Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatablauf Über Kondensatpumpe - Kampmann KaDeck Montage-, Installations- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaDeck:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.7 Kondensatablauf über Kondensatpumpe
Der Kondensatablauf über Kondensatpumpe erfolgt nur bei Geräten mit Ausführung „feuchte Kühlung".
Das Wasser wird mit der Kondensatpumpe abgesaugt und über einen druckseitig anzuschließenden Schlauch (lose beigelegt)
abgeführt. Je nach baulichen Gegebenheiten kann die Einleitung des Wassers in Abflussleitungen, z.B. mit Siphon-Anschluss,
erfolgen.
Im Falle einer Störung in der Kondensatabfuhr steigt der Wasserstand weiter, bis der Schwimmerschalter einen Alarmkontakt
betätigt. Der Kontakt kann durch externe Signaleinrichtungen ausgewertet werden.
Bei Auslösung des Alarmkontaktes muss der Kühlbetrieb automatisch, z. B. durch eine bauseitige Abschaltvorrichtung, zu be-
endet werden, um ein Überlaufen der Kondensatwanne zu verhindern.
Kondensatablauf
Die Kondensatabführung der Kondensatpumpe muss mit natürlichem Gefälle in ausreichendem Querschnitt (min. 1/2")
ausgeführt werden. Bei langen Kondensatleitungen sollte der Querschnitt entsprechend vergrößert werden.
Es ist zu prüfen, ob die Kondensatleitung isoliert werden muss, um eine Kondensatbildung entlang der Leitung zu verhin-
dern.
Es darf kein starrer Übergang zur bauseitigen Kondensatführung verwendet werden. Empfehlenswert ist ein freier Über-
lauf in einen Siphon.
1
Abb. 26: Schema Kondensatabfuhr
1
KaDeck
3
Freier Auslauf (DIN EN 1717)
Schmutzwassernetz
5
3
4
5
2
2
4
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
Kondensatleitung
Geruchsverschluss
KaDeck
KaDeck
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis