Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugplanung; Aufziehen, Kontrollieren Und Starten - Niviuk IKUMA 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausrüstung. Führe eine gründliche Sichtkontrolle bei geöffnetem Schirm,
freien (nicht verhedderten) und sauber geordneten Leinen durch, um
sicherzugehen, dass alles funktionell ist. Du musst dir sicher sein,
dass die vorherrschenden Wetterbedingungen deinem Pilotenkönnen
entsprechen.

3.3 FLUGPLANUNG

Es ist immer eine gute Idee, seinen Flug vor dem Start zu planen, um
späteren Problemen vorzubeugen.
3.4 STARTCHECK
Wenn du bereit bist, überprüfe vor dem Start noch einmal deine
Ausrüstung. Führe eine gründliche Sichtkontrolle bei geöffnetem Schirm,
freien (nicht verhedderten) und sauber geordneten Leinen durch, um
sicherzugehen, dass alles funktionell ist. Du musst dir sicher sein,
dass die vorherrschenden Wetterbedingungen deinem Pilotenkönnen
entsprechen.

3.5 AUFZIEHEN, KONTROLLIEREN UND STARTEN

Der IKUMA 2 steigt ganz leicht und ohne großen Kraftaufwand. Er
tendiert nicht zum Überschießen und lässt dir genug Zeit für eine
perfekte Kontrollphase und eine bewusste Startentscheidung.
Wenn es die Windbedingungen zulassen, empfehlen wir, den Schirm
rückwärts aufzuziehen, da diese Methode eine bessere Sichtkontrolle
ermöglicht. Mit dieser Starttechnik lässt sich der IKUMA 2 vor allem
bei „stärkerem" Wind einfacher kontrollieren. Beim Paragleiten gelten
Windgeschwindigkeiten von 25 bis 30 km/h als stark.
Es ist sehr wichtig, den Schirm vor dem Start richtig auszulegen.
Wähle einen dem Wind entsprechenden Startplatz. Lege den Schirm
halbmondförmig gegen den Wind gerichtet aus. Eine saubere
Vorbereitung ist die halbe Miete für einen gelungenen Start.
10
3.6 LANDEN
Der IKUMA 2 hat ein hervorragendes Landeverhalten. Er wandelt seine
Eigengeschwindigkeit nach dem entsprechenden Piloteninput in Höhe
um und bietet so einen riesigen Fehlerspielraum. Es ist nicht nötig, die
Bremsleinen zu wickeln, um effizient zu bremsen.
3.7 PACKEN
Der IKUMA 2 hat eine komplexe Eintrittskante, die mit verschiedenen
Materialien sorgfältig gefertigt wurde. Die richtige Packmethode
ist deshalb sehr wichtig, um die Lebenszeit deines Gleitschirms zu
verlängern.
Der Schirm sollte immer Zelle auf Zelle gepackt werden, sodass die
Verstärkungen an der Eintrittskante flach und die flexiblen Stäbchen
schön aufeinanderliegen. Mit dieser Packmethode behält das Profil
seine ursprüngliche Form und die Integrität des Schirms wird über
lange Zeit hinweg bewahrt. Achte darauf, dass die Verstärkungen und
Stäbchen nicht verbogen oder geknickt werden. Packe den Schirm nicht
zu fest, um Schäden am Tuch oder an den Leinen zu vermeiden.
Wir von Niviuk haben den Zellenpacksack NKare entworfen, mit dem
du deinen Schirm schnell packen und dennoch die Integrität der
Eintrittskante sowie seine Innenstruktur schützen kannst.
Der Zellenpacksack NKare führt dich durch den Packvorgang und
ermöglicht es dir, deinen Schirm Zelle auf Zelle mit den Stäbchen genau
übereinander zu packen und ihn anschließend wie erforderlich zu falten.
Dieses Packsystem sorgt dafür, dass sowohl das Tuch als auch die
Verstärkungen der Innenstruktur optimal geschont werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis