3.2.2 Modelle mit internem Tank (Tankversion)
Stellen Sie die Maschine auf die Arbeitsfläche und
öffnen Sie den oberen Deckel, um auf den
Wassertank zuzugreifen. Füllen Sie es mit Wasser,
ohne es aus dem Gehäuse zu entfernen und stellen
Sie sicher, dass die Füll- und Saugrohre unten
bleiben. Schließen Sie zum Schluss den Deckel.
Es wird empfohlen, Wasser mit einer Härte
zwischen 5-8 dHº (8-14 fHº) zu verwenden, um
Verkalkungen zu vermeiden und eine optimale
Qualität von Kaffee und Tee zu erhalten. Nach
Möglichkeit an der Wasserentnahmestelle einen
Wasserfilter vorschalten.
• Schließen Sie den Maschinenstecker an die
entsprechende Anschlussdose entsprechend
den aktuellen elektrischen Normen des Landes
ein.
Klemme zum Anschluss eines
externen Potentialausgleichsleiters /
Erdung.
Sie dürfen keine Verlängerungskabel oder
Steckdosenadapter jeglicher Art verwenden, um die
Maschine an das Stromnetz anzuschließen.
Das Netzkabel sollte niemals aufgerollt werden,
sondern vollständig gerade verlaufen, um eine
mögliche Überhitzung zu vermeiden.
• Setzen Sie den Filterhalter in den Brühkopf, drücken Sie die Dauerlauftaste, um die Gruppe zu reinigen, lassen Sie Wasser
30 Sekunden lang fließen. Warten Sie dann ca. 15 Minuten, bis die Maschine bei normaler Arbeitstemperatur ist, und
beobachten Sie, ob das Manometer des Boilers einen Druck von 1 Bar anzeigt.
•
Fahren Sie während der Erwärmung der Maschine mit der Installation der Mühle fort. Stellen Sie den Mahlpunkt und die
Dosen ein.
• Sobald die Maschine Arbeitstemperatur erreicht hat und wir die Mühle eingestellt haben, können wir die Kaffeedosen
programmieren (siehe Abschnitt 3.3, S. 20).
Die Wassertankmodelle lassen das Restwasser in die
Abwasserschaleschale (ohne externe Verbindung zu
einem Entwässerungssystem) ab. Aus diesem Grund
verfügen sie über einen Füllstandssensor.
Überprüfen Sie die Füllstandsanzeige und leeren
Sie ggf. die Abwasserschale.
Drücken Sie den Hauptschalter.
Bei der Einschaltroutine erkennt die elektronische
Steuerbox, dass sich kein Wasser im Boiler befindet
und aktiviert das Füllventil und die Pumpe.
der Erstbefüllung des Boilers kann es notwendig sein,
den Wassertank mehrmals nachzufüllen!
Sobald die Füllstandssonde einen korrekten
Wasserstand erkenntt, schaltet sich das Heizelement
ein und erwärmt den Boiler.
Wenn die Steuerbox innerhalb von 6 Minuten
keinen ausreichenden Wasserstand im Boiler
erkennt,
blinken die LED-Tasten für ein Kaffee und
zwei Kaffee sowie die LED
mit der
Füllstandsanzeige
und zeigen eine Warnung des zu
geringen
Wasserstandes an. Diese Warnung kann
durch Aus- und Wiederanschalten der Maschine
aufgehoben werden
Füllstandssonde
Während