Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Parameter; Parameterspezifikationen - SEW-Eurodrive movitrac Betriebsanleitung

Ltp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für movitrac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2

Parameterspezifikationen:

8.2.1

Standard-Parameter

Par.
Titel
P1-01
Drehzahlobergrenze (Hz
oder 1/min)
P1-02
Drehzahluntergrenze (Hz
oder 1/min)
P1-03
Beschleunigungsrampe (s)
P1-04
Verzögerungsrampe (s)
P1-05
Stoppmodus-Auswahl
P1-06
Energieoptimierung
(Nur U/f-Verfahren)
P1-07
Motornennspannung
P1-08
Motornennstromgrenze
P1-09
Motornennfrequenz
P1-10
Motornenndrehzahl
P1-11
Voreingst. Drehzahl 1
P1-12
Klemmen- / Bediengerät-
steuerung des Antriebs
P1-13
Fehlerprotokoll
P1-14
Zugriffscode erweitertes
Menü
1) Ist der Vorgabewert 60 Hz (460 V), so wird dies auf dem Typenschild mit 60 Hz angegeben.
Betriebsanleitung – MOVITRAC® LTP
Bereich
Standard
P1-02 - 5 × P1-09
50.0 Hz
(bis zu 500 Hz max.)
(60 Hz)
0 - P1-01
0.0 Hz
0.0 s 3000 s
5.0 s
0.0 s 3000 s
5.0 s
0:
Entlang einer Rampe
stoppen
0: Entlang einer
1:
Austrudeln
Rampe stoppen
2:
Entlang einer Rampe
stoppen
0:
Deaktiviert
0
1:
Freigabe
20 V - 250 V
230 V
20 V - 500 V
400 V (460 V)
20 V - 600 V
575 V
20% -100% d. antriebs-
Antriebsleistung
abhängigen Stroms
25 - 500 Hz
50.0 Hz
(60.0 Hz)
0 - 30000 U/min
0
-P1-01 - P1-01
50 Hz (60 Hz)
0:
Klemmensteuerung
1:
Bediengerät-
steuerung
(nur vorwärts)
2:
Bediengerätsteue-
0: Klem-
rung
mensteuerung
(vorw. und rückw.)
3:
Anwender-PID aktiv.
4:
MODBUS-Netzwerk-
kontrolle aktivieren
Die letzten 4 Fehler wer-
-
den gespeichert
0 - 30000
0
Parameter
Parameterspezifikationen:
Beschreibung
Drehzahlobergrenze einstellen.
1)
Anzeige in Hz oder 1/min hängt v. P1-10 ab.
Drehzahlobergrenze hängt von der Schalt-
frequenz ab: obere Grenze = P2-24 / 16.
Drehzahluntergrenze Hz oder 1/min in
Abhängigkeit von P1-10.
Zeit für die Beschleunigung entlang der
Rampe von 0 auf die Nennfrequenz (P1-09)
Zeit für die Verzögerung entlang der Rampe
von der Nennfrequenz (P1-09) auf 0.
Ist kein Bremswiderstand installiert, so wird
die Rampenzeit automatisch verlängert, um
einen Überspannungsfehler zu verhindern.
Fällt das Netz aus und P1-05 = 0, versucht
der Umrichter den Betrieb aufrechtzuerhal-
ten, indem er die Geschwindigkeit der Last
reduziert und die Last als Generator nutzt.
Wenn P-05 = 2, stoppt der Antrieb entlang
der zweiten Rampe P2-25.
Reduziert automatisch die angelegte Motor-
spannung bei leichten Lasten, wenn akti-
viert.
Auf Motornennspannung gemäß Typen-
schild einstellen.
1)
Bereich begrenzt auf 250 V für 230-V-
Umrichter.
Bemessungsspannung (Typenschild) des
Motors in Volt. Für Niederspannungsan-
triebe ist dieser Wert auf 250 V begrenzt.
Bei Einstellung 0 ist die Spannungskompen-
sation deaktiviert.
Auf Motornennstom gemäß Typenschild ein-
stellen (Amp).
Auf Motornennfrequenz gemäß Typenschild
1)
einstellen (Hz).
Obergrenze hängt von der Schaltfrequenz
ab: obere Grenze = P2-24 / 16.
Bei Einstellung
zogenen Parameter in 1/min angezeigt.
1)
Bestimmt die Tipp- oder voreingestellte
Drehzahl, mit der der Antrieb läuft, wenn die
voreingestellte Drehzahl über Binäreingän-
ge gewählt worden ist (siehe P2-01).
Auf 0 setzen für Klemmensteuerung.
Auf 1 setzen für unidirektionale Steuerung
für Bediengerät / Slave.
Auf 2 setzen für bidirektionale Steuerung für
Bediengerät / Slave.
Mit <Start>-Taste des Bediengeräts zwi-
schen vorwärts und rückwärts wechseln.
Anwender-PID (Rückführregelung) einge-
stellt in Parametergruppe 3.
Antrieb wird über integrierte MODBUS-RTU-
Schnittstelle gesteuert.
Die letzen 4 Fehler werden gespeichert. Der
zuletzt aufgetretene wird zuerst angezeigt.
Gewährt Zugang zum erweiterten Menü
wenn P1-14 = P2-37.
Voreingesteller Zugangswert = 101.
P6..
P60.
P600
0 werden alle drehzahlbe-
8
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis