Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführung Einer Mehrpunkt-Ph/Ionen-Kalibrierung; Automatische Puffererkennung; Messung Von Proben - Mettler Toledo SevenGo Duo pro SG78 Bedienungsanleitung

Ph-/orp-/ionen-/leitfähigkeits-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der zweite für die Leitfähigkeitskalibrier-Kurve erforderliche Punkt ist fest in das Messgerät einprogrammiert.
Dieser ist 0 S/m für einen spezifischen Widerstand, der gegen Unendlich geht. Um eine optimale Genauig-
keit der Leitfähigkeitsmesswerte sicherzustellen, sollte die Zellkonstante regelmässig mithilfe einer Standard-
lösung überprüft und - falls erforderlich - neu kalibriert werden.
4.8.2 Durchführung einer Mehrpunkt-pH/Ionen-Kalibrierung
Bei diesem Messgerät können pH- und Ionen-Kalibrierungen für bis zu 5 Punkte durchgeführt werden.
1 Kalibrierung wie unter „Durchführung einer Einpunkt-pH-/Ionenkalibrierung oder Einpunkt-Leitfähigkeitskali-
brierung" (Schritte 1 – 3) beschrieben durchführen.
2 Elektrode mit entionisiertem Wasser abspülen.
3 Elektrode in den nächsten Kalibrierpuffer stellen.
4 CAL drücken.
Auf dem Display erscheint Cal 2. Sobald das Signal stabil ist oder READ gedrückt wird, erfasst das
Messgerät den Messwert im voreingestellten Modus. Auf dem Display erscheint der entsprechende Puf-
ferwert.
5 Die Schritte b – d für alle Kalibrierpuffer wiederholen.
6 Ende drücken, wenn der Kalibriervorgang beendet werden soll.
Alternativ dazu beendet das Messgerät die Kalibrierung nach fünf Kalibrierungen automatisch. Offset-
wert und Steilheit werden im Display angezeigt.
7 Speichern drücken, um die Kalibrierung zu übernehmen.
8 EXIT drücken, um die Kalibrierung zu verwerfen.
Hinweis
Für eine Sensor-ID können bis zu fünf Kalibrierungen gespeichert werden. Die ältesten Kalibrierdaten werden
automatisch mit den aktuellen Kalibrierdaten überschrieben.

4.9 Automatische Puffererkennung

Zu den Funktionen des Messgerätes gehört auch eine automatische pH-Puffererkennung für vordefinierte Puffer-
gruppen (siehe "Anhang"). Die Puffer einer Puffergruppe werden vom Messgerät automatisch erkannt und
während der Kalibrierung angezeigt.
Auf Grund dieser Funktion ist es möglich, die Kalibrierung einer vordefinierten pH-Puffergruppe in beliebiger Rei-
henfolge durchzuführen.
pH-Puffer von benutzerdefinierten Puffergruppen werden nicht automatisch erkannt; in diesem Fall muss die
festgelegte Reihenfolge der Puffer eingehalten werden.

4.10 Messung von Proben

Den Sensor in die Probe tauchen und READ drücken, um eine Messung zu starten.
Auf dem Display werden die Messwerte der Probe im Einkanal- oder Zweikanalmodus angezeigt.
Hinweis: Um zwischen der Einkanal- und der Zweikanalanzeige zu wechseln, die Taste MODE
3 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Messwerterfassung blinkt und zeigt damit an, dass gerade eine Messung durchgeführt wird.
Sobald die Messung gemäss dem ausgewählten Stabilitätskriterium stabil ist, wird das Symbol für Sta-
bilität angezeigt.
Hinweis
Bei der Messwerterfassung mit automatischem Endpunkt ist die Messung automatisch beendet, sobald das
Symbol für Stabilität erscheint.
Bei der Messwerterfassung mit manuellem Endpunkt READ drücken, um die Messung manuell zu beenden.
Bei der Messwerterfassung mit Zeitsteuerung endet die Messung nach Ablauf der voreingestellten Zeit.
14
Bedienung des pH-/ORP-/Ionen-/Leitfähigkeits-Messgerätes SG78​ ​
SevenGo Duo pro™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis