Herunterladen Diese Seite drucken

Gude Basic 8T/DTS Originalbetriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Stromanschluss (Abb. 6)
Netzanschluss
Entsprechend den Bestimmungen der
Berufsgenossenschaften „CE" usw., sind alle Spalter mit
Unterspannungsauslösung im Schalter ausgestattet. Dies
verhindert ein selbstständiges Wiederanlaufen bei
Stomunterbrechungen durch Stromausfall, unbeabsichtigtes
Ziehen des Steckers, defekte Sicherung usw. Grundsätzlich
muss das Gerät wieder durch Drücken des grünen
Einschaltknopfes neu eingeschaltet werden.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heisst,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Z
überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht mit dem Stromnetz verbunden ist.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie
nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN. Ein
Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschlussleitung ist
Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen öfter
Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen können sein:
Druckstellen wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitungen.
Schnitt- oder Quetschstellen durch Überfahren der
Anschlussleitungen.
Isolationsschäden durch Herausreißen am Kabel aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden l e b e n s g e f ä h r l i c h !
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 5-adrig
sein = 3 P + N + SL. – (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen
Mindestquerschnitt von 2,5 mm
Der Netzanschluss wird mit mind. 16 A träge
abgesichert.
Nur bei 400 Volt-Geräten:Unbedingt auf Drehrichtung
(siehe Motorpfeil) des Motors achten, da ein Betrieb in die
falsche Drehrichtung die Ölpumpe beschädigt. In diesem
Fall erlischt jeglicher Garantieanspruch. Wenn
erforderlich, Drehrichtung durch Umpolung des Steckers
durch einen Elektrofachmann ändern lassen.
Siehe Abb. 6! (Nur bei Drehstrom-Modellen!)
Sicherheitshinweise für Bedienung
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten, sowie beim Verlassen
des Holzspalters, ist die Stromzufuhr durch Drücken des roten
Knopfes am Schalter und durch Ziehen des Netzsteckers zu
unterbrechen. Die Stromzufuhr nur durch das Schalten in
Aus-Stellung zu unterbrechen ist nicht ausreichend.
= 0,233 Ω nicht
max
2
aufweisen.
GÜDE Holzspalter werden grundsätzlich mit gehärteten
Spaltmessern ausgeliefert. Sollte jedoch durch Spalten von
Holz mit unsichtbaren Fremdkörpern wie Beton, Stahl usw.
eine leichte Verformung der Schneide des Spaltmessers
sichtbar werden, so sind diese durch Abschleifen oder Abfeilen
zu beseitigen. Desweiteren erhöht eine konstante
„Scharfhaltung" des Schneidemessers die Arbeitsleistung.
TIP: Spaltmesser hin und wieder einfetten (bei
Problemhölzern).
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die
Sicherheitseinrichtungen (insbesondere die Zwei-Hebel-
Bedienung) auf Ihre Funktion zu prüfen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor jeder
Inbetriebnahme, dass der Spalttisch fest und sicher am
Spalter befestigt ist.
Bedienung (Abb. 1)
Entlüften Sie den Tank durch herausschrauben und
wieder Eindrehen der Einfülleschraube (Abb. 1/11) vor
jedem Betrieb.
Achtung: Achten Sie darauf, dass das Spaltgut
möglichst rechtwinklig geschnitten ist und satt auf dem
Spalttisch aufliegt. Schräg abgeschnittenes oder extrem
astiges Spaltgut kann wegrutschen bzw. die Bedienarme
verbiegen.
Setzen Sie das Spaltgut immer nur auf den dafür
vorgesehenen Plattformen (Tischen) auf (niemals auf den
Rahmen). Dies kann den Spalter beschädigen.
1. Motor durch Drücken des grünen Einschaltknopfes
einschalten. Achtung: auf Motorlaufrichtung achten!
2. Bei niedrigen Temperaturen den Spalter 15 min. im
Leerlauf stehen lassen, bis sich das Öl entsprechend
erwärmt hat.
3. Spaltgut auf den Tisch stellen und mittels Spannpratzen
am Hebel festhalten.
4. Durch das Drücken beider Hebel nach unten wird der
Spaltvorgang ausgelöst. (Sobald das Spaltmesser in das
Holz eindringt die Hebel, bei gleichzeitigem Druck nach
unten, leicht nach außen schwenken. Dabei wird
verhindert, dass die Halteblechte (arme) verbogen werden.
5. Nach Beendigung des Spaltvorganges mindestens einen
Hebel anheben, die Spaltsäule läuft automatisch nach
oben.
Es ist strengstens untersagt, den Holzspalter mit
zwei Personen zu bedienen, indem eine Person das Holz
hält und die zweite Person die Spannpratzen betätigt.
Ebenso ist die Blockierung eines Hebels (Spannpratze)
verboten.
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor transportiert
werden.
Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine gründliche
Reinigung durch.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen
Ort.
Beim Transport des Gerätes kann Öl auslaufen. Bitte das
Gerät entsprechend sichern und Schutzvorkehrungen gegen
Umweltverschmutzung treffen.
Transport:
Ihr Holzspalter ist mit großen Rädern ausgestattet. Um einen
Transport vorzunehmen fassen Sie mit der einen Hand an den
Bügel der Spaltsäule und mit der anderen Hand an den Bügel
oberhalb des Motors und kippen den Spalter leicht zu sich hin.
In dieser Stellung kann der Spalter mühelos gerollt werden.
Beim Transport ist das Spaltmesser immer ganz nach
unten zu fahren.
6

Werbung

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

02030