und OSSD2 Spannung. Bei feh‐
lerfreier Ruhelage von K1 und K2 ist das System einschaltbereit. Durch Betätigen
von S1 (Taste wird betätigt und losgelassen) wird das RLY3-OSSD2 eingeschaltet.
Die Ausgänge (Kontakte 13 – 14 und 23 – 24) schalten die Schütze K1 und K2
ein. Bei einer Unterbrechung des Lichtwegs schalten die Ausgänge OSSD1 und
OSSD2 das RLY3-OSSD2 aus. Die Schütze K1 und K2 werden ausgeschaltet.
Fehlerbetrachtung
Querschlüsse und Kurzschlüsse der OSSDs werden erkannt und führen zum Ver‐
riegelungszustand (Lock-out). Das Fehlverhalten eines der Schütze K1 oder K2
wird erkannt. Die Ausschaltfunktion bleibt erhalten. Bei Manipulation (z.B. Fest‐
klemmen) der Taste S1 gibt das RLY3-OSSD2 die Ausgangsstromkreise nicht wie‐
der frei.
Der Hersteller der Maschine und der Betreiber müssen alle erforderlichen Prüfungen
festlegen. Die Festlegung muss auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risiko‐
beurteilung erfolgen und in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
Bei der Festlegung der Prüfung folgende Punkte beachten:
b
Art und Durchführung der Prüfung festlegen.
°
Häufigkeit der Prüfung festlegen.
°
Bediener der Maschine über die Prüfung informieren und dazu anleiten.
°
Im Zusammenhang mit einer Schutzeinrichtung werden oft folgende Prüfungen festge‐
legt:
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
Regelmäßige Prüfung
Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen
Die Prüfung soll sicherstellen, dass der Gefahrbereich durch die Schutzeinrichtung
überwacht ist und ein ungeschützter Zugang in den Gefahrbereich verhindert wird.
Bei der Festlegung der Prüfung sind oft folgende Punkte hilfreich:
Muss die Prüfung von befähigten Personen durchgeführt werden?
Kann die Prüfung von eigens hierzu befugten und beauftragten Personen durchge‐
führt werden?
Muss die Prüfung in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden?
Kann die Prüfung anhand einer Checkliste durchgeführt werden
für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme", Seite
Kennen die Bediener der Maschine die Funktion der Schutzeinrichtung?
Wurden die Bediener der Maschine für die Arbeit an der Maschine geschult?
Wurden die Bediener über Veränderungen an der Maschine informiert?
Muss mit einem Prüfstab der abzusichernde Gefahrbereich geprüft werden,
„Prüfstabtest", Seite
Alle Vorgaben für die Prüfung festlegen.
b
Regelmäßige Prüfung
Die Prüfung soll sicherstellen, dass der Gefahrbereich durch die Schutzeinrichtung
überwacht ist und ein ungeschützter Zugang in den Gefahrbereich verhindert wird.
Bei der Festlegung der Prüfung sind oft folgende Punkte hilfreich:
Welche Prüfung muss erfolgen und wie wird sie durchgeführt?
Prüfstabtest,
Seite 25
°
Sichtprüfung der Maschine und der
°
25?
Schutzeinrichtung,
(siehe „Checkliste
68)?
siehe
Seite 26
8021857/14Q7/2020-04-27 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis