Abgasanschluss Abgasanschluss Typ C Elektrische Eigenschaften ERSATZTEILE www.acv.com ZERTIFIZIERUNG Die Geräte sind in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen der verschiedenen Länder (EU- Richtlinie 92/42/EEC, “Wirkungsgrad”, 2009/142/EC “Gasverbrauchseinrichtungen”) mit dem “CE”- Kennzeichen versehen. Ferner wurde ihnen das belgische Qualitätszeichen “HR+” (Gaskessel) und “OPTIMAZ” (Ölkessel) verliehen.
Installateur bzw. eine autorisierte Wartungsfirma durchgeführt werden. • Verständigen Sie bei Störungen den Installateur. • Trotz der strengen Qualitätsnormen von ACV bei der Herstellung, der Kontrolle und dem Transport der Geräte sind Fehler möglich. Bitte melden Sie derartige Fehler unverzüglich dem autorisierten Installateur •...
BEDIENUNGSANLEITUNG KESSELNUTZUNG Bedienfeld HeatMaster® 30 N und 60 N Es ist wichtig den Brenner einmal im Jahr warten zu lassen dur einen qualifizierten Techniker. Wenn der Kessel einer hohen Beanspruchung unterliegt, ist es empfehlenswert den Kessel mehr als einmal im Jahr warten zu lassen - ziehen Sie hierzu Ihren Servicetechniker zu rate.
BENUTZERHANDBUCH BRENNER-SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Heizungsseitiger Anlagendruck SICHERHEITSABSCHALTUNG FÜR DEN ÖL- ODER Von Zeit zu Zeit sollten Sie den heizungsseitigen Anlagendruck GASBRENNER kontrollieren. Dieser wird am Thermomanometer, welches • HeatMaster® 30 N sich auf dem Schaltfeld befindet, angezeigt. Die Entriegelungsanzeige befindet sich am Brenner und am Der minimale Betriebsdruck soll bei kalten Kessel mindestens Bedienfeld.
GERÄTEBESCHREIBUNG Beschreibung HeatMaster® 30 N / 60 N A. automatischer Reset Übertemperatur B. Manuell wiedereinschaltbares Sicherheitsthermostat 1. Automatischer Entlüfter C. Wassermangelsicherung 2. Kaltwasseranschluss D. Primäres Sicherheitsventil 3. Tauchhülse E. Regelthermostat 4. PU-Hartschaumisolierung 5. Frontverkleidung 6. Primärseitiges Ausdehnungsgefäß 7. Bedienfeld 8. Umwälzpumpe des Kessels 9.
Seite 7
GERÄTEBESCHREIBUNG Beschreibung HeatMaster® 70 N / 100 N 22. Dichtung für Abgasstutzen 23. Druckbefestigung für die Ummantelung 1. Automatischer Entlüfter 2. Kaltwasseranschluss A. automatischer Reset Übertemperatur 3. Tauchhülse B. Manuell wiedereinschaltbares Sicherheitsthermostat 4. PU-Hartschaumisolierung C. Wassermangelsicherung 5. Frontverkleidung D. Primäres Sicherheitsventil 6.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN HeatMaster® 30 N / 60 N Leergewicht HeatMaster® 30 N HeatMaster® 60 N HeatMaster® 70 N / 100 N Leergewicht HeatMaster® 70 N Leergewicht HeatMaster® 100 N DE • 8 664Y5400•B...
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABSTÄNDE BRENNERPLATTE Empfohlen Minimal Die Brennerplatte verfügt über vier Gewinde (M 8) zur Befestigung des Brenners. Die Platte ist durch eine Wärmedämmung geschützt. A (mm) B (mm) 4x(M8) Ø 28 Ø 130 C (mm) D (mm) E (mm) F (mm) DE •...
75°C für Kessel bis 70KW betragen). Für spezielle Anwendungen kontaktieren Sie bitte ACV.. BRENNER Alle HeatMaster® können mit einem Gasgebläse- oder Ölbrenner betrieben werden. Die HeatMaster® N können auch mit dem ACV Premix- Gasbrenner BG 2000 ausgestattet werden. DE • 10 664Y5400•B...
100 N Ø 80 Ø 150 Ø 100 Ø 150 1m gerades Rohr Bogen 90° Bogen 45° Kondensatsammler Dachdurchführung Diese Tabelle basiert auf die von ACV empfohlenen Produkte und kann nicht verallgemeinert werden 33(x) 53(x) 33(x) DE • 12 664Y5400•B...
INSTALLATION VERPACKUNGSINHALT Die Geräte werden vollständig geprüft und auf einer Holzpalette mit stoßsicheren Kanten in Schrumpffolie verpackt, geliefert . Bitte entfernen Sie nach der Anlieferung die Verpackung und kontrollieren Sie die Geräte auf Transportschäden. Inhalt • HeatMaster® N kessel • Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung •...
INSTALLATION WARMWASSERANSCHLUSS ANSCHLUSSBEISPIEL BEI PARALLELANSCHLUSS Empfohlen für Anwendungen mit hoher Dauerleistung. Setzen Sie zuerst den Trinkwasserspeicher unter Druck, bevor Sie den Heizkreis füllen. Der HeatMaster® kann direkt an den Brauchwasserkreis angeschlossen werden. Spülen Sie die Anlage, bevor Sie den Brauchwasserkreis anschließen. Die Anlage muss über eine zugelassene Sicherheitsgruppe bestehend aus einem Sicherheitsventil mit 7 bar, einem Rückschlagventil und einem Absperrventil verfügen.
INSTALLATION HEIZUNGSANSCHLÜSSE WARNUNG Das Primär-Sicherheitsventil ist mit einer Plastik- Schutzkappe am Ausgang versehen um diesen zu Setzen Sie zuerst den Trinkwasserspeicher unter Druck, schützen! Diese muss entfernt werden! Der Abgang des bevor Sie den Heizkreis füllen. Sicherheitsventils sollte in den Abfluß eingeleitet werden ( mit metallischen Rohr- z.B.: Kupfer) Auf der Rückseite des befinden sich zwei Müffen für den Anschluss eines Zentralheizungs- Kreislaufs.
INBETRIEBNAHME FÜLLEN DES BRAUCHWASSER- UND INBETRIEBNAHME DES KESSELS HEIZKREISLAUFS INBETRIEBNAHME DES BRENNERS 1. Schalten Sie den Kessel ein “ON” und den Sommer/Winter Schalter auf das ” ”. symbol. WICHTIG Der Brauchwasserbereiter muss unter Druck stehen, 2. Drehen Sie das Kesselthermostat im Uhrzeigersinn um eine bevor der Heizkreis gefüllt wird.
WARTUNG JÄHRLICHE WARTUNG ACV empfiehlt den Kessel einmal jährlich zu warten. Wartungen und die Brennereinstellung, müssen von einem qualifizierten Installateur vorgenommen werden. Mehr Wartungen werden nötig, wenn der Kessel extrem belastet wird. In diesem Fall fragen Sie Ihren Installateur! KESSELWARTUNG 1.