4.3
T4C Management-Software
4.3.1
Separation bei Vorfall
4-6
Die T4C-Software wird verwendet um:
• die Ausgänge und Zielorte der Grazeway einzurichten
• Kriterien mit Zielorten zu verknüpfen
• die Priorität der Kriterien einzustellen.
Die T4C-Software kann Kühe entweder automatisch oder manuell
separieren.
Das manuelle Separieren wird verwendet, wenn eine Kuh an einen
separaten Ort geführt werden soll, der von der definierten
automatischen Separation abweicht. Zum Beispiel wenn eine Kuh
behandelt oder befruchtet werden soll.
Das automatische Separieren basiert auf vordefinierten Kriterien wie
dem Status der Kuh, Ort und Zeit. Die Kriterien werden vordefiniert,
Orte und Zeit können geändert werden. Die Priorität bestimmt die
Reihenfolge der Kriterien. Gilt mehr als ein Kriterium, ist das Kriterium
mit der höchsten Priorität ausschlaggebend. Folgende Kriterien sind
möglich:
• Direkt melken
• Baldiges Melken
• X Mal misslungene Melkung
• Misslungene Melkung
• Manuelle Separation
• Separation bei Vorfall
• Weide A
• Weide B
• Weide C
• Weide D.
Erfüllt eine Kuh zwei (oder mehr) Kriterien, die mit verschiedenen
Zielorten verknüpft sind, muss den Kriterien eine Priorität zugewiesen
werden.
Der T4C-Software werden von der Grazeway Daten abgefragt.
Die T4C-Software sendet Daten (neue und aktualisierte) an die
Grazeway.
Eine Kuh wird an einen definierten Zielort geleitet wenn:
• eines der im Arbeitsblatt "Separation bei Vorfall" definierten
Kriterien zutrifft
• das Kästchen "wird verwendet" ausgewählt wird
• Keines der Kriterien mit mehreren Prioritäten trifft zu..
Der im Arbeitsblatt "Separation bei Vorfall" definierte Zielort und das
Zeitintervall sind ausschlaggebend.
innovators in agriculture
Beschreibung und Bedienung