Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benning MM 11 Bedienungsanleitung Seite 11

Digital-multimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MM 11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Dioden oder Transisitoren nicht öffnen.
-
Funktion % DF (Duty Factor) beschreibt das Tastverhälnis von periodischen
Signalen:
DF [%] =
5.1.12 Die Taste
und niedrigsten Messwert sowie den Mittelwert im Unterdisplay .
Durch Weiterschaltung werden folgende Werte angezeigt: „MAX" zeigt
den gespeicherten höchsten, „MIN" den niedrigsten Messwert und
„AVG" den Mittelwert an. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden)
wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.13 Die Taste
Anzeigewert auf dem Unterdisplay  und zeigt die Differenz (Offset)
zwischen dem gespeicherten Messwert und den folgenden Messwerten
auf dem Display  an.
Beispiel:
Gespeicherter Referenzwert: 235 V (Unterdisplay ), aktueller
Messwert: 230 V, ergibt eine Differenz (Offset) von 5 V (Hauptdisplay
). Eine erneute Tastenbetätigung schaltet in den Normalmodus
zurück.
5.1.14 Die Bereichstaste
Messbereiche bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO" im Display.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) wird die automatische
Bereichswahl gewählt (Anzeige „AUTO").
5.1.15
Pegelmessung in dB/ dBm: Die Pegelmessung in Dezibel ist das
logarithmische Verhältnis zweier Größen, wie z.B. Spannung oder
Strom. Befindet sich das BENNING MM 11 in der Funktion der
Wechselspannungsmessung (V AC) wird durch längeren Tastendruck (2
Sekunden) auf die Taste
Im Unterdisplay  wird der Spannungspegel in dB mit einem Bezugswert
von 1 V angezeigt. Ein erneuter Tastendruck der Taste
dBm) zeigt den Leistungspegel in dBm an (Bezugswert: 1 mW an 600
Ω). Spannungs- und Leistungspegel errechnen sich wie folgt:
Spannungspegel
Bezugswert: 1 V
in dB:
Leistungspegel
in dBm:
1 mW an 600 Ω
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste
dBm) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.16 Die Messrate des BENNING MM 11 beträgt nominal 2 Messungen
(20.000 Digit) bzw. 4 Messungen (4.000 Digit) pro Sekunde für die
Digitalanzeige und 20 Messungen für die Bar graph anzeige.
5.1.17 Das BENNING MM 11 wird durch den Drehschalter  ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung „OFF".
5.1.18 Das BENNING MM 11 schaltet sich nach ca. 30 Minuten selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste
oder der Drehschalter betätigt wird.
5.1.19 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,1 x (angegebene Mess-
genauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenz temperatur von 23 °C.
5.1.20 Das BENNING MM 11 wird durch eine 9-V-Blockbatterie gespeist (IEC
6 LR 61).
5.1.21 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
(ca. 7 V) des BENNING MM 11 sinkt, erscheint in der Anzeige 1 ein
Batterie symbol (
03/ 2011
T1
T
 erfasst und speichert automatisch den höchsten
 (Relativwert-Funktion) speichert den aktuellen
L
U
Bezugswert:
L
= 10 x log
P
).
BENNING MM 11
 dient zur Weiterschaltung der manuellen
 (dB/ dBm) die Pegelmessung aktiviert.
= 20 x log U
[dB]
1 V
P
[dBm]
1 mW
= 10 x log 600 Ω [dBm]
L
P
1 mW
D
 (dB/
 (dB/
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis