Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzschaltung; Eingangssignalanschlüsse - Rotel A11 Bedienungsanleitung

Stereo-vollverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Deutsch
12V TRIGGER OUT-Anschlüsse e
Siehe Figure 4
Einige Audiokomponenten können über ein 12-V-Signal automatisch
eingeschaltet werden. Die 12V TRIGGER OUT-Anschlüsse stellen das dazu
erforderliche Signal zur Verfügung. Schließen Sie die entsprechenden
Geräte über ein Kabel mit 3,5-mm-Steckern an. Befindet sich das Gerät
im Standby-Modus oder ausgeschaltet, so liegt kein Trigger-Signal an den
Ausgängen und die angeschlossenen Geräte schalten sich ab.

Schutzschaltung 2

Der Verstärker verfügt über eine thermische Schutzschaltung und einen
Überstromschutz. Hierdurch wird er vor möglichen Schäden durch extreme
oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Sie sind im Gegensatz
zu vielen anderen Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und
beeinflussen den Klang nicht. Stattdessen überwachen sie die Temperatur an
den Leistungstransistoren und schalten den Verstärker ab, sobald bestimmte
Temperaturgrenzen überschritten werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Schutzschaltung reagiert. Sollte es jedoch
zu einer Störung kommen, schaltet sich der Verstärker ab. Im Display an
der Gerätefront erscheint „AMP PROTECTION" undund die LED
Gerätefront beginnt zu rot werden.
Schalten Sie den Verstärker in diesem Fall aus. Lassen Sie ihn einige Minuten
abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufinden und
zu beheben. Beim erneuten Einschalten des Vollverstärkers setzt sich die
Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunktion, wie
z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine unzureichende
Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt, aktiviert. In sehr
seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz
die Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne dass Sie den Grund für
die Fehlfunktion herausfinden können, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Eingangssignalanschlüsse
Siehe Figure 3
HINWEIS: Um laute Geräusche zu vermeiden, die sowohl Ihnen als
auch Ihren Lautsprechern schaden, sollten die Geräte beim Verkabeln
und Anschließen generell abgeschaltet sein.
Phonoeingang 0 und Masseanschluss (GND) 9
Verbinden Sie das vom Plattenspieler kommende Kabel mit dem linken und
rechten Phonoeingang. Besitzt der Plattenspieler ein Erdungskabel, verbinden
Sie dieses Kabel mit der Klemme links neben den Phonoeingängen. Das
hilft, Brummen und Rauschen zu vermeiden.
Hochpegeleingänge -=t
Bei den mit CD, TUNER und AUX gekennzeichneten Eingängen des A11
handelt es sich um Hochpegeleingänge. Diese dienen zum Anschluss von
Geräten wie CD-Playern, HiFi- oder NICAM-Stereo-Video- Cassettenrecordern,
Tunern, Laserdisc-Playern oder des analogen Ausgangs eines CD-ROM-
Laufwerks.
Die linken und rechten Kanäle sind gekennzeichnet und an die entsprechenden
Kanäle der Quellkomponenten anzuschließen. Wir empfehlen Ihnen, zum
Anschluss der Eingangsquellen an den A11 hochwertige Cinch- Kabel zu
verwenden. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisierten Rotel-
Fachhändler beraten.
Pre Out-Ausgang y
Der A11 verfügt an der Rückseite ein mit PRE OUT gekennzeichnete Ausgang.
Die aktuell gewählte Eingangsquelle steht zur Verfügung. In der Regel wird
ein weiterer Vollverstärker oder eine externe Endstufe, die zum Antrieb
weiterer Lautsprecher genutzt wird, daran angeschlossen.
HINWEIS: Wird die Einstellung der Lautstärke, der Balance oder des
Klanges verändert, so wird dadurch auch das Signal aus den Pre Out
Ausgang beeinflusst.
Lautsprecherausgänge ui
2
an der
Siehe Figure 3
Lautsprecherwahlschalter (SPEAKERS) 4
Der Vollverstärker verfügt an der Rückseite über mit SPEAKER A
und SPEAKER B
2
blau werden.
Lautsprecherwahlschalter
Fernbedienung kann eingestellt werden, welche Lautsprecher spielen sollen.
Auswahl der Lautsprecher
Ist nur eine Lautsprechergruppe angeschlossen, so kann die Impedanz 4 Ohm
betragen. Beim Betrieb der Lautsprecher A und B müssen alle Lautsprecher
eine Impedanz von mindestens 8 Ohm besitzen. Die Angaben bezüglich der
Impedanz von Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis gibt es nur bei
sehr wenigen Lautsprechern Probleme beim Betrieb mit dem Vollverstärker.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.
Auswahl der Lautsprecherkabel
Verbinden Sie den Vollverstärker und die Lautsprecher über ein isoliertes,
zweiadriges Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels
können hörbare Effekte auf die Musikwiedergabe haben. Standard-
„Klingeldraht" wird funktionieren, jedoch können vor allem bei größeren
Kabellängen Leistungsverluste und eine ungleichmäßige Wiedergabe des
Frequenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit größerem
Querschnitt eine verbesserte Wiedergabequalität gewährleisten. Für höchste
Wiedergabequalität sollten Sie die Benutzung von speziellen, hochwertigen
Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter Rotel-Fachhändler wird Ihnen
bei der Auswahl dieser Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse – muss
für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird
die Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu
einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die Kabel sind
zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht eines
Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das Kabel
kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und von einer
transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen Kabeln wird
i
gekennzeichnete Lautsprecherausgänge. Über den
4
an der Gerätefront oder die Tasten
27
u
auf der
J

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis