INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES Anmerkungen Verpackung SICHERHEITSHINWEISE Verwendete Symbole Empfehlungen GERÄTEBESCHREIBUNG Bestimmungsgemäße Verwendung TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Brauchwasserleistungen Grenzbedingungen für den Betrieb INSTALLATION Aufstellung Abmessungen Brauchwasseranschluss Anschluss an den Heizkreislauf Positionierung des Brauchwasserfühlers INBETRIEBNAHME Befüllung des Brauchwasserspeichers Befüllung des Behälters für den Heizkreislauf Prüfungen vor der Inbetriebnahme WARTUNG Regelmäßige Kontrolle durch den Anlagenbetreiber...
ALLGEMEINES ANMERKUNGEN Diese Anleitung gehört zum Lieferumfang des Geräts und ist dem Anlagenbetreiber zur sorgfältigen Aufbewahrung auszuhändigen! Die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur der Anlage müssen von einem zugelassenen Installateur in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen durchgeführt werden. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden durch Installationsfehler oder die Verwendung von nicht durch den Hersteller zugelassenen Geräten oder Zubehörteilen ab.
SICHERHEITSHINWEIS VERWENDETE SYMBOLE Im Folgenden ist die Beschreibung der in diesem technischen Handbuch verwendeten Symbole zu finden: Wichtige Anweisung für die Wichtige Anweisung ordnungsgemäße Funktion der für die Personen- und Anlage. Umweltsicherheit. Gefahr! Gefahr schwerer Körperverletzungen. Wir lehnen jede Verantwortung für Schäden ab, die auf Nichteinhaltung der Hinweise in diesem technischen Handbuch zurückzuführen sind.
GERÄTEBESCHREIBUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE Legende VERWENDUNG Kaltwassereingang 2. Warmwasserausgang Unsere Brauchwasserspeicher wurden ausschließlich zur Erwärmung Manueller Entlüfter und Speicherung von Brauchwasser 4. Heizungsvorlauf konzipiert und hergestellt. Heizungsrücklauf 6. Polyurethanisolierung Die Brauchwasserspeicher sind (30 mm, FCKW-frei) ausschließlich mit Heizwasser im Wasserspeicher (Heizkreislauf) aus geschlossenen Kreislauf zu erwärmen. Kohlenstoffstahl 8.
TECHNISCHE DATEN Allgemeine Daten Gesamtkapazität Primärkapazität Nutzleistung Leergewicht Anfahrzeit Minuten Heizfläche 1,03 1,03 1,26 1,54 1,94 Betriebstemperatur: 85°C T° des Speisewassers: 10°C GRENZBEDINGUNGEN FÜR DEN BETRIEB Max. Betriebsdruck [Speicher mit Wasser gefüllt] - Heizkreislauf: 3 bar - Brauchwasserkreislauf: 10 bar Prüfdruck [Speicher mit Wasser gefüllt] - Heizkreislauf: 3,9 bar...
INSTALLATION AUFSTELLUNG Der Brauchwasserspeicher ist in einem trockenen Raum zu installieren, der gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt ist. Wählen Sie den geeigneten Aufstellort unter Berücksichtigung der Kesselposition und der Entfernung zur Brauchwasserleitung, um die Temperaturverluste in den Leitungsnetzen zu verringern und die Druckverluste zu minimieren. Um das Gerät herum ist ein hinreichender Freiraum vorzusehen, damit bei einer Wartung ggf.
Druckminderer verbinden, um jedes Rückschlagventil Korrossionsrisiko zu vermeiden! Ausdehnungsgefäß Brauchwasser Sicherheitsventil Heißes Wasser kann zu Verbrühungen führen! Entleerung ACV empfiehlt die Verwendung Entlüfter eines über einen Thermostat Zapfstelle geregelten Mischventils, Manometer damit die maximale 10. Erdung Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt.
INSTALLATION Optionales Anschlusskit für Brauchwasser (Code: 10800102) A. Thermostatisches Mischventil B. Brauchwasserablauf mit Mischfunktion C. Kaltwasser-/Brauchwasserzulauf D. Auslauf Sicherheitsventil Anschluss für Ausdehnungsgefäß Brauchwasser Sicherheitsgruppe (10 bar) TH. Ablauf Brauchwasserspeicher TC. Zulauf Brauchwasserspeicher ANSCHLUSS AN DEN HEIZKREISLAUF Absperrventil Heizkreislauf 2. Speicherladepumpe Rückschlagventil 4.
INBETRIEBNAHME BEFÜLLUNG DES BRAUCHWASSERSPEICHERS Vor der Inbetriebnahme des Brauchwasserspeichers führen Sie eine Dichtigkeitsprüfung durch, um jedes Leckagerisiko während des Betriebs der Anlage auszuschließen. Diese Dichtigkeitsprüfung des Brauchwasserspeichers ist ausschließlich mit Trinkwasser durchzuführen. Der Überdruck zur Prüfung der Anlage darf maximal 10 bar betragen.
INBETRIEBNAHME PRÜFUNGEN VOR INBETRIEBNAHME • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsventile im Brauchwasser- und Heizkreislauf einwandfrei installiert sind und die Abläufe der Anlage an den Abfluss angeschlossen sind. • Stellen Sie sicher, dass der Brauchwasserspeicher und der Heizkreislauf mit Wasser befüllt sind. •...
WARTUNG REGELMÄSSIGE KONTROLLE DURCH DEN ANLAGENBETREIBER • Prüfen Sie den Druck am Manometer des Kessels: Dieser sollte zwischen 0,5 und 1,5 bar liegen. • Führen Sie monatlich eine Sichtprüfung der Ventile, der Anschlüsse, der Fühler-Tauchhülse und des Zubehörs durch, um eventuelle Leckagen und Fehlfunktionen festzustellen. •...
Seite 14
WARTUNG ENTLEERUNG DES HEIZKREISLAUFS Zum Entleeren des Heizkreislaufs für die Warmwasserbereitung: • Trennen Sie den Heizkreislauf des Brauchwasserbereiters, indem Sie die Ventile (A) und (B) schließen. • Schließen Sie den Entleerungshahn (C) mithilfe eines flexiblen Schlauchs an den Abfluss an. •...