Sicherheitshinweise und Warnungen
16/92
1.5.5
Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme erfolgt durch den eigenen Kundendienst des
Herstellers oder durch einen autorisierten Kundendienst. Das Gerät
wird betriebsbereit übergeben.
Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, muss es vor der erneuten
Inbetriebnahme durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene
Fachfirma überprüft werden.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z. B. Schalter) und Sicher-
heitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden, die den siche-
ren Betrieb des Gerätes beeinträchtigen können!
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Wanne mit
der vorgeschriebenen Wassermenge gefüllt wurde.
Das Gerät darf während der Befüllung nicht an das Stromnetz ange-
schlossen werden!
Mit gefüllter Wanne darf das Gerät nicht mehr verschoben werden!
Sollte die Nutzungsdauer bei maximalem Druck 1 Stunde täglich über-
schreiten, so ist die Wasserkühlung anzuschließen. Die Druckschläu-
che dürfen dann nicht entfernt werden. Setzen Sie sich bitte unbedingt
vor der Inbetriebnahme mit dem Kundendienst in Verbindung – siehe
Seite 2.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Druckschlauch betrieben
werden.
Die Verwendung eines Wasserstoppventils ist erforderlich.
Ein freier Auslauf ist vorzusehen, dabei ist ein Mindestabstand einzu-
halten, der größer sein muss als der doppelte Innendurchmesser des
Zulaufrohres. Der freie Auslauf (Luftbrücke) verhindert am wirkungs-
vollsten den Rückfluss in das öffentliche Wasserversorgungsnetz.
Hochfrequente mobile Kommunikationsanlagen können die Funktion
des Gerätes beeinträchtigen.
Bei in der Nähe befindlichen Wärmetherapie-Geräten (Mikrowellenthe-
rapie-Geräten etc.) kann es zu elektromagnetischen Beeinflussungen
kommen. Bitte informieren Sie in diesem Fall den Kundendienst –
siehe Seite 2.
Das Gerät muss über einen allpoligen Hauptschalter fest an das öf-
fentliche Versorgungsnetz angeschlossen werden. Ein Versorgungs-
stromkreis (Zuleitung) darf nur ein Gerät versorgen.
Entlüften
3 Tage nach der Inbetriebnahme bzw. dem Befüllen der Wanne soll die
Wanne entlüftet werden – siehe Seite 74. Danach ist ein Entlüften
nicht mehr notwendig, es sei denn, es treten Leckagen auf und die
Wanne muss aufgefüllt werden.
Bei Wasserverlust (Pfützen auf dem Fußboden) darf das Gerät nicht
länger benutzt werden. Bitte den Kundendienst verständigen – siehe
Seite 2.