Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

engl Ironball Bedienungsanleitung Seite 3

Gitarren-verstärker in vollröhrentechnologie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Lead Gain: Empfindlichkeitsregler für den Lead-Kanal der Vorstufe. Die Reglerstellung definiert die
Empfindlichkeit und den Grad der Übersteuerung der Vorstufe, wenn der Lead-Kanal aktiviert ist.
Tipp vom Designer: Eine dezente Übersteuerung für Rock-Riffs oder leicht übersteuerte
Rhythmus-Passagen lassen sich genial bei Reglerstellungen unterhalb der 12 Uhr Marke
im Bereich zwischen 8 und 11 Uhr je nach Output des Gitarrenpickups erzielen; die Sound-Funktion
Gain Boost (10) deaktiviert. Durch Aktivierung von Gain Boost wird bei dieser Einstellung ein
äußerst sustainreicher und fetter Leadton erzielt, ideal geeignet für das Solospiel (Leadgitarre).
Generell würde ich anraten, den Gain-Pegel ausschließlich bei niedriger Gesamtlautstärke höher zu
fahren und den Lead Gain-Regler deutlich oberhalb der 12 Uhr Position einzustellen um hiermit
zusätzlichen Sustain zu gewinnen, welcher bei höheren Lautstärken des Amps durch die Endstufe
ohnehin ausgeprägt vorhanden ist. Durch diese Methode lässt sich ungewolltes Rückkopplungs-
pfeifen zum Beispiel zwischen Gitarre und Lautsprecher vermeiden. Zudem nimmt die Intensität
der Nebengeräusche bei Einstellungen oberhalb der 12 Uhr Position deutlich zu.
ACHTUNG: Bei hohen Lead- und Lautstärke-Pegeln kann es im Lead-Betrieb zu starkem
Rückkopplungspfeifen kommen. Derartige Situationen unbedingt vermeiden, dadurch könnte
das Gehör geschädigt und Lautsprecher beschädigt werden!
4 Bass: Basstonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
5 Middle: Mittentonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
6 Treble: Hochtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe.
7 Presence: Die Einstellung an dieser Regler definiert Hochtonanteile in der Endstufe des Verstärkers,
die Presence-Regelung beeinflusst ebenfalls den Sound beider Kanäle.
Tipp vom Designer: Um mit den Grundsounds des Amp schnell vertraut zu werden empfehle ich,
alle vier Tonregler zunächst etwa in die Mittelstellung (12 Uhr Position) zu justieren. Die passive
3-Band Klangregelung wurde in Kombination mit dem Presence-Regler perfekt darauf getrimmt,
optimale Resultate mit einer Klangregelung für die beiden Kanäle mit stark unterschiedlicher
Gainstruktur (Clean und Lead) bei identischer Einstellung der EQ-Regler zu erzielen. Der
Regelumfang der passiven Klangregelung ist im Vergleich zu aktiven EQ-Systemen geringer.
8 Lead Volume: Lautstärkeregler für den Lead-Kanal (liegt vor dem Effekt-Weg).
Die rote LED über dem Kanalwahlschalter (11) signalisiert den Lead-Betrieb. Mit diesem Regler
wird die Lautstärke des Lead-Kanals im Verhältnis zum Clean-Kanal eingestellt.
9 Master: Gesamtlautstärke-Regelung in der Endstufe (liegt hinter dem Effektweg).
M.V.B.-Funktion (Master Volume Boost): Pegelanhebung der Master-Lautstärke.
Über einen Fußschalter an Buchse 16 kann die Lautstärke angehoben werden,
dadurch stehen zwei unterschiedliche Lautstärkepegel für verschiedene Spielsituationen
(z.B. Rhythmus- und Solospiel) zur Verfügung.
10 Gain Boost: Bewirkt eine Anhebung der Verstärkung in den beiden Kanälen Clean und Lead bei
aktivierter Funktion, die rote LED über dem Schalter zeigt "Gain Boost aktiv" an. Gain Boost kann
alternativ über einen Fußschalter an Buchse 17 ferngesteuert werden.
Tipp vom Designer: Gain Boost "aktiv" im Clean-Kanal bewirkt eine subtile Anhebung des
Gain-Pegels in Verbindung mit einer Anpassung des Frequenzgangs: der Grundsound gewinnt
an Mitten und wird dadurch tonal prägnanter, ideal für knackige Riffs oder leicht angezerrte
Solopassagen. Im Lead-Kanal bewirkt eine aktivierte Gain Boost-Funktion eine deutliche Anhebung
des Gain-Pegels, der Sound gewinnt dadurch an Sustain und unterstützt somit das Solospiel im
übersteuertem Bereich der Vorstufe.
11 Lead/Clean: Kanalwahlschalter für die Umschaltung zwischen Lead- und Clean-Kanal.
Die rote LED über dem Schalter signalisiert den Lead-Betrieb. Wird die Kanalumschaltung über den
entsprechenden Fußschalter an Buchse 17 gesteuert, ist der Kanalwahlschalter außer Funktion.
12 Stand By: Bereitschaftsschalter der Endstufe. Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den
Verstärker während Spielpausen auf Bereitschaft zu schalten; die Röhren werden weiterhin
beheizt und der Verstärker ist sofort wieder betriebsbereit. Ebenfalls ideal geeignet um
den Verstärker kurzzeitig "stumm" zu schalten, zum Beispiel für einen Gitarrenwechsel.
Tipp vom Designer: Die Stand By-Funktion kannst Du gezielt einsetzen, um den Amp während
kürzerer Spielpausen auf sofortige Bereitschaft zu schalten. Dadurch, dass während des
Standy By mode (Stand By-Schalter Stellung "Aus") kein Strom durch die Endstufenröhren fließt,
entwickeln diese weniger Wärme (keine Anodenverlustleistung) und werden durch diese
Maßnahme geschont. Nach dem Aktivieren der Endstufe über Stand By ist der Amp sofort
betriebsbereit, weil die Röhren keine Aufheizphase benötigen. Bei längeren Pausen in der
Grö ß e nordnung von 30 Minuten aufwärts, empfehle ich den Amp am Netzschalter (13)
auszuschalten, um generell Strom zu sparen.
13 Power: Netzschalter, Gerät Ein / Aus.
Bitte beachten: vor Einschalten des Verstärkers sicherstellen, dass der Stand By-Schalter in die
Position Bereitschaft (Stellung "Aus") gebracht wird. Die Röhren etwa 30 Sekunden aufheizen lassen
und erst danach den Poweramp mit dem Stand By-Schalter aktivieren. Diese Methode schont die
Endstufenröhren.
ACHTUNG: Nach einer längerer Betriebsphase und höheren Umgebungstemperaturen heizt sich
das Verstärkerchassis und der Innenraum stark auf, eine Berührung der Rückplatte und der
Gehäuseoberseite sollte daher unbedingt vermieden werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis