Herunterladen Diese Seite drucken

Gude Basic 8T/DTS Originalbetriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vor Inbetriebnahme der Maschine und nach
irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie sie auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung, und lassen Sie
notwendige Reparaturen durchführen.
Achten Sie darauf, daß andere Gegenstände keinen
Kurzschluß an den Kontakten des Geräts verursachen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren entstehen.
Für die Zubehörteile gelten die selben Vorschriften.
Güde GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund folgender Punkte:
Beschädigungen am Gerät durch mechanische
Einflüsse und Überspannungen.
Veränderungen am Gerät
Verwendung für andere als die in der Anleitung
beschriebenen Zwecke.
Beachten Sie unbedingt sämtliche
Sicherheithinweise um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Beachten Sei, dass Holz ein natürlich gewachsener
Werkstoff ist und sich beim Spalten unkontrolliert
Verhalten kann. (Plötzlich schleudernde Holzteile)
Halten Sie Ihre Hände grundsätzlich von der
Stirnholzfläche bzw. dem Eintrrittsbereich des
Spaltmessers fern.
Die Stirnflächen des zu spaltenden Werkstückes müssen
möglichst rechtwinklig sein, damit das Holz auf dem
Auflagetisch einen sicheren Stand hat und nicht seitlich
wegrutschen kann.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht
demontiert oder unbrauchbar gemacht werden
Den Bedienplatz der Maschine von Holz, Holzabfällen und
Rinden freihalten.
Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der
Zweihandbedienung prüfen.
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Schutzkleidung tragen.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und
Hände durch das Spaltwerkzeug.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert und
voll funktionsfähig sein.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie Wartung
und Beheben von Störungen nur bei ausgeschaltetem
Motor durchführen. Netzstecker ziehen!
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sofort wieder montiert werden.
Vor dem Gebrauch den Holzspalter auf eine ebene und
trittfeste Arbeitsfläche aufstellen. Sorgen Sie für
ausreichend Bewegungsfreiheit.
Benutzen Sie den Holzspalter niemals bei Regen.
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Bei der Verwendung einer Kabeltrommel Kabel ganz
abwickeln, um Kabelerwärmung zu vermeiden.
Beim Arbeiten im Außenbereich muss die Steckdose mit
einem Fehlerstrom – Schutzschalter ausgerüstet sein.
Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest auf
die Maschinenfläche auf, um ein Verschieben des
Werkstücks zu vermeiden.
Spalten Sie kein durchnässtes Holz.
Spalten Sie immer nur ein Werkstück.
Spalten Sie kein Werkstück, in dem sich Fremdkörper
befinden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Holzspalter ist ausnahmslos zum Spalten von Brennholz
innerhalb der in den technischen Daten angegebenen
Dimensionen; stehend, in Faserrichtung konstruiert.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Einsatzbereich
Das Gerät ist ausschließlich zum Bearbeiten von Holz
zugelassen. Das Spaltmaterial muß folgende Maße aufweisen:
-
Mindestdurchmesser: 120 mm
Maximaldurchmesser: 400 mm
-
Es ist ausschließlich das Bearbeiten des Spaltgutes in
Faserrichtung erlaubt.
-
Es besteht die Gefahr, daß sich astiges Spaltgut beim
Spaltvorgang verklemmt.
-
Ein Entfernen verklemmter Holzstücke ist durch Klopfen
an das Spaltgut zulässig.
-
Das Heraussägen ist verboten!
Spaltlängeneinstellung
Je nach Spaltertyp können verschiedene Längen von Holz
gespalten werden:
Montage der Bedienarme- Räder, des Spaltkreuzes und
des Tisches (Abb. 3, 4, 8, 9)
Bedienarme montieren Abb. 3
Bedienarm in die Schaltwippe (C) einführen, mit
Sechskantschraube (D), Scheibe (E) und Sicherungsmutter
verschrauben. Die Sicherungsmutter nur so festziehen, dass
sich der Bedienarm noch bewegen lässt. Nun den Bedienarm
nach der beschriebenen Methode rechts befestigen. Die
Schutzbügel (F) an beide Bedienarme mit je 2
Kreuzschlitzschrauben (G) montieren.
TIPP: Vorher die Blechlaschen oben und unten einfetten!
Räder montieren Abb. 4
Die Radachse durch beide Bohrungen am Oltank einführen.
Innensechskantschraube M6 (B) durch die Radachse stecken
und an der Lasche (C) mit einer Sicherheitsmutter
festschrauben. Danach montieren Sie auf beiden Seiten ein
Laufrad und sichern beide mit einem Splint (D). Den Splint
gegen Herausfallen leicht aufbiegen.
Arbeitstisch montieren Abb. 8/9
Der Brennholzspalter ist mit drei Tisch-Voreinstellungen
ausgestattet. Durch die verstellbare Tischposition können Sie
unterschiedliche Holzlängen bequem spalten.
1.
Achten Sie darauf dass die Haken zur Tischverriegelung
an der Säule nach oben zeigen.
2.
Führen Sie den Tisch in eine der drei dafür vorgesehenen
Vorrichtungen (Abb. 9/A) ein.
3.
Fixieren Sie den Tisch, indem Sie an beiden Seiten den
vorgesehenen Haken (Abb. 8/B) an der Führung des
Arbeitstisches einrasten lassen.
Hubeinstellung (Abb. 5)
Bei Holzstücken unter ca. 50 cm und größeren
Stückzahlen ist es möglich, die Arbeitsleistung
durch Verkürzen des Spaltmesserrücklaufs zu steigern.
Gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie ein kurzes Holzstück auf den Spalttisch und fahren
Sie das Spaltmesser bis ca. 2 cm an das Holzstück heran und
schalten den Spalter aus (roten Knopf am Schalter und
Netzstecker ziehen). Jetzt können Sie mittels der
angebrachten Stange (Abb. 5/B) den Rücklauf verkürzen,
indem Sie diese mittels der Feststellschraube in der
gewünschten Höhe mit der Feststellschraube (Abb. 5/A)
fixieren.
5

Werbung

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

02030