Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkörperaustausch; Entsperren Der Absicherungen Art Der Absicherungen - HygroMatik FlexLine Plus FLE05 Betriebsanleitung

Heizkörper-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.6.2 Heizkörperaustausch
Heizkörper-Ausbau
»
Bauen Sie den Zylinder aus und öff-
nen Sie diesen (siehe auch Kapitel:
Ausbau des Dampfzylinders).
»
Lösen Sie die Halteclips vom Heiz-
körper bzw. den Heizkörpern, um
das Kapillarrohr des Thermowäch-
ters zu demontieren.
»
Lösen Sie das Anschlusskabel des
betreffenden Heizkörpers am Über-
gabestecker aus der Klemme und
markieren Sie die Position(en) für
den Wiedereinbau.
»
Entfernen Sie die Heizkörperbefesti-
gungsmutter(n) vom Zylinderdeckel.
»
Ziehen Sie den Kabelschuh für die
Erdung ab (falls vorhanden) und
merken sich dessen Position.
»
Ziehen Sie den/die Heizkörper nach
unten aus dem Zylinder und reinigen
Sie die Dichtfläche an der Deckelun-
terseite.
Heizkörper-Einbau
»
Montieren Sie einen neuen Heizkör-
per (mit neuer Dichtung) und halten
Sie dabei die richtige Reihenfolge der
Befestigungskomponenten ein.
»
Stellen Sie eine korrekte Erdung
sicher und ziehen Sie die Mutter(n)
an.
»
Führen Sie das Anschlusskabel des
Heizkörpers in die beiden markierten
Klemmen des Übergabesteckers ein.
Eine Polarität der Heizkörper-
Anschlusskabel ist nicht zu beachten.
»
Montieren Sie das Kapillarrohr des
Thermowächters mittels Halteclips
wieder am Heizkörper/den Heizkör-
pern.
»
Bauen Sie den Dampfzylinder wie-
der ein (siehe Kapitel Wiedereinbau
des Dampfzylinders).
»
Folgen Sie den Handlungsanwei-
sungen im Abschnitt Dichtigkeits-
prüfung.
9.6.3 Entsperren
Absicherungen
Art der Absicherungen
Der Dampfluftbefeuchter ist zum Schutz
gegen thermische Überlastung je nach Leis-
tungsklasse mit einem bzw. 2 Thermowäch-
tern versehen. Diese befinden sich am
Dampfzylinderdeckel. Der/die Thermowäch-
ter ist/sind mit einem Kapillarrohr thermisch
an den/die Heizkörper angekoppelt. Ein
Thermowächter überwacht jeweils 1 bis 3
Heizkörper. Bei Geräten mit 6 Heizkörpern ist
daher jeweils ein Thermowächter für eine
Gruppe von 3 Heizkörpern zuständig.
Zur zusätzlichen Absicherung befindet sich
im Zylinderdeckel ein Klixon-Temperatur-
schalter für den Fall, dass einer der Thermo-
wächter defekt ist.
Die Anordnung eines einzelnen Thermo-
wächters und des Klixon sind beispielhaft im
nächsten Abschnitt dargestellt.
In Ergänzung zu den thermischen Über-
wachungen im Bereich des Dampfzylinders
ist/sind das/die Halbleiterrelais mit einem
Bimetallschalter
auf
geschützt, um Schäden vorzubeugen, die
durch mangelnde Ventilation infolge z.B. ver-
deckter Lüftungsöffnungen entstehen könn-
ten.
Elektrisch sind der/die Thermowächter am
Zylinderdeckel, der/die Bimetallschalter auf
dem/den Halbleiterrelais sowie der ebenfalls
am Zylinderdeckel angebrachte Klixon-Ther-
moschalter in Reihe geschaltet. Wenn einer
der angeführten Schalter infolge zu hoher
Temperatur auslöst, fällt das Hauptschütz K1
ab, und die Steuerung geht in den Fehler-
Status „120" (Thermowächter). Die Dampf-
produktion wird dann unterbrochen. Es ist ein
Geräteneustart erforderlich, der aber nur
nach Abkühlen der Bimetallschalter bzw.
Entsperrung des/der Thermowächter) und/
oder des Klixon-Thermoschalter möglich ist.
Bitte beachten
Bei wiederholtem Auslösen eines Thermo-
wächters oder von Thermoschaltern ist vor
der weiteren Geräteverwendung die Ursache
zu ermitteln.
der
thermischen
dem
Kühlkörper
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis