Bauteile. Verehrte Kundin, lieber Kunde, Technische Weiterentwicklung vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐ des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐...
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustel‐ Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre len, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zuge‐ unbefugtem Zugriff sichern, Netzstecker ziehen. lassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder...
Material tragen (z.B. Leder). Das Schneidwerkzeug läuft noch kurze Zeit weiter, wenn das Gerät ausgeschaltet wird – Nachlaufeffekt! STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. Elektrischer Anschluss Gerät transportieren Stromschlaggefahr vermindern: Immer Gerät ausschalten und Netzstecker des –...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch – Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐ Netzstecker und Anschlussleitung nur mit trocke‐ nen, dass sie nicht beschädigt und niemand nen Händen anfassen. gefährdet werden kann – Stolpergefahr! Gerät niemals mit Wasser abspritzen – Kurz‐ – Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungs‐ schlussgefahr! leitungen kann gefährlich sein.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik Nur am Boden stehend arbeiten, niemals von Zum Nachstellen des Mähfadens von Hand instabilen Standorten, niemals von einer Leiter unbedingt das Gerät ausschalten und den Netz‐ oder von einer Arbeitsbühne. stecker ziehen – Verletzungsgefahr! Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mäh‐...
Arbeiten von einem Fachhändler aus‐ Mähen führen lassen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐...
– Unfallgefahr! An Motorsensen mit gebogenem Schaft und Rundumgriff dürfen nur Mähköpfe (1, 2) verwen‐ det werden. Schneidwerkzeuge 4.2.1 Mähköpfe 1 STIHL AutoCut C 5‑2 2 STIHL AutoCut C 6‑2 Schutz 3 Schutz mit Messer für Mähköpfe 0458-282-9821-C...
5 Schaft montieren deutsch Schaft montieren Rundumgriff anbauen Rundumgriff montieren 40 mm ► Schutzkappe vom Schaft abziehen ► Schaft (1) in das Motorgehäuse (2) bis zur ► Rundumgriff (1) im Abstand (A) von 30 cm vor Markierung A einschieben, dabei Schaft etwas dem Bedienungsgriff (2) auf den Schaft ste‐...
8 Schneidwerkzeug anbauen ► Schutz (1) bis zum Anschlag auf den Hal‐ 8.2.1 STIHL AutoCut C 5-2 ter (2) stecken ► Sicherungsmutter (3) in den Innensechskant am Schutz stecken ► Löcher müssen fluchten ► Schraube (4) M6x30 eindrehen und festziehen Schneidwerkzeug anbauen Motorgerät ablegen...
9 Stützrad anbauen deutsch Mähkopf abbauen Durch Zusammendrücken der Rasthaken (3) ► Spulengehäuse festhalten kann das Stützrad (1) wieder vom Halter (2) ► Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen gelöst werden. Stützrad anbauen Stützrad an Schutz anbauen Das Stützrad ist im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör erhältlich.
deutsch 11 Gerät elektrisch anschließen Durch Drehen des Gerätes um 180° ist das Gerät als Kantenschneider einsatzbereit (siehe "Anwendung"). ► Netzstecker (1) in die Kupplung (2) der Verlän‐ gerungsleitung stecken 11 Gerät elektrisch anschlie‐ 11.2 Zugentlastung ßen Die Zugentlastung schützt die Anschlussleitung Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe vor Beschädigung.
Welle nach oben zeigen Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern. 17.2 Mähfaden nachstellen 15 Überlastschutz Die Elektro-Motorsensen STIHL FSE 71 und FSE 81 sind mit einem Überlastschutz ausge‐ stattet. Der Überlastschutz unterbricht die Stromzufuhr bei mechanischer bzw. thermischer Überlastung.
Anleitung, die das Erneuern von Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mäh‐ kopf gut aufbewahren. ► Bei Bedarf den Mähkopf abbauen 17.4 STIHL AutoCut C 5‑2 17.4.1 Mähkopf zerlegen und Fadenreste entfernen Bei normalem Betrieb wird der Fadenvorrat im Mähkopf nahezu aufgebraucht.
Hülsen (5) bis zum ersten spürba‐ 18 Wartungs- und Pflegehinweise Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand) reinigen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler 0458-282-9821-C...
Dies gilt insbesondere Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ für: mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu Produkt zählen unter anderem: – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐...
Gebrauch einem nor‐ malen Verschleiß und müssen je nach Art und 21.1 Motor Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.: 21.1.1 FSE 60 – Schneidwerkzeug Nennspannung: 230 V – Schutz Frequenz: 50 Hz – Kohlebürsten Nennstromstärke:...
Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐ tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐ STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Ver‐...
Andreas STIHL, spol. s r.o. FSE 81: 95 db(A) Chrlická 753 Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: 664 42 Modřice ANDREAS STIHL AG & Co. KG 25.3 STIHL Importeure Produktzulassung BOSNIEN-HERZEGOWINA Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐...