BENUTZERHANDBUCH
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Grundlegende Hinweise für die Sicherheit
• Lagern Sie keine brennbaren oder korrosiven Produkte, Farben, Lösungsmittel, Salze Chloride und
andere chemische Reinigungsmittel in der Nähe des Kessels.
• Dieses Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder eingeschränkter Erfahrung oder Unkenntnis benutzt
werden, wenn sie in das Gerät eingewiesen wurden und eine Anweisung für den sicheren Gebrauch
dieses Gerätes bekamen und die damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht an dem Gerät herum spielen.
• Die Reinigung und Bedienung dieses Geräts darf nicht von Kindern unter 8 Jahren erfolgen; Kinder
über 8 Jahre müssen bei Reinigung und Bedienung beaufsichtigt werden.
• Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten nur unter Aufsicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
verwendet werden.
• Kinder sollten sorgsam beaufsichtigt werden, so dass sie nicht mit dem Gerät spielen können.
REGELMÄSSIGE PRÜFUNGEN
Grundlegende Hinweise für die korrekte Funktion des Kessels
• Stellen Sie sicher das der Druck im System, bei kaltem Zustand, 1 bar beträgt.
• Sollte es notwendig sein das System nachzufüllen um den notwendigen Wasserdruck zu erreichen,
dann geben Sie nur kleine Mengen an Wasser zu! Wenn Sie große Mengen an kaltem Wasser einem
heißem Kessel zuführen, wird dieser zerstört!
• Wenn der Kessel häufig auf Störung schaltet, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
• Wenn das System ständig gefüllt werden muss, verständigen Sie Ihren Installateur!
• Prüfen Sie regelmäßig, das sich kein Wasser auf dem Boden vor dem Kessel befindet, Sollte dies der
Fall sein, verständigen Sie Ihren Installateur!
1
2
3
1. AN/AUS Hauptschalter des Kessels - Um den Kessel Ein- und Auszuschalten.
2. Sommer-Winter Schalter - Zum aktivieren oder deaktivieren der Heizkreispumpe.
3. Energiewahlschalter - Zum aktivieren bzw. deaktivieren der Heizkreispumpe und des Brenners, sowie zum
Ein- und Ausschalten des 2,4 KW Heizelements um den Warmwasserbedarf zu sichern.
4. Kontrollleuchte für das Heizelement - Die eingebaute Leuchte leuchtet, wenn deas Heizelement aktiviert ist.
5. Anzeigeleuchte für Störung - leuchtet, wenn die Abgas- oder die Wassertemperatur im Heizkreislauf zu
hoch ist.
6. Warmwasser-Thermometer - Zeigt die aktuelle Warmwassertemperatur.
7. Einstellthermostat für das Warmwasser - Im Warmwassermodus, kann die Wassertemperatur zwischen 60
und 80°C eingestellt werden.
8. Thermomanometer - zeigt die Kesseltemperatur und den Druck im Heizkreislauf an.
9. Einstellthermostat für die Heizung - Ermöglicht den Kessel zwischen 60 und 90°C einzustellen. Es wird
empfohlen das Thermostat 10°C höher zu stellen als das Warmwasserthermostat.
10. Vorgestanzter Bereich (optional) - Die Zeitschaltuhr ermöglicht die Warmwasserproduktion zeitlich zu
steuern (24h Bereich). Indem Sie die weißen Reiter rund um die Uhr eindrücken, die Schaltuhr kann für einen
bestimmten Arbeitsbereich gestellt werden (1 Reiter = 15 Min.).
4
10
5
6
7
BNE 2 Condens : 664Y5900 • D
8
9
EN
FR
NL
ES
IT
DE
PL
RU
de
5