Betreiber zu Der HygroMatik Druckdampfbefeuchter DDS übergeben. Bei Verlust der Dokumentation entspricht dem neuesten Stand der Technik. wenden Sie sich bitte an HygroMatik. Er überzeugt durch seine Betriebssicherheit, Sprachversionen seinen Bedienungskomfort und seine Wirt- schaftlichkeit.
1.4 Bestimmungsgemäße Ver- Anwendungsbereiche: wendung Der HygroMatik Druckdampfbefeuchter ver- wendet bereits vorhandenen Druckdampf zur Der HygroMatik Druckdampfbefeuchter DDS Luftbefeuchtung. HygroMatik Druckdampfbe- verwendet bereits vorhandenen Druckdampf feuchter befeuchtet mit kondensatfreiem zur Luftbefeuchtung. Sattdampf bietet damit kürzeste Befeuchtungsstrecken. So findet man sie bestimmungsgemäßen...
2. Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind gesetzlich vor- Gefahr der Beschädigung des Geräts! geschrieben. Sie dienen dem Arbeitsschutz Mögliche Gerätebeschädigung bei wiederhol- und der Unfallverhütung. tem Einschalten ohne Störungsbeseitigung. Beseitigen Sie Störungen umgehend! 2.1 Betriebliche Sicherheitshin- Verwenden Sie stets nur Original-Ersatzteile. weise 2.1.1 Bedeutungsumfang WARNUNG...
Funk- und einem Maximaldruck von 4,5 barÜ. tion überprüft werden. • Dampfleitungen sind heiß und müssen HygroMatik Druckdampfgeräte nicht ober- entsprechend gesichert sein. halb von elektrischen Anlagen, wie Siche- • Verwenden Sie nur Dampf ohne chemi- rungskästen,...
Verbindungen, angeschmorte Kabel oder schadhafte elektrische Iso- lierung, sofort beseitigen. • Die Verantwortung für eine eigensi- chere Installation des HygroMatik Dampfgenerators obliegt dem installie- renden Fachbetrieb. 2.2 Entsorgung bei Demontage Der Befeuchter besteht aus Metall- und Kunststoffteilen. In Bezug auf die Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments...
Vollständigkeit 3.1 Allgemeines Vergewissern Sie sich bei Empfang des Gerätes, dass: • Typen- und Seriennummer auf dem Lassen Sie beim Transport des HygroMatik Typenschild mit den Angaben der DDS die notwendige Vorsicht walten, um Bestell- und Lieferunterlagen über- Schäden durch...
(1) über den Dampftrockneranschluss feuchter (2) in den Dampftrockner (3). Im Dampf- trockner wird das Kondensat vom Dampf 4.1 Einsatzfelder getrennt. Der typische Einsatz des HygroMatik Druck- Das Kondensat wird über den Kugel- dampfbefeuchter DDS dient der Zuluftbe- schwimmer-Kondensatableiter (4) abgelei- feuchtung. System wird tet.
Seite 13
4.3 Komponenten Wirkungsweise Der HygroMatik-Druckdampfbefeuchter Der Dampf strömt über den Anschlussstut- besteht aus 4 Grundelementen: zen (1) in den Dampftrockner. • Dampftrockner Die Trennung von Dampf und Kondensat • Stellventil mit oder ohne Stellantrieb erfolgt durch das Zusammenwirken von Ein- lass (2) und spiralförmigen Leitsystem.
Stellventile 4.3.2 Schmutzfänger Direkt vor jedem Dampftrockner sollte ein Am Stellventil wird die Dampfmenge durch Schmutzfänger in der Dampfversorgungslei- den Ventilhub geregelt. Bei geschlossenem tung installiert werden. Nur so kann gewähr- Ventil liegt der Ventilkegel im Ventilsitz an. leistet werden, dass keine Fremdpartikel in Beim Anheben des Ventilkegels durch die die Befeuchtereinheit gelangen können.
Seite 15
2x1KOhm parallel) Wider- stand wird an den Klemmen 1 und 3 angeschlossen. Der Widerstand ist unter dem Deckel beigefügt Typ HygroMatik E- 4111680 Typ Spirax Sarco PN9000 Pneumatischer Stellantrieb Pneumatische Stellantriebe werden über Druckluft (z.B. 0,2-1bar) angesteuert. Die Druckluft wird über die Druckluftzufuhr (3) auf eine Membran (2) geleitet.
Seite 16
4.3.4 Anfahrschutz Durch einen Anfahrschutz soll sichergestellt werden, dass beim Anfahren der Druck- dampfanlage kein Kondensat aus dem Dampfnetz durch die Dampflanzen in den Kli- makanal gelangt. elektrischer Anfahrschutz E-4111952 Ist kein Anfahrschutz vorhanden, lassen Sie die Anlage ein paar Minuten ohne die Steue- rung laufen.
Seite 17
Dampflanzenanzahl 4.3.5 Dampflanzen Das Dampflanzensystem kann aus mehreren In den Dampflanzen wird der trockene Dampf Dampflanzen bestehen. über speziell geformte Düsen ausgeblasen. Sie sind ausgelegt für einen geräuscharmen Bei einer Kanalhöhe von mehr als 1000 mm Dampfaustritt. Der Dampf wird von den sollten mehrere Lanzen horizontal übereinan- Düsen aus dem trockensten Bereich, dem der angeordnet werden.
Seite 18
Die Manometerstation wird vor dem Druck- dampfsystem installiert. Dampflanzenverrohrung für Anschluss mehrerer Dampflanzen. Als Standard von HygroMatik lieferbar sind Abstände von 300 mm und 450 mm. Die Abstände sind ca. Angaben und schwan- ken montagebedingt. Sie sollten so einge- setzt...
Seite 19
4.3.7 Kugelschwimmer-Kondensatab- leiter Das Kondensat, das im Dampftrockner vom Dampf getrennt wurde, wird über einen Kugelschwimmer-Kondensatableiter abgelei- tet. Wirkungsweise Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von der Dichte des einströmenden Mediums durch die Schwimmerkugel gesteuert. Bitte beachten Bei der Montage zwingend die Kennzeich- nung “OBEN“/ “TOP“...
Seite 20
4.3.8 Thermischer Kapselkondensa- tableiter Das im Dampflanzenheizsystem gebildete Den Thermischen Kapselkondensatableiter Kondensat wird über einen thermischen Kap- nicht isolieren. selkondensatableiter abgeführt. Die Mindestlänge des Verbindungsrohres zwischen dem Dampflanzenanschluss und Wirkungsweise dem Ableiter, von 1,0 m (L3), ist zwingend einzuhalten! Das Ventil des Ableiters wird in Abhängigkeit von Temperatur und Druck des einströmen- den Mediums über die Kapselausdehnung gesteuert.
5. Befeuchtungsleistung eines Ventils bei Nennhub (100 % Öffnungs- grad) wird als Kvs-Wert bezeichnet. Anhand Die maximale Befeuchtungsleistung [kg/h] des Kvs-Wertes kann bei einem Ventil der einer Druckdampfeinheit ist abhängig vom maximal mögliche Durchsatz ermittelt wer- Dampfdruck des zur Verfügung stehenden den.
Wenn der Kunde nichts vorschreibt, wird immer erst überprüft, ob man mit Typ 20 die gewünschte Leistung erreicht. Benötigt wird Hinweis: In den folgenden 4 Diagrammen hier ein Dampftrockner Typ 20 und eine wird der Kvs -Wert ermittelt. Dampflanze von mindestens Code 3. Es muss überprüft werden, ob dieses mit den Ergebnissen von Kapitel 9 "Dampflanzen"...
Seite 23
5.4 Dampftrockner Typ 20 mit mehreren Dampflanzen KVS-Wert [m³/h] Betriebsdruck [barÜ] Seite 23...
Schäden, die auf eine fehlerhafte Mon- direkte Außenmontage geeignet (die tage zurückzuführen sind, übernimmt Elektronik und wasserführende Kom- HygroMatik keine Haftung. ponenten könnten beschädigt werden) • Beachten Sie alle Sicherheits- und Bei Installation in geschlossenen Räumen ist Gefahrenhinweise, die sich am Druck- eine Zwangsbelüftung und ggf.
7.3 Wasserschlag-Vermeidung HygroMatik empfiehlt den Einbau eines WARNUNG Absperrventils vor dem Druckdampfsystem, Wasserschlag kann zu Gefahr für Leib und um, im Wartungsfall, die Dampfversorgung Leben führen. sicher absperren zu können. An allen Tiefpunkten ist die Dampfleitung zu entwässern, damit anfallendes Kondensat Dampfleitungsverlegung nicht mitgerissen wird und Wasserschläge...
7.4 Dampftrockner 7.5 Stellventil und Stellantrieb Wird das Ventil bauseitig gestellt, werden die benötigten Verbindungsstücke zwischen Ventil und Dampftrockner am Dampftrockner • Überprüfen Sie vor der Montage des befestigt. Alle übrigen Teile werden lose mit- Dampftrockners die Installation der geliefert (z.B. Verbindungsbolzen und Dich- Dampfversorgungsleitung.
Seite 30
Installieren Sie zuerst ein T-Stück rung zum Lieferumfang. Winkelstücke zur mit einem 1/2" Abgang in die Kon- Montage der Befeuchter/Ventileinheit parallel densatleitung vor dem Kondensat- zur Kanalwand sind bei HygroMatik erhält- ableiter. lich. » In die Steuerluftleitung wird eben- falls ein T-Stück mit einem 1/8"...
Mindestabstand von 200 bis 300 Dämpfungsmuffe mm zum vorgelagerten Bauelement einzuhalten. Bei höheren Drücken oder Der Durchmesser der Bohrung in der Kanalwand beträgt: DDS 20: 38 mm /DDS 40: 54 mm empfindlicheren Bauteilen ist ein Min- destabstand von 500 mm vorzusehen. Seite 31...
Seite 32
Montage der Lanzenhalterung: Im Anschluss an die Installation der Dampf- lanze wird der Spalt zwischen Kanalaußen- » Schieben Sie die Stange durch Boh- wand und Lanze durch das Anbringen von rung im Winkelprofil. zwei Abdeckblechen (im Lieferumfang der Dampflanze enthalten) verschlossen. Befes- »...
Seite 33
Nach Möglichkeit sollte die Dampflanze in der Mitte des Kanals angebracht sein. Wenn der Befeuchter in ein kompakt gebau- tes Multizonengerät blasen muß, dann soll er im direkten Luftstrom und so nahe wie mög- lich am Gebläse installiert werden. Das Verteilerrohr soll niemals weniger als ei- nen Meter vor der Gebläse-Ansaugseite an- gebracht werden.
Seite 34
Wählen Sie die Länge der Dampflanze stets so, dass sie über die gesamte Breite oder Höhe des Kanals reicht. Ist der Luftkanal höher als breit, so sollte die Dampflanze senkrecht nach oben installiert werden. Wenn das nicht möglich ist, ist eine zweite Dampflanze zu installieren, um eine gleichmäßige Dampfverteilung zu gewährlei- sten.
Seite 35
7.8 Dampflanzenheizsystem Die Installation der Heizverrohrung erfolgt im Anschluss an die Montage des Druckdampf- systems inklusive Dampflanzen. Entspre- WARNUNG chend Abmessungen feuchtereinheit wird ein Rohr mit einem Die Zuleitung zum Heizsystem muss druck- Außendurchmesser von 8mm gebogen und beständig bis max 8 barÜ sein! mit Hilfe der beigefügten Rohrverschraubun- gen (1/4“...
Seite 36
7.9 Prüfung Der Druckdampfbefeuchter darf nur von qua- lifiziertem und beauftragtem Personal in Betrieb genommen werden! Prüfen Sie vor dem Einschalten des Druck- dampfbefeuchters die Installation der Anlage anhand der folgenden Liste: • Wurde die Dampfzuleitung durchge- spült? • Sind die Dampfzuleitung und die Kondensatleitung richtig angeschlos- sen? •...
Ausfall des Gebläses eine Überfeuchtung des Kanals. Allgemeine Installationsregeln • Beachten Sie alle lokalen Vorschriften, die die Ausführung von elektrischen Installationen betreffen Schaltplan für HygroMatik Stellantrieb • Elektroanschlusskabel fachgerecht ver- legen • Die elektrischen Anschlüsse entspre- chend den Schaltplänen herstellen Mögliche Bauteilezerstörung durch elek-...
Seite 38
9. Inbetriebnahme Druckdampfbefeuchter einschalten WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass sich das Stell- ventil in geschlossener Stellung befindet, Gefahr durch Fehlbedienung! wenn der Stellantrieb nicht angesteuert wird. Inbetriebnahme darf nur durch ausgewiese- nes Fachpersonal durchgeführt werden. » Öffnen Sie langsam das Absperr- ventil zum Dampftrockner und, wenn Für die Inbetriebnahme des Stellantriebes vorhanden, das Absperrventil zur...
Seite 39
Die periodische Reinigung des Schmutzfän- gers wird empfohlen, um das Stellventil vor Verschleiß zu schützen. Sperren Sie vor der Reinigung des Schmutzfängers die Druck- dampfversorgung ab und lassen Sie das Gerät abkühlen. Folgende Funktionen laufen ab: • Das in der Dampfzuleitung gebildete Kondensat wird in den Dampftrockner gedrückt, wo es über den Kugel- schwimmer-Kondensatableiter in das...
10. Wartung Angaben zu Wartungsintervallen basieren ausschließlich typischen, empirisch Der HygroMatik Druckdampfbefeuchter ist ermittelten Erfahrungswerten. wartungsfreundlich. Trotzdem kann es zu Betriebsstörungen kommen, die auf unzurei- chende oder unsachgemäße Wartung zurückzuführen sind. Damit der Druckdampf- 10.1 Schmutzfänger befeuchter eine hohe Lebensdauer erreichen kann, ist seine regelmäßige Wartung uner-...
Seite 41
10.2 Kugelschwimmer-Konden- Wartung „DDS Variante C“ satableiter » Schrauben Sie den Siebhaltestop- fen (C) (SW27 oder SW50) ab. Wartung „DDS Variante A“ » Nehmen Sie das Sieb (B) heraus und säubern oder tauschen es aus. » Trennen Sie den bauseitigen Kon- »...
Seite 42
11. Störungen Störung Mögliche Ursache Beseitigung Es strömt kein • Hygrostat oder Feuchtefühler defekt • Überprüfen Sie den Feuchte- fühler bzw. Hygrostaten und Dampf aus der reparieren Sie diesen ggf. Dampflanze • Überprüfen Sie das Ventil • Stellventil defekt und reinigen es von Schmutz oder Fremdpartikeln.
Seite 43
Störung Mögliche Ursache Beseitigung Aus der Dampflanze • Unzureichende Installation der Dampf- • Prüfen Sie die Installation. zuleitung zum Befeuchter tritt Kondensat aus. • Defekter oder verschmutzter Konden- • Reinigen Sie den Kondensat- satableiter am Dampftrockner oder am ableiter, ggf. reparieren oder Dampflanzenheizsystem.
13. Ersatzteile Variante Variante Typ A Typ C Artikelnummer Bezeichnung Dampftrockner E-4111252 Dampftrockner, ohne Anbauteile E-4111254 Dampftrockner, ohne Anbauteile B-4500001 Dampftrocknereinheit DDS20 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb B-4500003 Dampftrocknereinheit DDS40 inkl. KS-Kondensatableiter und Schmutzfängersieb B-4111917 Wartungsset DDS20 Variante A (enthält Dichtungen, Schmutzfängersieb) B-4111919 Wartungsset DDS40 Variante A (enthält Dichtungen,...
Seite 47
PP5 Stellungsregler, pneumatisch, Eingangssignal 0,2 - 1,0 bar E-4111668 Manometerblock für pneumatischen Stellungsregler PP5 Eine Vorlage für Ihre Ersatzteilbestellung ist auf der Website www.hygromatik.com unter „Kontakt“ zu finden. Alternativ können Sie Ihre Ersatzteilbestellung auch per E-Mail an die HygroMatik-Zentrale unter Verwendung der Adresse hy@hygromatik. senden.
Seite 48
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt Seite 48...
Seite 49
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt Seite 49...
Seite 51
Technische Daten Dampflanzen Typ 20 Typ 40 Lanzencode h (mm) j (mm) Gewicht (kg) h (mm) j (mm) Gewicht (kg) 0,88 1,54 1,14 1,97 2,39 3,03 1148 1268 2,26 1148 1275 3,78 1408 1528 2,65 1408 1535 1718 1838 3,11 1718 1845 5,15...
Seite 52
Lise-Meitner-Str.3 • D-24558 Henstedt-Ulzburg Telefon 04193/ 895-0 • Fax -33 eMail hy@hygromatik.de • www.hygromatik.com Ein Mitglied der CAREL Gruppe Ein Unternehmen der Gruppe 100%...