4.4
Betrieb
Hinweis:
4.4.1
Grazeway mit Infrarot ID-Lesegerät
4.4.2
Grazeway mit ISO ID-Lesegerät
Beschreibung und Bedienung
Die Ablaufdiagramme des gesamten Prozesses befinden sich im Kapitel
Diagramme.
Eine Kuh betritt die Grazeway und steht vor den Pendelgittern. Der
photoelektrische Sensor an der Steuereinheit erkennt, dass eine Kuh
anwesend ist und aktiviert das ID-Lesegerät. Der Infrarot-Empfänger
beginnt zu blinken. Der Infrarot-Transmitter liest die Daten des
Transponders und sendet diese an die Multiboard-Platine.
Die Kuh-ID wird durch die Datenbank der Multiboard-Platine überprüft.
Basierend auf dem Separationsstatus der Kuh in der Datenbank steuert
die Multiboard-Platine die Pneumatikventile an und die Gitter öffnen
sich in die entsprechende Position. Sobald das bzw. die Trenngitter in
der richtigen Position stehen, öffnen die Pendelgitter. Ist die Kuh-ID
nicht in der Datenbank gespeichert, ruft die Multiboard-Platine diese
von der T4C-Datenbank ab.
Sobald der photoelektrische Sensor die Kuh nicht mehr erfasst, sendet er
ein Signal zum Schließen des Pendelgitters. Nach X Sekunden
(einstellbar) kehrt das Trenngitter in seine Standardposition zurück.
Wenn der Transponder der Kuh nicht gelesen werden kann oder die
Kuh-ID weder in der Datenbank auf der Multiboard-Platine noch in der
T4C-Datenbank gespeichert ist, werden die Gitter in die in der Grazeway
definierten Standardrichtung geöffnet.
Eine Kuh betritt die Grazeway und steht vor den Pendelgittern. Der
photoelektrische Sensor an der Steuereinheit erkennt, dass eine Kuh
anwesend ist und aktiviert das ID-Lesegerät. Sobald die Kuh ihren Kopf
unter das halbhohe Pendelgitter steckt, liest die Antenne im ID-
Lesegerät den Transponder der Kuh. Das ID-Lesegerät sendet die Daten
des Transponders an die Multiboard-Platine.
Die Kuh-ID wird durch die Datenbank der Multiboard-Platine überprüft.
Basierend auf dem Separationsstatus der Kuh in der Datenbank steuert
die Multiboard-Platine die Pneumatikventile an und die Gitter öffnen
sich in die entsprechende Position. Sobald das bzw. die Trenngitter in
der richtigen Position stehen, öffnen die Pendelgitter. Ist die Kuh-ID
nicht in der Datenbank gespeichert, ruft die Multiboard-Platine diese
von der T4C-Datenbank ab.
Sobald der photoelektrische Sensor die Kuh nicht mehr erfasst, sendet er
ein Signal zum Schließen des Pendelgitters. Nach X Sekunden
(einstellbar) kehrt das Trenngitter in seine Standardposition zurück.
innovators in agriculture
4-9