Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung Über Analogschnittstelle (As); Auflösung Und Abtastrate; Quittieren Von Alarmmeldungen - Elektro-Automatik PS 9000 1U Betriebsanleitung

Dc-labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.5.4
Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)
3.5.4.1
Allgemeines
Die fest eingebaute, bis 1500 V DC galvanische getrennte, 15-polige analoge Schnittstelle (kurz: AS) befindet sich
auf der Rückseite des Gerätes und bietet folgende Möglichkeiten:
• Fernsteuerung von Strom, Spannung und Leistung
• Fernüberwachung Status (CC/CP, CV)
• Fernüberwachung Alarme (OT, OVP)
• Fernüberwachung der Istwerte
• Ferngesteuertes Ein-/Ausschalten des DC-Ausganges
Das Stellen der drei Sollwerte über analoge Schnittstelle geschieht immer gleichzeitig. Das heißt, man kann nicht
z. B. die Spannung über die AS vorgeben und Strom und Leistung am Gerät mittels Drehknopf einstellen oder
umgekehrt.
Der OVP-Sollwert, sowie weitere Überwachungsgrenzen und Alarmschwellen können über die AS nicht ferngestellt
werden und sind daher vor Gebrauch der AS am Gerät auf die gegebene Situation anzupassen. Die analogen
Sollwerte können über eine externe Spannung eingespeist oder durch am Pin 3 ausgegebene Referenzspannung
erzeugt werden. Sobald die Fernsteuerung über analoge Schnittstelle aktiviert wurde, zeigt die Anzeige die Soll-
werte an, wie Sie über die analoge Schnittstelle vorgegeben werden.
Die AS kann mit den gängigen Spannungsbereichen 0...5 V oder 0...10 V für jeweils 0...100% Nennwert betrieben
werden. Die Wahl des Spannungsbereiches findet im Geräte-Setup statt, siehe Abschnitt „3.4.3. Konfiguration im
Einstellmenü (Menu)". Die am Pin 3 (VREF) herausgegebene Referenzspannung wird dabei angepaßt und ist
dann, je nach Wahl, 5 V oder 10 V. Es gilt dann folgendes:
0-5 V: Referenzspannung = 5 V, 0...5 V Sollwert (VSEL, CSEL, PSEL) entsprechen 0...100% Nennwert, 0...100%
Istwert entsprechen 0...5 V an den Istwertausgängen (CMON, VMON).
0-10 V: Referenzspannung = 10 V, 0...10 V Sollwert (VSEL, CSEL, PSEL) entsprechen 0...100% Nennwert,
0...100% Istwert entsprechen 0...10 V and den Istwertausgängen (CMON, VMON).
Vorgabe von zu hohen Sollwerten (z. B. >5 V im gewählten 5 V-Bereich bzw. >10 V im gewählten 10 V-Bereich)
wird abgefangen, in dem der jeweilige Sollwert auf 100% bleibt.
Bevor Sie beginnen: Unbedingt lesen, wichtig!
• Fernsteuerung des Gerätes erfordert die Umschaltung auf Fernsteuerbetrieb mit Pin „REMOTE" (5). Einzige
Ausnahme ist der Pin REM-SB, der ab KE-Firmware 2.03 auch einzeln betrieben werden kann
• Bevor die Hardware verbunden wird, die die analoge Schnittstelle bedienen soll, ist zu prüfen, daß diese keine
höheren Spannungen als spezifiziert auf die Pins geben kann
• Sollwerteingänge (VSEL, CSEL, PSEL) dürfen nicht unbeschaltet bleiben, da sonst schwebend (floating)
• Es müssen immer alle drei Sollwerte vorgegeben werden. Sollwerte, die nicht gestellt werden sollen, wie z. B.
die Leistung (PSEL) können fest auf 100% gelegt werden (Brücke nach VREF oder anders)
Die Analogschnittstelle ist zum DC-Ausgang hin galvanisch getrennt. Daher:
Niemals eine der Massen der Analogschnittstelle mit DC- oder DC+ Ausgang verbinden!
3.5.4.2
Auflösung und Abtastrate
Intern wird die analoge Schnittstelle digital verarbeitet. Das bedingt zum Einen eine bestimmte, maximal stellbare
Auflösung. Diese ist für alle Sollwerte (VSEL usw.) und Istwerte (VMON/CMON) gleich und beträgt 26214. Durch
Toleranzen am analogen Eingang kann sich die tatsächliche Auflösung leicht verringern.
Zum Anderen wird eine maximale Abtastrate von 500 Hz bedingt. Das bedeutet, die analoge Schnittstelle kann
500 mal pro Sekunde Sollwerte und deren Änderungen, sowie Zustände an den digitalen Pins verarbeiten.
3.5.4.3

Quittieren von Alarmmeldungen

Alarmmeldungen des Gerätes (siehe 3.6.2) erscheinen immer in der Anzeige, einige davon auch als Signal auf
der analogen Schnittstelle (siehe 3.5.4.4), zum Beispiel der als kritisch geltende Überspannungsalarm (angezeigt
als OV oder OVP).
Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Ausgang ge-
nauso aus wie bei manueller Bedienung. Bei Übertemperatur (OT) und Überspannung (OV) kann das über die
Signalpins der AS erfaßt werden, bei anderen Alarmen, wie z. B. Power Fail (PF), nicht. Diese Alarme können nur
durch Auswertung der Istwerte gegenüber den Sollwerten erfaßt werden.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PS 9000 1U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 39

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis