Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Und Mögliche Ursachen (Troubleshooting) - engl Ironball Bedienungsanleitung

Gitarren-verstärker in vollröhrentechnologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler und mögliche Ursachen (Troubleshooting)
* Der Verstärker ist nicht betriebsbereit nachdem er eingeschaltet wurde;
die Kanal- und Gain Boost-Schaltfunktionen reagieren nicht: die beiden
Kontroll-LEDs dieser Funktionen zeigen eine aktivierte Funktion nicht an.
-> Ist das Netzkabel an einer stromführenden Steckdose angeschlossen?
-> Ist das verwendete Netzkabel in Ordnung? Eventuell mit einem anderen gleichwertigen
Netzkabel testen.
-> Ist das Netzkabel einwandfrei an den Netzanschluss (14) am Verstärker angeschlossen?
-> Möglicherweise ist die externe Netzsicherung (15) durchgebrannt. Das Netzkabel von der
Netzbuchse (14) und der Steckdose abstecken und die Netzsicherung überprüfen.
* Der Verstärker reagiert nicht auf die externe Steuerung der Funktionen über
Fußschalter (z.B. Z-4) oder über MIDI Switcher (z.B. Z-11).
-> Sind die Fußschalter (oder Switchloops) mit den entsprechenden Buchsen (16, 17) verbunden?
-> Ist das verwendete Stereo-Klinkenkabel (Stereo!) in Ordnung (-> Unterbrechung oder Schluss?)
und die Belegung an den beiden Stereo-Klinkensteckern korrekt?
Die Buchsenbelegung ist unter "Belegung der Klinkenbuchsen" dargestellt.
-> Falls keine ENGL Z-4 oder Z-11 verwendet werden: sind die Schalter der eingesetzten Fußschalter
oder die Relais der switch loops (: Schaltschleifen) "einpolige Einschalter"; das bedeutet, stellen sie
im aktiven Zustand eine statische (dauerhafte) Verbindung zu GND (Masse) her?
Falls hierzu keine eindeutige Kenntnis vorliegt, bitte eine autorisierte Servicewerkstatt oder einen
professionellen Fachmann konsultieren.
* Kein Ausgangs-Signal oder Ton im Lautsprecher hörbar.
-> Ist mindestens ein Lautsprecher an einen der Lautsprecherausgänge
8 ohms (23) oder 16 ohms (24) angeschlossen?
-> Ist die Endstufe per Stand By-Schalter (12) aktiviert?
-> Überprüfen, ob alle Kabel (Gitarren-, Effekt-, und Lautsprecher-Klinkenkabel)
korrekt angeschlossen und in Ordnung sind.
-> Effektgerät/e abstecken und den Amp zuerst ohne Peripheriegeräte testen.
-> Befindet sich der Power Soak Selector (Stufenschalter, 26) in der Einstellung "Speaker Off"?
Der 8 Ohm-Lautsprecherausgang (23) ist in diesem Fall abgeschaltet!
Den Power Soak Selector (26) z.B. in die Stellung "Full Power" bringen.
-> Ist der Master-Regler, die entsprechenden Kanal-, Volume- und Gain-Regler oberhalb
der "7 Uhr-Stellung" eingestellt? Die Regler dürfen nicht auf Linksanschlag stehen,
andernfalls liegt kein Signal an den Ausgängen an.
-> Eventuell liegt ein Röhren- oder ein anderer Defekt vor (interne Röhrensicherung/en defekt, etc.).
In diesem Fall unbedingt eine autorisierte und professionelle Servicewerkstatt aufsuchen.
* Brummgeräusche im Lautsprecher:
-> Besteht eine Verbindung (z.B. über eine geschirmte Leitung, Line Out, symmetrische Verbindung)
zwischen dem Verstärker und einem anderen Gerät, welches ebenfalls mit der Netz-Erdung
über den eigenen Netzstecker verbunden ist? Eine derartige Konstellation verursacht eine
sogenannte Masse-Brummschleife über die Erdung der beiden Geräte.
Diesbezüglich einen Fachmann konsultieren.
-> Verbindung zwischen Verstärker und Netzerdung ist nicht korrekt vorhanden
oder fehlt gänzlich. Von einem versierten Fachmann überprüfen lassen.
-> Abschirmung verwendeter Klinkenkabel am Eingang oder an den Effektwegen
ist nicht in Ordnung. Durch Austausch prüfen.
-> Starke externe Magnetfelder (z.B. durch die Nähe von Netztrafos oder von starken Elektromotoren
streuen auf Kabelverbindungen auf die Lautsprecher oder auf den Verstärker selbst ein.
Die Kabelverlegung und Standort des Setups auf die Nähe von starken Netztrafos und/oder
Elektromotoren überprüfen.
-> Einstreuung von Funksignalen in den Verstärker oder auf Kabel, verursacht zum Beispiel durch die
unmittelbare Nähe aktiver mobiler Telefone oder starker örtlicher Sendeanlagen. Mobile Telefone
vorübergehend für die Ursachenermittlung abschalten.
* die Ausgangsleistung der Endstufe und dadurch bedingt die Gesamtlautstärke fällt dramatisch ab,
eventuell Folge einer ausgelösten Endstufenröhren-Sicherung (interne Feinsicherung):
-> entsprechende Endstufenröhre ist vermutlich defekt und muss getauscht werden, wenn nach dem
Auswechseln der entsprechenden Feinsicherung (auf PCB platziert) diese wieder erneut auslöst.
Bitte unbedingt von einem versiertem Techniker/Fachmann überprüfen und auswechseln lassen!
-> weitere mögliche Ursache für das Auslösen einer Endstufenröhren-Sicherung:
eine Überlastung trat auf, eventuell verursacht durch zu hohe Lautstärken, eine Netzüberspannung
oder eine Fehlanpassung am Ausgang der Endstufe; Gesamtimpedanz der Lautsprecher überprüfen
und ggf. Anschlussbelegung korrigieren.
(siehe Hinweis unter Punkt 25: Mögliche Lautsprecherboxen- Kombinationen)
WICHTIG! Unbedingt Beachten:
Der Bedienungsanleitung ist eine zusätzliche Broschüre "Gefahrenhinweise" beigefügt.
Diese muss unbedingt vor dem Einschalten des Gerätes gelesen werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis