Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Block-Parametrierung; Data Storage; Variantenhandling; Reset Commands - Balluff BOS R254K-UUI-RS10-S4 Bedienungsanleitung

Io-link-konfiguration
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BOS R254K-UUI-RS10-S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BOS R254K-UUI-RS10-S4
Optoelektronische Sensoren
2
Basiswissen IO-Link (Fortsetzung)
2.6

Block-Parametrierung

Block-Parametrierung bezeichnet ein spezielles Verfahren,
in dem mehrere Parameter in einem Vorgang parametriert
werden. Sie wird mit einem Start-Kommando begonnen
und mit einem Ende-Kommando abgeschlossen.
Da die Prüfung der Daten erst zum Ende der Parametrie-
rung erfolgt, können auch voneinander abhängige Daten
problemlos eingestellt werden.
2.7

Data Storage

Data Storage bezeichnet ein spezielles Verfahren, um
Parameterdaten eines Devices auf dem Master ablegen zu
können. Der Master steuert den Prozess zwischen
Uploads (wenn sich Daten gewollt verändern) oder Down-
loads (wenn z. B. ein falsch parametriertes Gerät ange-
schlossen wird). Das System aus Master und Device stellt
so einen Geräteaustausch ohne die Notwendigkeit einer
aktiven Umparametrierung sicher.
Die Einstellungen bezüglich Data Storage sind auf
dem IO-Link Master Gateway vorzunehmen
(entnehmen Sie die Informationen der
entsprechenden Dokumentation).
Die Bedienung ist abhängig vom verwendeten IO-Link-
Master und sollte der zugehörigen Beschreibung entnom-
men werden.
Alle Parameter, die für das Parameter-Manage-
ment im IO-Link-Master gespeichert werden, sind
in Tab. 3-6 entsprechend gekennzeichnet (siehe
ISDU – Identifikationsdaten auf Seite 14).
2.8

Variantenhandling

Ein Gerät kann mehrere verschiedene IO-Link-Devices in
sich vereinen. Diese Device-Varianten unterscheiden sich
in der grundlegenden Funktionalität, den IO-Link-Kommu-
nikationseinstellungen (Länge der Prozessdaten, Kommu-
nikationsgeschwindigkeit) oder im IO-Link-Kommunikati-
onsmodell bzw. -Datenmodell (z. B. Unterstützung anderer
ISDU-Parameter oder IO-Link-Profile).
Das Selektieren einer Variante ist über einen ISDU-Zugriff
möglich (siehe Funktion Variantenkonfiguration (Variant
Configuration) auf Seite 71). Dabei muss beachtet
werden, dass Änderungen erst nach einem Kommunika-
tions-Neuanlauf wirksam werden (z. B. durch Device Reset
(siehe Resetbefehle (Reset Commands) auf Seite 70).
Alle Gerätevarianten sind auch über den sogenannten
Compatibility Mode anwählbar. In dem Fall wird die Port-
Konfiguration am Master dazu genutzt, das Gerät in die
Zielvariante zu versetzen, die dann vom Gerät dauerhaft
übernommen wird.
www.balluff.com
2.9

Reset Commands

Das Gerät bietet verschiedene Reset-Funktionen an. Über
ein System Command wird ein entsprechendes Kom-
mando ausgeführt.
Das Verhalten und die Werte, auf die im entsprechenden
Fall zurückgestellt werden, sind in der ISDU-Übersicht
(siehe Kapitel 3.4 auf Seite 14) und in den einzelnen
Funktionsbeschreibungen zu finden.
Die Resetbefehle (Reset Commands) sind auf Seite 70
beschrieben.
2.10

Device-Funktionen und Master Gateway

Die Funktionen des Geräts sind in den weiteren Kapiteln
detailliert beschrieben. Wie die Umsetzung der Prozess-,
Parameter- und Diagnosedaten über das Master Gateway
implementiert ist, kann der Anleitung des IO-Link-Masters
entnommen werden.
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis