Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen; Verhalten Bei Störungen; Störungstabelle - Kampmann KaDeck Montage-, Installations- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaDeck:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaDeck
KaDeck
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
11
Störungen
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt
auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren.
Verhalten bei Störungen
Grundsätzlich gilt:
1. Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, Gerät sofort ausschalten!
2. Störungsursache ermitteln!
3. Falls die Störungsbehebung Arbeiten im Gefahrenbereich erfordert, Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern. Verantwortlichen am Einsatzort über Störung sofort informieren.
4. Je nach Art der Störung diese von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen oder selbst beheben.
Die Störungstabelle, Kapitel 11.1 „Störungstabelle" [} 58] gibt Aufschluss darüber, wer zur Behebung der Störung be-
rechtigt ist.
11.1 Störungstabelle
Störung
Wasseraustritt
Wasseraustritt
Gerät heizt bzw. kühlt nicht ausreichend (PWW/
PKW)
Gerät zu laut
58
Mögliche Ursache
Defekt am Wärmetauscher.
Hydraulische Anbindung nicht ordnungsgemäß.
Abläufe der Kondensatwanne verstopft.
Kaltwasserleitung nicht richtig isoliert.
Kondensatablauf nicht ordnungsgemäß instal-
liert.
Luftführende Zubehörbauteile nicht richtig iso-
liert.
Ventilator ist nicht eingeschaltet.
Luftleistung ist zu gering.
Filter ist verschmutzt.
Kein Heiz- bzw. Kühlmedium.
Ventile arbeiten nicht.
Wasservolumenstrom zu gering.
Sollwert-Temperatur am Regler zu niedrig bzw.
zu hoch eingestellt.
Bediengerät mit integriertem Fühler, bzw. exter-
nem Fühler ist direkt der Sonneneinstrahlung
ausgesetzt oder über eine Wärmequelle ange-
ordnet.
Luft kann nicht frei aus- bzw. einströmen.
Wärmetauscher verschmutzt.
Luft im Wärmetauscher.
Drehzahl zu hoch.
Luftansaug-/ Ausblasöffnung versperrt.
Filter verschmutzt.
Störungsbehebung
Wärmetauscher ggf. austauschen.
Vor- und Rücklauf prüfen, ggf. nachziehen.
Kondensatabläufe reinigen und auf ausreichen-
des Gefälle kontrollieren.
Isolierung prüfen.
Funktion der Kondensatpumpe prüfen. Konden-
satablauf prüfen, ggf. reinigen.
Isolierung prüfen.
Ventilator über Regelung einschalten.
Höhere Drehzahl einstellen.
Filter austauschen.
Heiz- bzw. Kühlanlage einschalten, Umwälzpum-
pe einschalten, Gerät/ Anlage entlüften.
Defekte Ventile austauschen.
Pumpenleistung prüfen, Hydraulik prüfen.
Temperatureinstellung am Regler anpassen.
Bediengerät mit integriertem Fühler bzw. exter-
nen Fühler an geeigneter Stelle platzieren.
Hindernisse am Luftauslass/Lufteinlass entfer-
nen.
Wärmetauscher reinigen.
Wärmetauscher entlüften.
Wenn möglich, niedrigere Drehzahl einstellen.
Luftwege freimachen.
Filter austauschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis