Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REG650 Anwenderhandbuch Seite 196

Relion 650 serie; generatorschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 8
Stromschutz
190
Niederdruckturbine mit langen, schweren Schaufeln. Die Bedingungen sind von
Turbine zu Turbine unterschiedlich, und in jedem Fall muss Rücksprache mit dem
Hersteller der Turbine erfolgen.
Die Stromversorgung der Nebenaggregate des Kraftwerks kann über einen
Eigenbedarfstransformator erfolgen, der mit der Primärseite des
Aufwärtstransformators verbunden ist. Die Stromversorgung kann auch über einen
Anlauftransformator erfolgen, der mit dem externen Netz verbunden ist. Der
Rückleistungsschutz muss so konzipiert werden, dass er eine Rückleistung
unabhängig vom Stromfluss zu den Nebenaggregaten des Kraftwerks erkennen kann.
Wasserturbinen tolerieren eine Rückleistung viel besser als Dampfturbinen. Nur
bei Kaplan-Turbinen und Rohrturbinen kann sich eine Rückleistung negativ
auswirken. Es besteht die Gefahr, dass sich das Turbinenlaufrad axial verschiebt
und feststehende Teile berührt. Diese sind nicht immer stabil genug, um der damit
verbundenen Belastung standhalten zu können.
Bei Außentemperaturen unter Null Grad kann die Zufuhr durch Eis und Schnee
blockiert werden. Durch Äste und Blätter können auch die Abscheidetore blockiert
werden. Eine vollständige Blockierung des Einlasses kann zu Kavitationen führen.
Die Gefahr von Schäden an Wasserturbinen kann den Einsatz eines
Rückleistungsschutzes in unbeaufsichtigten Kraftwerken rechtfertigen.
Eine Wasserturbine, die im Wasser mit geschlossenen verstellbaren Leitschaufeln
arbeitet, wird vom restlichen Netz Strom ziehen. Diese Leistung liegt bei ca. 10%
der Bemessungsleistung. Befindet sich in der Wasserturbine nur Luft, fällt der
Leistungsverbrauch auf ca. 3%.
Diesel-Motoren sollten mit einem Rückleistungsschutz ausgestattet sein. Der
Generator zieht vom System ca. 15% seiner Bemessungsleistung oder mehr. Ein
starrer Motor benötigt für seinen Antrieb vielleicht 25% der Bemessungsleistung.
Ein Motor, der gut angelaufen ist, benötigt ggf. nicht mehr als 5%. Es müssen
entsprechende Informationen vom Hersteller des Motors angefordert werden, und
die Rückleistung muss bei der Inbetriebnahme gemessen werden.
Für Gasturbinen wird normalerweise kein Rückleistungsschutz benötigt.
In Abbildung
80
ist der Rückleistungsschutz mit Unterleistungsschutz und
Überleistungsschutz dargestellt. Der Unterleistungsschutz bietet einen größeren
Spielraum und ein höheres Maß an Unabhängigkeit. Andererseits ist das Risiko
eines unerwünschten Auslösens direkt nach der Synchronisierung größer. Der
Unterleistungsschutz sollte so eingestellt werden, dass er dann auslöst, wenn die
Wirkleistung vom Generator unter ca. 2% liegt. Der Überleistungsschutz sollte so
eingestellt werden, dass er dann auslöst, wenn der Leistungsfluss vom Netz zum
Generator über 1% liegt.
1MRK 502 033-UDE -
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis