Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmzustände; Power Fail; Übertemperatur (Overtemperature); Überspannung (Overvoltage) - Elektro-Automatik PS 9000 1U Betriebsanleitung

Dc-labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PS 9000 1U Serie
3.3
Alarmzustände
Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß
Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung" erläutert.
Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert)
und als auslesbarer Status über digitale Schnittstelle signalisiert. Außerdem wird bei einem Alarm der DC-Ausgang
des Gerätes ausgeschaltet. Die Alarmzustände OT und OVP werden zusätzlich über die analoge Schnittstelle
signalisiert.
3.3.1

Power Fail

Power Fail (kurz: PF) kennzeichnet einen Alarmzustand des Gerätes, der mehrere Ursachen haben kann:
• AC-Eingangsspannung zu hoch (Netzüberspannung) oder zu niedrig (Netzunterspannung, Netzausfall)
• Defekt im Eingangskreis (PFC)
Das Ausschalten des Gerätes mittels des Netzschalters oder einer externen Trenneinheit ist
wie ein Netzausfall und wird auch so interpretiert. Daher tritt beim Ausschalten jedesmal ein
„Alarm PF" auf, der in dem Fall ignoriert werden kann.
3.3.2
Übertemperatur (Overtemperature)
Ein Übertemperaturalarm (kurz: OT) kann auftreten, wenn
• das Gerät wegen zu hoher Innentemperatur selbständig die Leistungsstufen abschaltet.
Zu hohe Erwämung und daraus folgende zeitweise Abschaltung ist üblicherweise bedingt durch ungenügende
Kühlung (Lufttemperatur der Umgebung sehr hoch, Lüfter verdreckt, Lufteinlässe verstopft). Die Lüfter kühlen
daraufhin das Gerät intern wieder ab, bis es die Leistungsstufen automatisch wieder einschaltet und den Betrieb
fortführt. Die Abschaltung der Leistungsabgabe ist daher nur temporär.
3.3.3
Überspannung (Overvoltage)
Ein Überspannungsalarm (kurz: OVP) führt zur Abschaltung des DC-Ausgangs und kann auftreten, wenn
• das Netzgerät selbst oder die angeschlossene Last durch z. B. Gegenspannungserzeugung eine höhere
Ausgangsspannung auf den DC-Ausgang bringt, als mit der einstellbaren Überspannungsalarmschwelle OVP
(0...110% U
) festgelegt
Nenn
• der OVP-Schwellwert zu nah über den Spannungssollwert gesetzt wurde und das Gerät im CC-Betrieb durch
schlagartige Entlastung einen Spannungssprung macht, der zu einem Spannungsüberschwinger führt, der zwar
kurze Zeit danach ausgeregelt wird, aber unter Umständen den OVP auslöst
Diese Funktion dient dazu, dem Betreiber des Netzgerätes akustisch oder optisch mitzuteilen, daß es möglicher-
weise eine überhöhte Spannung erzeugt hat und entweder ein Defekt des Gerätes oder der angeschlossenen
Last resultieren könnte.
Das Netzgerät ist nicht mit Schutzmaßnahmen gegen Überspannung von außen ausge-
stattet. Überspannung kann Bauteile am DC-Ausgang beschädigen!
3.3.4
Überstrom (Overcurrent)
Ein Überstromalarm (kurz: OCP) führt zur Abschaltung des DC-Ausgangs und kann auftreten, wenn
• der aus dem DC-Ausgang fließende Ausgangsstrom die eingestellte OCP-Schwelle erreicht.
Diese Schutzfunktion dient nicht dem Schutz des Netzgerätes, sondern dem Schutz der angeschlossenen Last,
damit diese nicht durch zu hohen Strom beschädigt oder bei einem Defekt, der überhöhten Strom zur Folge hat,
nicht irreparabel zerstört wird.
3.3.5
Überleistung (Overpower)
Ein Überleistungsalarm (kurz: OPP) führt zur Abschaltung des DC-Ausgangs und kann auftreten, wenn
• das Produkt aus der am DC-Ausgang anstehenden Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom die eingestellte
OPP-Schwelle erreicht.
Diese Schutzfunktion dient nicht dem Schutz des Gerätes, sondern dem Schutz der angeschlossenen Last, falls
diese durch zu hohe Leistungsaufnahme beschädigt werden könnte.
EA Elektro-Automatik GmbH
Seite 30
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis