Gerät aufbewahren........12 Mähfaden erneuern........12 Technische Weiterentwicklung Wartungs- und Pflegehinweise....14 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐ STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung meiden............14 sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen Wichtige Bauteile........15 des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Technische Daten........15 stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ den. brille achten. Zubehör und Ersatzteile Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐ Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zuge‐ Augenschutz. 0458-280-9821-C...
Material tragen Das Schneidwerkzeug läuft noch (z.B. Leder). kurze Zeit weiter, wenn das Gerät ausgeschaltet wird – Nachlaufeffekt! STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. Elektrischer Anschluss Gerät transportieren Stromschlaggefahr vermindern: – Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe Immer Gerät ausschalten und Netzstecker des...
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch – Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden 15m (50ft) Gerät halten und führen Gerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten. Immer für festen und sicheren Stand sorgen. Gerät stets rechts vom Körper führen. In einem weiten Umkreis um den Einsatzort kann durch weggeschleuderte Gegenstände Unfallge‐...
Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe leicht ent‐ STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ flammbarer Stoffe, trockener Pflanzen oder turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Gestrüpp verwenden. Unbedingt bei der zustän‐ zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ digen Forstbehörde nachfragen, ob Brandgefahr ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐...
3 Anwendung deutsch ► Gerät gleichmäßig hin und her bewegen, Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig dabei den Mähkopf um 20 - 30° nach vorne auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchig‐ neigen keit) überprüfen. ► der Abstand des Mähfadens von der Rasenflä‐ Elektrische Bauteile wie z.
deutsch 4 Schutzvorrichtungen anbauen Kanten schneiden (nur FSE 41) Entsorgung HINWEIS Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen, das Schnittgut kann kompostiert werden. Schutzvorrichtungen anbauen Das Gerät lässt sich mit wenigen Handgriffen zum Kantenschneider umbauen (siehe "Gerät zum Kantenschneider umbauen"). ►...
5 Mähfaden nachstellen deutsch Mähfaden nachstellen ► drehenden Mähkopf parallel über die bewach‐ sene Fläche halten – den Boden antippen – ca. 3 cm Mähfaden werden nachgestellt Durch das Messer (1) am Schutz (2) werden überlange Mähfäden auf optimale Länge gekürzt –...
7 Arbeitswinkel einstellen deutsch Arbeitswinkel einstellen Gerät zum Kantenschnei‐ der umbauen nur FSE 41 ► Entriegelung (1) drücken ► Schaft (2) neigen und einrasten; 3 Rastpositio‐ nen: A, B und C ► Bedienungsgriff (1) um 180° zum Schaft dre‐ hen und einrasten, siehe "Handgriffe einstel‐ len"...
deutsch 10 Gerät einschalten 10 Gerät einschalten Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart her mindestens die gleichen Eigenschaften erfül‐ len wie die Anschlussleitung am Gerät. Kenn‐ zeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der Anschlussleitung beachten. Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐...
13 Mähfaden erneuern deutsch 13.2 Fadenreste entfernen ► Faden mit 1,4 mm Durchmesser verwenden ► Fadenenden durch Öffnungen (5) im Bei normalem Betrieb wird der Fadenvorrat im Gehäuse (1) führen Mähkopf nahezu aufgebraucht. ► Spulenkörper (4) in das Gehäuse einsetzen ►...
Dies gilt insbesondere ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ für: mationen zur Verfügung gestellt. – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐...
Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. 17 Technische Daten Dazu gehören u. a.: – Schneidwerkzeug 17.1 Motor – Schutz 17.1.1 FSE 31, Ausführung 230 V 16 Wichtige Bauteile Nennspannung: 230 V Frequenz: 50 Hz Nennstromstärke: 1,1 A Leistung:...
FSE 31: 2 x 4 m Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die FSE 41: 2 x 4 m von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ 17.5 Schall- und Vibrationswerte tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Zur Ermittlung der Schall‑...
STIHL Vertriebsgesellschaften Serienidentifizierung: 4815 den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien DEUTSCHLAND 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung Robert-Bosch-Straße 13 mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen 64807 Dieburg Versionen der folgenden Normen entwickelt und...