Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermeldungen Und Fehlerhistorie - SEW-Eurodrive movitrac Betriebsanleitung

Ltp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für movitrac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2

Fehlermeldungen und Fehlerhistorie

7.2.1
Fehlerbeseitigung
Fehlersuche
Symptom
Überlast- oder Überstromfehler beim unbelaste-
ten Motor während der Beschleunigung
Überlast oder Überstrom – Motor dreht sich
nicht
Keine Freigabe für den Antrieb – Anzeige bleibt
auf "StoP"
Der Antrieb läuft nicht ordnungsgemäß wenn
auf Vektor-Modus eingestellt
Antrieb startet nicht in sehr kalten Umgebungen
Drehzahlbegrenzung oder Nennfrequenz-Para-
meter können nicht höher als 250 Hz, 500 Hz
oder 1000 Hz gesetzt werden.
Kein Zugriff auf erweiterte Menüs
7.2.2
Fehlerhistorie
Der Parameter P1-13 im Parametermodus archiviert die letzten 4 Fehlerabschaltungen
und / oder Vorkommnisse. Jede Abschaltung wird in abgekürzter Form dargestellt. Die
zuletzt aufgetretene Abschaltung wird zuerst angezeigt (nach Eingabe in den Wert von
P1-13).
Jeder neue Fehler wird an das obere Ende der Liste gesetzt, und die anderen Fehler
wandern nach unten. Der älteste Fehler wird aus dem Fehlerprotokoll gelöscht.
HINWEIS
Wenn der jüngste Fehler im Fehlerprotokoll ein Unterspannungsfehler ist, werden kei-
ne weitere Unterspannungsfehler in das Fehlerprotokoll aufgenommen. Damit wird
vermieden, dass das Fehlerprotokoll sich mit Unterspannungsfehlern füllt, die zwangs-
läufig bei jeder Abschaltung des MOVITRAC
Betriebsanleitung – MOVITRAC® LTP
Fehlermeldungen und Fehlerhistorie
Ursache und Lösung
Stern- / Dreieck-Klemmenanschluss im Motor überprüfen. Betriebsnennspannung
von Motor und Umrichter müssen übereinstimmen. Die Dreiecksschaltung ergibt
immer die niedere Spannung eines spannungsumschaltbaren Motors.
Auf blockierten Rotor überprüfen. Sicherstellen, dass die mechanische Bremse
gelüftet ist (falls vorhanden).
Überprüfen, ob das Hardware-Freigabesignal am Binäreingang 1 anliegt.
Auf korrekte Anwender +24-V-Ausgangsspannung (zw. Klemmen 5 und 7) achten.
Falls fehlerhaft, Verdrahtung der Anwender-Klemmenleiste überprüfen.
P1-12 auf Klemmen- / Bediengerät-Modus überprüfen.
Ist der Bediengerät-Modus ausgewählt, die <Start>-Taste drücken. Die Netzspan-
nung muss den Vorgaben entsprechen.
Die Daten des Motortypenschilds müssen in P1-07, P1-08, P1-09 eingegeben wer-
den, bevor die Parameter-Autotune-Funktion ausgeführt wird.
Setzen Sie P4-02 auf 1 um Autotune auszuführen.
Bei einer Umgebungstemperatur von unter 10 °C startet der Antrieb eventuell nicht.
Stellen Sie unter solchen Bedingungen sicher, dass eine Wärmequelle vor Ort die
Umgebungstemperatur über 0 °C hält.
Die max. Ausgangsfrequenz des Motors wird von der Schaltfrequenz begrenzt.
P2-24 muss mindestens 16 mal größer als die benötigte Ausgangsfrequenz des
Motors eingestellt sein, ehe die benötigten Maximal- oder Nennausgangsfrequenz-
Parameter gesetzt werden können.
P1-14 muss auf den erweiterten Zugriffscode gesetzt sein. Dieser ist '101', es sei
denn, der Code in P2-37 wurde vom Anwender geändert.
Betrieb und Service
®
LTP auftreten.
I
7
0 0
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis