Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behandlungshinweise; Raum Für Eigene Notizen - engl Ironball Bedienungsanleitung

Gitarren-verstärker in vollröhrentechnologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Behandlungshinweise

* Gerät niemals harten mechanischen Stö ß e n aussetzen! Röhren sind mechanisch sehr
empfindliche Bauteile und leiden in erster Linie unter mechanischer Beanspruchung.
* Der Transport des Verstärkers sollte immer nach einer Abkühlphase von etwa 10 Minuten
erfolgen (zur Schonung der Röhren).
* Nach dem Einschalten benötigen die Röhren ca. 20 Sekunden Aufheizzeit, bis sie betriebsbereit
sind und zwei bis drei Minuten, bis sie die volle Leistung erbringen; den Amp daher rechtzeitig
einschalten oder bei kurzen Pausen mit der Stand By-Funktion arbeiten.
* Um die Endstufenröhren zu schonen und deren Lebenszeit zu verlängern, sollte der Stand By-Schalter
auf "Bereitschaft" (Stellung "Aus") gebracht werden, bevor der Verstärker eingeschaltet wird. Nach
einer Zeitspanne von ca. 30 Sekunden kann die Endstufe mit dem Stand By-Schalter aktiviert werden.
* Die Unterbringung des Verstärkers in stark feuchten oder staubigen Räumen generell vermeiden,
dies schont Potentiometer, Schalter- und Buchsenkontakte! Bei längeren Ruhepausen
(Nichtbenutzung) des Verstärkers diesen eventuell mit einem Tuch abdecken, um das Eindringen von
Staub zu verhindern. Besser geeignet wäre ein Transport-Cover (Haube) oder die Aufbewahrung in
einem Flightcase (Transportkoffer).
* Für die Reinigung des Verstärkergehäuses oder der Front- und Rückplatte nie scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Ein weiches, feuchtes Tuch oder ein Schwamm mit etwas
verdünnter Seifenlauge oder einem handelsüblichen Spülmittel sind hier die richtige Wahl. Auf
Lösungsmittel generell verzichten, da diese die Oberflächen oder den Druck auf der Front-
und Rückplatte an- oder auflösen könnten. Unbedingt darauf achten, dass nie Flüssigkeiten in
das innere des Verstärkers gelangen.
* Während des Betriebs auf ausreichende Luftzufuhr an der Front- und Rückseite und sowie auf
der Oberseite des Verstärkers achten um somit eine einwandfreie Kühlung zu gewährleisten !
Eine einwandfreie Luftzirkulation sorgt für gute Kühlung und erhöht dadurch die Lebensdauer
der Bauteile.
* Den Verstärker (Endstufenausgang) nie ohne angeschlossene Last (Lautsprecher oder adäquater
Abschlusswiderstand, wie z.B. die interne Power Soak-Schaltung) betreiben!
* Den Verstärker nach Möglichkeit nicht zu lange bei Temperaturen weit oberhalb von 30°C betreiben,
da dies eine hohe Belastung für verschiedene Bauteile bedeutet. Auch Netzspannungen oberhalb
von 240 Volt (bei einem 230 Volt Netz) bedeuten über eine längere Zeitspanne eine zusätzliche
Belastung der Bauteile.
* Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL
spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und
unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden. Den Röhrenwechsel sollte ein versierter und
autorisierter Fachmann durchführen, da gerade bei einem Austausch der Endstufenröhren der
Ruhestrom (BIAS) überprüft und gegebenenfalls neu justiert werden muss.
Lieferumfang:
1. ENGL Röhrenverstärker "Ironball" Topteil, Typ E606;
2. Netzkabel;
3. Diese Bedienungsanleitung;
4. Eine Broschüre "Gefahrenhinweise".
Raum für eigene Notizen:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis