Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurven; Bremsen Und Notbremsung; Fahren An Steigungen Bzw. Gefällen; Steigungen: Hinauffahren - Sunrise Medical Quickie Q700-UP M Bedienungsanleitung

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quickie Q700-UP M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.4 Kurven

GEFAHR!
Kurven sollten nicht mit voller Geschwindigkeit genommen
werden. Bei einer scharfen Kurve muss die Geschwindigkeit
mit dem Joystick oder der Geschwindigkeitseinstellung
reduziert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bergab
oder an einer abschüssigen Strasse quer entlang fahren.
Die Missachtung dieses Hinweises könnte zum Kippen des
Rollstuhls führen.
WARNUNG!
Verwenden Sie bei einer Richtungsänderung den Blinker.

5.5 Bremsen und Notbremsung

Beim Anhalten Ihres Rollstuhls haben Sie drei Möglichkeiten:
• Am Einfachsten und Sichersten halten Sie den Rollstuhl
durch Loslassen des Joysticks an. Dadurch kommt der Stuhl
auf kontrollierte Weise zum Stillstand.
• Wenn der Joystick nach hinten gezogen wird, wird der
Rollstuhl schnell abgebremst und kommt abrupt
zum Stillstand.
• Eine andere Möglichkeit, den Stuhl anzuhalten, ist das
Abschalten des Steuersystems während der Fahrt.
WARNUNG!
• Das Ausschalten des Steuersystems darf nur in
Notfallsituationen erfolgen, da der Rollstuhl sehr
abrupt stoppt.
• Versuchen Sie keinesfalls, diesen Rollstuhl mit den
Feststellbremsen zu stoppen oder abzubremsen (falls
zutreffend). Die automatischen Feststellbremsen sind so
ausgelegt, dass sie die Bewegung des Rollstuhls nach dem
Anhalten verhindern. Sie sind nicht als Bremse vorgesehen.
5.6 Fahren an Steigungen bzw. Gefällen
Ihr Rollstuhl wurde für den Einsatz an Steigungen und Gefällen
von mindestens 6° entwickelt und getestet.
Q700-UP M: 6° (10,5 %) bei Standardkonfiguration.
Q700-UP F:
6° (10,5 %) bei Standardkonfiguration.
Sie haben aber die Möglichkeit, Ihre Position mit dem Sitzlift,
der elektrischen Sitzneigungsverstellung, der elektrischen
Rückenwinkelverstellung oder der elektrischen, zentral
montierten Fußraste oder eine Kombination aus diesen
Optionen zu verstellen.
GEFAHR!
• Beim Stehen (Sitzposition), das Verstellen von Sitzhöhe,
Sitzneigung und Fußrasten kann sich der Schwerpunkt des
Rollstuhls verändern. Das könnte unter Umständen die
Stabilität des Rollstuhl beeinträchtigen und zum Kippen
führen. Bei extremer Einstellung des Rollstuhls kann eine
Risikoanalyse erforderlich sein.
• Verwenden Sie die Aufstehfunktion nicht an Neigungen/
Gefällen oder unebenem Untergrund.
• Der Bremsweg kann an Gefällen wesentlich länger sein als
auf ebenem Untergrund.
16
GEFAHR!
• Unter bestimmten Umständen könnte Ihr Rollstuhl kippen.
• Bevor Sie einen Abhang oder einen Bordstein hinauf-
oder hinunterfahren, sollten Sie Vorsicht walten lassen,
wenn Sie gewichtsverlagernde Optionen (z.B. Elektrische
Rückenwinkelverstellung oder Stehen) am Sitz und/oder
Ihren Körper als Gegengewicht verwenden.
• Zur Verbesserung der Stabilität beim Bergauffahren Sitz und
Rücken aufrecht stellen und nach vorne lehnen.
• Im Gegensatz dazu sollten Sie beim Bergabfahren aufrecht
sitzen und/oder den Rücken nach hinten neigen.
• Wir empfehlen Ihnen dringend, den Sitz und den Rücken
wieder in die Ausgangsposition zurückzustellen, bevor Sie
bergauf oder bergab fahren. Bei Nichtbeachtung kann der
Rollstuhl instabil werden.
• Im Zweifelsfall befahren Sie die Steigung oder das Gefälle
bzw. den Bordstein nicht, und versuchen Sie einen anderen
Weg zu finden.

Steigungen: Hinauffahren:

WARNUNG!
• Beim Bergauffahren den Rollstuhl nicht anhalten.
• Steuern Sie vorsichtig und bewegen Sie dazu den Joystick bei
der Fahrt etwas nach links oder rechts.
• Nach dem Anhalten auf einem Hügel wieder
langsam anfahren.
• Lehnen Sie sich bei Bedarf nach vorne.
Steigungen: Hinunterfahren:
Beim Bergabfahren ist es wichtig, dass der Rollstuhl nicht
schneller fährt als auf ebenem Gelände.
GEFAHR!
• Fahren Sie starke Gefälle langsam hinunter (weniger als 5
km/h) und halten Sie an, wenn Sie sich unsicher fühlen.
• Wenn der Rollstuhl zu schnell wird, bringen Sie den Joystick
in die Mittelstellung, um ihn abzubremsen oder
ganz anzuhalten.
• Dann langsam wieder anfahren und nur mit einer
Geschwindigkeit fahren, bei der Sie sich sicher fühlen.
HINWEIS:
Die Halbleitersteuerung wird von einem Booleschen System
unterstützt, das bei der Fahrt über Schwellen oder an einer
Steigung ausgleichend wirkt. Dabei handelt es sich um eine
zusätzliche Sicherheitseinrichtung an Ihrem Rollstuhl. Natürlich
kann die Geschwindigkeit auch mit dem Geschwindigkeitsregler
eingestellt werden
Q700-UP M/F Rev.C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Quickie q700-up f

Inhaltsverzeichnis